Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis | Bachelor of Arts (B.A.)
Studienabschluss: Bachelor of Arts
Regelstudienzeit: 6 Semester
Studienbeginn: jeweils zum Wintersemester
Studienform: Vollzeitstudium
Der Studiengang Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis zeichnet sich durch die einzigartige Verknüpfung von wissenschaftlicher Auseinandersetzung und künstlerischer Praxis aus. Hier lernen Sie in engem Austausch mit ihren Kommiliton_innen Theorien der Kulturwissenschaften und populären Kultur kennen, studieren Kulturpolitik und -management und erforschen kulturelle Strömungen. Zudem studieren Sie zwei künstlerisch-wissenschaftliche Fächer – je nach Wahl Bildende Kunst, Literatur, Medien, Musik und/ oder Theater. Die Erfahrung eigener künstlerischer Praxis, die Sie in Übungen gewinnen können, ergänzen und erweitern sowohl die Prozesse der wissenschaftlichen Auseinandersetzung als auch die der Kulturvermittlung. Dabei stehen die zeitgenössischen Künste und kulturellen Entwicklungen der Gegenwart im Mittelpunkt.
Nach dem Studium sind Sie breit aufgestellt für eine nie stillstehende Kultur- und Medienlandschaft – sei es als Kulturmanager_in, Kulturvermittler_in, Redakteur_in oder als Mitarbeiter_in im Museum, Theater, kulturellen Zentrum, Fernsehen oder Konzerthaus. Wenn Sie also Spaß daran haben künstlerische und kulturelle Prozesse zu beobachten, zu analysieren, zu reflektieren, zu gestalten und zu vermitteln dann ist der Studiengang Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis genau das Richtige für Sie.
Vor dem Studium
Bewerbung und Zulassung
Hier kommen Sie zur Webseite Bewerben und Einschreiben
Bewerbung für das 1. Semester
Für den Zugang ist zunächst der Nachweis der besonderen künstlerischen Befähigung notwendig. Dieser Nachweis wird in Form einer Eignungsprüfung erbracht. Um am Bewerbungsverfahren teilnehmen zu können, müssen Sie sich online zur Eignungsprüfung anmelden. Die Anmeldung muss bis vier Wochen vor Beginn des Prüfungszeitraums, vorauss. Ende April/Anfang Mai (Ausschlussfrist), bei der Universität Hildesheim eingegangen sein.
Dieser Studiengang ist zum Wintersemester 2019/2020 zulassungsfrei. Das bedeutet, dass alle Studieninteressierten, die die Eignungsprüfung bestanden haben, eine Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur) nachweisen können und sich form- und fristgerecht um einen Studienplatz bewerben, einen Studienplatz sicher haben. Es findet kein Auswahlverfahren statt.
Bewerbung für ein höheres Semester
Die Bewerbung erfolgt über einen formalen Zulassungsantrag. Den Antrag und weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link im Abschnitt Hochschulwechsel: Studienfach-, Hochschulwechsel & Zweitstudium
Zulassungsvoraussetzung
-
Abitur oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss
-
Künstlerische Eignungsprüfung
-
Weitere Informationen zur Zulassung finden Sie unter folgendem Link (elektr. Verkündungsblatt):
Eignungs- und Auswahlordnung.
Die Ergebnisse vergangener Zulassungsverfahren (sog. NC-Werte) finden Sie unter folgendem Link im Abschnitt Grenzwerte nach Leistung und Wartezeit (sog. NC-Werte):
Allgemeine Informationen & Zulassungsvoraussetzungen
Studieren ohne Abitur – Informationen zum Studium ohne Abitur finden Sie unter folgendem Link:
Studieren ohne Abitur – Hochschulzugang an der Universität Hildesheim
Eignungsprüfung

Um am Bewerbungsverfahren teilnehmen zu können, müssen Sie sich online zur Eignungsprüfung anmelden.
Informationen zur Anmeldung und zum Ablauf der Eignungsprüfung, mögliche Veränderungen von Fristen und das Online-Portal zur Anmeldung finden Sie unter folgendem Link:
Ablauf und Anmeldung der Eignungsprüfung
Beratungs- und Orientierungsangebote
CampusCenter
Das CampusCenter ist die erste Kontaktstelle für Studierende und Studieninteressierte zu allen Bereichen der Universität und des Studiums. Die studentischen Mitarbeiter_innen des CampusCenters finden Sie am Hauptcampus der Universität Hildesheim im Forum, 1.OG.
