504 Seiten

Hardcover, Format: 14,0 x 21,0 cm

ISBN: 978-3-947215-00-3

€ 35,00 (D) / € 35,90 (A)


lieferbar




Kühne, Tobias

Das Netzwerk „Neu Beginnen“ und die Berliner SPD nach 1945

Berliner Beiträge zur Ideen- und Zeitgeschichte, Band 2

Die Widerstandsgruppe „Neu Beginnen“ entstand 1929 zunächst aus oppositionellen Kommunisten, später kamen sozialdemokratische Jugendfunktionäre hinzu. Eine ideologische Klammer war vor allem die Hoffnung auf die Abwehr des Nationalsozialismus durch eine geeinte Arbeiterbewegung. Erreicht werden sollte dieses Ziel durch ein konspiratives Eindringen in die Parteiapparate von SPD und KPD. Dies gelang zwar nur begrenzt, jedoch bewährte sich während der NS-Diktatur die schon vor 1933 aufgebaute konspirative Struktur.

Tobias Kühne geht der Frage nach, weshalb viele Mitglieder von „Neu Beginnen“ in der Nachkriegszeit zu den Reformern gehörten, die die Umwandlung der Sozialdemokratie von einer Klassenpartei in eine linke Volkspartei anstrebten, und weshalb sie wiederum zu jenen Kräften innerhalb der Berliner SPD gehörten, die sich später vehement gegen gesellschaftliche Veränderung wandten. Sie waren zwar Unterstützer vor allem Willy Brandts, stellten sich jedoch nicht mehr auf die neue Ostpolitik ein. Auch wenn sie Mitte der 1960er-Jahre formal die wichtigsten Ämter in der SPD besetzt hatten, waren sie kaum noch politischer Faktor und als Netzwerk praktisch nicht mehr existent.





Pressestimmen

August H. Leugers-Scherzberg: "Kühne, Tobias: Das Netzwerk 'Neu Beginnen' und die Berliner SPD nach 1945", in: Neue Politische Literatur, Juli 2019, Vol. 64 (2), S. 409-411

Jörg Thunecke: "'Neu Beginnen' und die Berliner SPD nach 1945", in: EXIL, H 1+2/2018, Juni 2019

David Bebnowski: "T. Kühne: Das Netzwerk 'Neu Beginnen' und die Berliner SPD nach 1945", in: H/Soz/Kult, 7. März 2019

Ulrich Horb: "Antikommunisten mit linkssozialistischen Wurzeln", in: perspektivends 35. Jg. 2018 H. 2, Januar 2019

Alf Mayer: "Als die Gegenwart begann", in: CulturMag, November 2018

chb: "Ein hochaktuelles Buch", in: vorwärtsEXTRA Berlin, September/Oktober 2018

Heinz Niemann: "Ihre Ideologie war Ideologielosigkeit", in: Neues Deutschland, 19. Oktober 2018

Ulrich Horb: Buchtipp, in: vorwärtsEXTRA Berlin, Juli/August 2018

Ulrich Zawatka-Gerlach: "Der Name war Programm: Neu Beginnen. Erinnerungen an Berlins sozialistische Erneuerer", in: Tagesspiegel, 10. August 2018




 
verlag für
berlin-brandenburg

Der Verlag für Berlin-Brandenburg mit Sitz in Berlin-Pankow ist ein Sachbuchverlag mit Fokus auf Themen der Kultur-, Landes- und Zeitgeschichte.

*Ihre Bestellung richtet sich an die Versandbuchhandlung Germinal GmbH. Der Verlag übernimmt bei Bestellungen über diese Website innerhalb Deutschlands für Sie die Portokosten ab einem Bestellwert von 25,00 €. Bitte beachten Sie hier die Datenschutzhinweise unseres Vertragspartners unter www.germinal.de.

Copyright Verlag für Berlin-Brandenburg.
Alle Rechte vorbehalten.

Datenschutzerklärung