Die Universität Göttingen ist eine international bedeutende Forschungsuniversität mit langer Tradition. 1737 im Zeitalter der Aufklärung gegründet fühlt sie sich den Werten der gesellschaftlichen Verantwortung von Wissenschaft, Demokratie, Toleranz und Gerechtigkeit verpflichtet. Als erste Volluniversität in Deutschland wurde sie 2003 in die Trägerschaft einer Stiftung Öffentlichen Rechts überführt. Mit 13 Fakultäten deckt sie ein differenziertes Fächerspektrum in den Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften sowie der Medizin ab. Über 30.000 Studierende verteilen sich auf mehr als 210 Studiengänge.
Aktuelle Meldungen

Schutz von geflüchteten Frauen und Mädchen in Deutschland unzureichend
Deutschland kommt seinen rechtlichen Anforderungen zum diskriminierungsfreien Schutz geflüchteter Frauen und Mädchen nicht nach. Zu diesem Ergebnis kommt ein „Schattenbericht“ der Universität Göttingen, des Vereins Pro Asyl und der Flüchtlingsräte Bayern, Hessen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. Auf der Grundlage aktueller Forschungsergebnisse und einer Praxis-Abfrage stellt die Untersuchung fest, dass Deutschland geflüchtete Frauen und Mädchen nicht ausreichend schützt und den Vorgaben der sogenannten Istanbul-Konvention nicht gerecht wird.
mehr…
Chatbots im Kundenkontakt – ein zweischneidiges Schwert
Immer mehr Unternehmen setzen Chatbots im Kundenkontakt ein. Doch sollten Unternehmen ihren Kundinnen und Kunden offenlegen, dass sie mit Maschinen und nicht mit Menschen kommunizieren? Das haben Forscherinnen und Forscher der Universität Göttingen untersucht. Demnach reagieren Konsumentinnen und Konsumenten grundsätzlich eher negativ, wenn sie erfahren, dass ihr Gesprächspartner ein Chatbot ist. Macht der Chatbot allerdings Fehler und kann ein Kundenproblem nicht lösen, löst das Offenlegen eine positive Reaktion hervor.
mehr…
Wie viel müssen Beschäftigte über IT-Sicherheit wissen?
Mangelnde IT-Sicherheits (ITS)-Kompetenzen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern stellen die zentrale Schwachstelle bei der Abwehr von Cyber-Angriffen dar. Diesem Problem widmen sich Forschende im Verbundprojekt „ITS.kompetent: Ermittlung des IT-Sicherheits-Qualifizierungsbedarfs mittels Kompetenzmessung und Profilabgleich“ unter Leitung der Universität Göttingen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fördert das Projekt drei Jahre lang mit insgesamt rund 950.000 Euro.
mehr…
Eine Datenbank für die Mythenforschung
Maßgeschneiderte Software für die Forschung: Die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen hat für die DFG-Forschungsgruppe "Strata" eine spezielle Datenbank erstellt. Die Forschungsgruppe an der Philosophischen Fakultät beschäftigt sich mit antiken Mythen. In der Datenbank können nun die kleinsten handlungstragenden Einheiten von Mythen, sogenannte Hyleme, als Sequenzen erfasst werden.
mehr…
Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
Doppelter Erfolg im bundesweiten Wettbewerb „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken“: Die Universität Göttingen war sowohl mit einem Einzelantrag als auch mit einem Verbundantrag mit den Universitäten Braunschweig und Hannover erfolgreich. Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre fördert beide Projekte drei Jahre lang.
mehr…
Genom-Editierung bei Lebensmitteln – wie reagieren Bürgerinnen und Bürger?
Ein Forschungsteam der Universität Göttingen und der University of British Columbia in Vancouver (Kanada) hat untersucht, wie Bürgerinnen und Bürger in fünf verschiedenen Ländern auf verschiedene Anwendungen der Genom-Editierung in der Landwirtschaft reagieren, welche Anwendungen akzeptiert werden und wie Risiken und Nutzen der neuen Züchtungstechnologien eingeschätzt werden.
mehr…