CampusCenter Universität Hildesheim: Hauptcampus – Universitätsplatz 1 – Forum 1.OG |
05121 883 55555 |
Kontaktformular |
Montag bis Donnerstag: 09.30 Uhr – 17.00 Uhr und Freitag: 09.30 Uhr – 14.00 Uhr |
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Die Zentrale Studienberatung bietet zahlreiche Informations- und Veranstaltungsangebote rund um unsere Studiengänge sowie Studienorientierung an. Neben persönlicher Beratung durch die Studienberater_innen werden beispielsweise auch studentische Beratungen der Anker-Peers, das Schnupperstudium Studium Live, eine Einführungswoche und Informationstage angeboten.
Sprechzeiten Zentrale Studienberatung (ZSB)
Veranstaltungen der Zentralen Studienberatung (ZSB)
Studieninformationsportal SIP
Fachstudienberatung und Beratung für Anrechnungsfragen
Professorin Dr. Birgit Mandel
Kontakt:
Telefon: +49 5121 883-20102; 030/3214373E-Mail Kontaktformular
Raum: Hs 46/201 - Hs 46 / Weißes Haus - Kulturcampus Domäne Marienburg
Sprechzeit: Nächste Sprechstunde Mittwoch, 16.12., 9 - 10 Uhr; angesicht verschäfter Kontaktbeschränkung nur telefonisch: 030/3214373
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/fb2/institute/kulturpolitik/team/mandel/ Homepage
Quiz: Passt der Studiengang zu mir?
„Wir suchen Kultur-Gestalterinnen und Problem-Löser, Komplexitäts-Liebhaber und Vermittlungs-Expertinnen“
Prof. Dr. Stefan Krankenhagen
Der Erwartungscheck soll Ihnen dabei helfen, Erwartungen und Kompetenzen mit den realen Anforderungen im Studium abgleichen zu können. Stimmen Ihre Erwartungen mit den Einschätzungen Lehrender und Studierender des Studiengangs überein? Das Quiz ist anonym und dient ausschließlich zur persönlichen Selbstreflexion und hat keine Auswirkung auf eine spätere Bewerbung. Das Quiz ersetzt kein persönliches Beratungsgespräch.
Erwartungscheck Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis
Studieren und Leben in Hildesheim

Gute Gründe, um sich für ein Studium in Hildesheim zu entscheiden, gibt es zahlreiche – wir nennen Ihnen drei:
-
Die Universität im Zentrum Niedersachsens hat mit derzeit 8.000 Studierenden eine überschaubare Größe. Dies ermöglicht ein Studium in persönlicher Atmosphäre.
-
Wir bieten Ihnen mit über 170 internationalen Kooperationen einen Blick über den Tellerrand Hildesheims hinaus.
-
Wir unterstützen Sie in allen Phasen des Studiums durch unsere Service- und Beratungsangebote. Bei der Studienwahl mit unserem Schnupperstudienangebot Studium Live, organisiert von der studentischen Beratung Anker-Peers oder den Informationstagen für Studieninteressierte: Studieren auf der Höhe. Zu Studienbeginn starten Sie gemeinsam mit allen Erstsemestern in der Einführungswoche.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Campus Galerie
In der Campus Galerie bekommen Sie einen Eindruck von den verschiedenen Campus der Universität Hildesheim. Die Institute der Studiengänge im Fachbereich 2 Kulturwissenschaften und Ästhetische Kommunikation befinden sich am Kulturcampus Domäne Marienburg.
Studiengang kompakt
Alle Informationen zum Bachelorstudiengang Kulturwissenschaften & ästhetische Praxis können Sie unter folgendem Link in der Studiengangsbroschüre in gebündelter Form nachlesen:
Studiengangsbroschüre zum Download
Der Fachbereich 2
Der Studiengang Kulturwissenschaften & ästhetische Praxis ist im Fachbereich 2: Kulturwissenschaften & ästhetische Kommunikation angesiedelt. Hier finden Sie Informationen über den Fachbereich.
