Herzlich willkommen!
Wir denken philosophisch, künstlerisch und interkulturell. Die Philosophie-Studiengänge (BA und MA) verbinden eine breit angelegte Einführung in die Philosophie mit einer professionellen Ausrichtung auf Künste, andere kulturelle Medien und deren Reflexion. Kleine Seminare, intensive Lektüre mit interkultureller Ausrichtung und interdisziplinäre Projekte sind Eckpfeiler des Studiums. Weltoffenheit sowie eine enge Beziehung zwischen Studierenden und Lehrenden zeichnen das Hildesheimer Institut für Philosophie aus.
Stellungnahme | Über Präsenz und Digitalität in der Lehre eines kulturwissenschaftlichen Fachbereichs
Als Institut für Philosophie möchten wir den Vorschlag machen, uns im Fachbereich unter Studierenden und Lehrenden über die Möglichkeiten und Grenzen digitaler Lehre auszutauschen. Weil sich die Beurteilung der bisherigen Erfahrungen auf ihre Chancen und Schwierigkeiten hin für jedes im Fachbereich vertretene Institut, jede Forschungsausrichtung und jedes Lehrselbstverständnis verschiedenartig gestaltet, sollten wir darüber miteinander ins Gespräch kommen!
Zur Stellungnahme des Instituts
Stellungnahme der Fachschaftsvertretung Philosophie | Eindrücke des digitalen Semesters
Nach einigen Wochen Erfahrungen aus der Praxis eines digitalen Semesters wollen wir als Fachschaftsvertretung Philosophie nun unsere Eindrücke dessen wiedergeben. Dies erfolgt parallel zu und in gegenseitigem Wissen von einer Stellungnahme der Lehrenden des Philosophie-Instituts.
Zur Stellungnahme der Fachschaftsvertretung Philosophie
Studentische Umfrage durch die Fachschaftsvertretung Philosophie
Die Fachschaft Philosophie hat neben ihrer Stellungnahme als stellvertretendes Organ der Studierendenschaft auch eine Umfrage zur Situation der Studierenden im digitalen Semester gestartet. "Wir wollen auch den Studierenden direkt eine Stimme geben. Deshalb haben wir Meinungen gesammelt, Stichpunkte und Fließtexte, aus Seminaren, aus eigenen Umfragen und aus Briefen. Und als Endergebnis hat sich diese Auswertungin Form einer Zusammenfassung und einer tabellarischen Auflistung ergeben."
Zu den Ergebnissen
Philosophischer Hürdenlauf - Warum Online-Lehre für die Philosophie keine Alternative ist.
Präsenz sei für die Philosophie eine Voraussetzung und keine Option, so Lisa Haase et al., besonders wenn es um deren Lehre gehe.
Die Autor*innen zeigen nicht nur, dass bereits in der Geschichte Philosophie als eine performative Praxis gelebt wird, sondern auch, welche Rolle diese Leiblichkeit heute und für zukünftige Studierende für die Teilhabe am universitären Geschehen spielt.
"Im Oktober strömt eine neue Generation Student*innen an die Universitäten. Ich frage mich, wie sich die Online-Lehre auf sie auswirken wird. Wird die Abbrecher*innen-Quote oder die Zahl der Student*innen mit psychischen Erkrankungen steigen? Wird sich die Bedeutung der Lehre verändern, wenn Präsenz von der Bedingung zur Option wird? Welches Verständnis werden künftige Philosophie-Student*innen von ihrem Fach haben, wenn es nur von digital übermittelten Worten handelt?"
Zum Artikel
Bei uns können Sie studieren:
Bewerbung nur zum Wintersemester möglich (Bewerbungsschluß 15. Juli)
Bewerbungen zu jedem Semester möglich (Bewerbungsschluß 15. Janunar für SS, 15. Juli für WS)
Promotion
Forschung am Institut (Forschungsseite)
- DFG Graduiertenkolleg "Ästhetische Praxis"
- DFG Reinhart Koselleck-Projekt "Geschichten der Philosophie in globaler Perspektive" / "Histories of Philosophy in a Global Perspective"
- Allgemeine Zeitschrift für Philosophie