Kulturpraxis ist der offizielle Blog des Fachbereichs 2 der Universität Hildesheim, hier finden Sie verschiedene Beiträge und Informationen rund um den Kulturcampus Domäne Marienburg.
Die Fachschaft Kuwi hat eine eigene Facebook Seite mit vielen Infos und Hinweisen für Studierende.
„Manche bezeichnen die Domäne als ‚Blase‘ – aber ich glaube, genau da liegen die besonderen Möglichkeiten. Die kreativen Fächer sind hier alle versammelt und vernetzt; man kennt sich, es gibt viel Austausch, gemeinsame Projekte. Für mich ist es wie ein Labor der künstlerischen Praxis; man kann sich ausprobieren, kann über die Fächer hinweg Fragen entwickeln. Und kann auf alle möglichen Menschen treffen, die sich auf sehr unterschiedliche Weise mit Gegenwart auseinandersetzen.“
Prof. Dr. Annette Pehnt
Im Studium
![]() |
Studienprofil und -aufbau
Sie studieren ein künstlerisches Haupt- sowie ein künstlerisches Beifach, das Sie aus folgenden fünf Sparten wählen:
-
Bildende Kunst
-
Literatur
-
Medien
-
Musik
-
Theater
Hinzu kommen die Studienbereiche Kulturwissenschaftliche Grundlagen und Kulturpolitik sowie Kulturmanagement und Kulturvermittlung. Ein Studiensemester findet als interdisziplinäres Projektsemester statt. Verpflichtend sind außerdem ein zwölfwöchiges Praktikum oder zwei sechswöchige Praktika.

Der Bachelor-Studiengang Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis gliedert sich in folgende Bereiche:
Künstlerisch-Wissenschaftliches Hauptfach + Beifach
In ihrem Haupt- und Nebenfach (Bildende Kunst, Theater, Literatur, Medien und/oder Musik) werden Grundfragen und Positionen aus den theoretischen und praktischen Bereichen der Künste insbesondere ihrer ästhetischen Dimension exemplarisch erarbeitet und im Zusammenhang mit anderen Künsten und Medien untersucht (Basis-und Aufbaumodule). Dabei liegt ein Schwerpunkt auf Kompetenzen des argumentativ strukturierten mündlichen und schriftlichen sprachlichen Ausdrucks, der Darstellung komplexer gedanklicher Zusammenhänge und der argumentativen Interaktion sowie der eigenen künstlerisch-praktischen Gestaltung und deren Reflexion.
Interdisziplinärer Studienbereich
Im Interdisziplinären Studienbereich werden die Gegenstände des Studiums in einen interdisziplinären Kontext gestellt und kulturwissenschaftlich verortet. Das geschieht einerseits theoretisierend vertiefend in den Modulen Kulturwissenschaft / Populäre Kultur, andererseits praktisch im Rahmen des Projektmoduls. Im Profilmodul kann von den Studierenden eine weitere Schwerpunktsetzung vorgenommen werden, indem sie ihren Studien-und Interessenschwerpunkten folgend aus dem Lehrangebot der Hochschule -auch aus dem Bereich Schlüsselkompetenzen -vier Lehrveranstaltungen wählen. Im Gegensatz zum Profilmodul, das den Charakter eines Studium Generale haben kann, zielt das Spezialisierungsmodul auf die Vertiefung in einem der Studienbereiche.
Kulturpolitik
Im Fach Kulturpolitik werden ebenso Grundlagen zu Strukturen und Akteuren des Kulturbetriebs vermittelt wie theoretische und praxisbezogene Kenntnisse zur Kulturpolitik in Deutschland sowie in Europa und im internationalen Vergleich, zum Kulturmanagement und zur Kulturvermittlung.
Praktikum
Zum Studium gehört ein zwölfwöchiges berufsorientierendes Praktikum.
Die abschließende Bachelor-Arbeit soll in der Regel im Anschluss an das fünfte Studiensemester geschrieben werden. Parallel nehmen Sie am Bachelor-Kolloquium teil. Der Bearbeitungszeitraum beträgt acht Wochen.
Studien- und Prüfungsordnung
Studien- und Prüfungsordnungen des Bachelorstudiengangs Kulturwissenschaften & ästhetische Praxis finden Sie hier.
Projektsemester

Das Projektsemester stellt eine Besonderheit der Universität Hildesheim dar. Nirgends sonst können sich Studierende ein ganzes Semester lang ästhetisch-praktisch mit einem Thema auseinandersetzen. Seit 1992 steht es jedes zweite Sommersemester unter einem gemeinsamen Thema, das von den Instituten verschieden interpretiert und in verschiedenen Projekten bearbeitet wird. Diese gemeinsamen kreativen Prozesse finden in szenischen, bildnerischen, literarischen, medialen oder musikalischen Projekten ihre Umsetzungen. In einer Präsentationswoche werden die Ergebnisse abschließend einem Publikum präsentiert.
Auszug bisheriger Themen des Projektsemesters:
PHÄNOMEN 1968 – Die Enkel der 68er blicken zurück und nach vorn
Aussetzen
Verschwendung
Arbeit(er)finden
Glauben Machen
Antike Intermedial
Foto: Filmstill aus Fest der Verschwendung (Aftermovie 2014) von Paula Rathjen
Mehr zu den vergangenen Projektsemestern auf der Fachbereichsseite.
Praktikum
Ein Praktikum im Umfang von zwölf- bzw. zweimal sechs Wochen ist verbindlicher Bestandteil des Studiums. Die Praktika sind Kernstück der berufsqualifizierenden Ausbildung. Dabei erhalten Sie einen Einblick in verschiedene kulturelle Berufsfelder und knüpfen Kontakte zu potentiellen Arbeitgebern. Die im Studium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten können so auf berufsrelevante Tätigkeiten übertragen und in konkreten, wirklichkeitsnahen Arbeitsabläufen zu erprobt werden.
Um einen möglichst vielfältigen berufsspezifischen Einblick und Kontakt zu Akteuren der kulturellen Praxis herzustellen kooperiert, der Studiengang mit über 1500 Kulturinstitutionen im In- und Ausland.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Auf der Suche nach einem Praktikumsplatz lohnt sich ein Blick in die Jobbörse des Career Service der Zentralen Studienberatung.
Studienvariante: BA Plus Kulturpolitik im internationalen Vergleich
Sie interessieren sich besonders für kulturpolitische Fragen und Arbeitsfelder im internationalen Kontext? Seit 2015 gibt es eine zusätzliche Studienvariante, die ein fokussiertes Studium mit einem international ausgerichteten Profil verspricht. Angeboten und begleitet wird die Studienvariante durch das Institut für Kulturpolitik und den UNESCO-Lehrstuhl Cultural Policy for the Arts in Development. Die Bewerbung für die Studienvariante erfolgt im 2. Semester, d.h. nach Aufnahme des Studiums der Kulturwissenchaften und ästhetischen Praxis in Hildesheim.
Das Studium umfasst in der Bachelor Plus Studienvariante eine Regelstudienzeit von 8 Semestern (anstatt 6 Semestern im regulären Bachelorstudiengang). Neben der Fortsetzung des Studiums der Kulturwissenschaften und ästhetischen Praxis beinhaltet der Bachelot Plus ein internationalisiertes Curriculum an der Universität Hildesheim sowie eine zweisemestrige Partnerlandphase (5. und 6. Semester) in einem von aktuell sechs Partnerländern.
Weitere Informationen:
Seite der Studienvariante
Erlebnisberichte - Beobachtungen aus dem Auslandsjahr
Bachelor Plus Guide
Nach dem Studium
Berufliche Perspektiven
Berufsperspektiven
Nach deinem Studium haben Sie nicht eine Berufsbezeichnung, Sie haben viele - zahlreiche grundlegende Arbeitsstellen im Kulturbereich stehen Ihnen offen. Ob in der Theorie, Praxis, Kulturvermittlung, im Kulturmanagement, der Kulturpolitik oder in irgendeinem Bereich dazwischen: Ihr Weg wird sich im Laufe des Studiums konkretisieren. Dabei hilft beispielsweise das absolvieren von Praktika.
Mögliche Tätigkeitsbereiche
Kulturorganisation und -management, Marketing, Kulturvermittlung / Kulturelle Bildung
PR/Presse/Kommunikation, Fundraising, Beratung/Choaching, Unternehmer_in
künstlerische Produktion, Wissenschaft / Forschung / Lehre
Kulturverwaltung, Kulturamtsleitung, Kuratieren, Kunstvermittlung
Journalismus, Redaktion, Autor_in, Verleger_in, Lektorieren, Texter_in
Intendant_in, Regie, Fernsehredaktion, Werbung, Social Media, Game Design
Drehbuchautor_in, Produktion, Film- und Medienvermittlung, Sales Agent
Filmtechnik, Filmmusikkomposition, Webentwicklung, Musikredaktion, Musikvermittlung
Intendant_in, Dramaturgie, Regie, Theaterpädagogik, Produktion
Potenzielle Arbeitsplätze
Soziokulturelle Einrichtungen, Behörden, Schulen, Stiftungen oder Verbände, Hochschulen, Goethe-Institut
Museen, Kunstvereine, Kunsthallen, Kunstschulen, Kunstgalerien
Redaktionen, Verlage, Literaturagenturen, Bibliotheken, Archive, Rundfunk- und Fernsehanstalten
Werbeagenturen, Filmproduktionsfirmen, Animationsstudios, Konzerthallen, Orchester, Rundfunk- und Fernsehanstalten, Tonträgerhersteller, Musikschulen,
Theater, Freie Theaterhäuser, Opern, Festspiele, Festivals
Der Career Service der Zentralen Studienberatung unterstützt Sie auf dem Weg vom Studium in den Beruf.
Ein Blick in die Jobbörse lohnt sich: hier werden Stellenausschreibungen für Studierende und Absolvent_innen veröffentlicht.
Master & Promotion
Master
Nach dem Bachelor-Abschluss können Sie direkt in den Beruf einsteigen oder einen anschließenden Masterstudiengang an der Universität Hildesheim oder einer anderen Hochschule studieren. An der Universität Hildesheim können Sie folgende weiterführende Masterstudiengänge an den Bachelor Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis anschließen:
Inszenierung der Künste und Medien | M.A.
Kulturvermittlung | M.A.
Literarisches Schreiben | M.A.
Philosophie – Künste – Medien | M.A.
Für Führungsaufgaben in Kulturinstitutionen wird in der Regel ein Masterabschluss vorausgesetzt, für eine wissenschaftliche Karriere oder eine Promotion ist er zwingend.
Promotion
Sollten Sie nach dem Masterabschluss eine Promotion in Betracht ziehen, finden Sie an der Universität Hildesheim sehr gute Bedingungen vor.
Promovieren am Fachbereich 2
DFG Graduiertenkolleg 2477 – Ästhetische Praxis
Absolvent_innen
Hier finden Sie Portraits von ehemaligen Studierenden:
Arbeitsfeld Kultur
Absolvent_innen im des Bereichs Medien
Publikationen von ehemaligen Studierenden aus dem Bereich Literatur
Alumninetzwerk: ab.hier.kultur
„Ein Fest der Verschwendung“ Aftermovie zum Abschluss des Projektsemesters 2014:
Paula Rathjens Film bietet einen Einblick in die verschiedenen Performances, Auftritte, Inszenierungen und Aktionen, die im Semester von Studierenden der verschiedenen Bereiche des Fachbereichs von Theater, Literatur, Medien und Musik bis zu bildender Kunst und Philosophie zum Thema „Verschwendung“ entwickelt und in dem hier gezeigten mehrtägigen Festival zur Aufführung gebracht wurden.
Bildnachweise: Titelbild: Rosalie Schneegaß, Sonstige Bildnachweise im Titelbild (alle bearb.): Kiwi / Vorhang/ Schreibmaschine / Kamera / Pilze / Leiter / Bücher: pixabay.de, Spatz / Trombone / Trompete / Moos / Schatten: commons.wikimedia.org, Schriftrolle: flickr.com, Mikrofon: maxpixel.net, Turmkamera: pxhere.com; Testimonials, Grafiken, Abbildungen: Luzie J. Almenräder; Passt der Studienagng zu mir: Damir Zizic; Campus-Galerie: Isa Lange, Marie K. Boden, Olaf Mahlstedt, Andreas Hartmann, Birte Heier; Zitat: Rosalie Schneegaß