VGS Verlagsgenossenschaft St. Gallen

 Neuerscheinungen • Veranstaltungen • Vorschau

Herzlich willkommen bei der VGS Verlagsgenossenschaft St. Gallen. 
Stöbern Sie in unserem vielseitigen Angebot und lassen Sie sich inspirieren.
Unsere Bücher können Sie hier oder in Ihrer Buchhandlung bestellen.

Soeben erschienen:

Rückblick mit Weitsicht – Beiträge zu Geschichte, Medizin und Architektur der Geriatrischen Klinik St. Gallen
hrsg. von der Ortsbürgergemeinde St. Gallen, Konzept und Koordination: Dorothee Guggenheimer
2020. 80 S. : Ill. ; 20,5 x 31 cm ; Softcover, Schweizerbindung.
(ISBN 978-3-7291-1183-7.) CHF / EUR 19.‒

Zur Vollendung der 2020 erfolgreich abgeschlossenen Sanierung und Erweiterung der Geriatrischen Klinik St. Gallen beleuchten sieben Beiträge verschiedene Aspekte des Alters und der Altersmedizin.

Die Artikel, verfasst von Fachpersonen aus den Bereichen Geschichte, Politikwissenschaften, Pflege, Medizin und Architektur, widmen sich den Lebensumständen betagter Menschen in und ausserhalb von Gesundheitsinstitutionen vom Mittelalter bis in die Gegenwart, zeigen aber auch Szenarien für eine künftige Entwicklung des Kompetenzzentrums Gesundheit und Alter der Ortsbürgergemeinde auf. Weitere Artikel schildern die tiefgreifende Veränderung der geriatrischen Pflege und Medizin. Der letzte Beitrag gibt einen reich illustrierten Einblick in die bauliche Erneuerung der Geriatrischen Klinik St. Gallen.

Neuerscheinung August 2020:
Stadt auf dem Land : Wil vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart

von Oliver Schneider, Verena Rothenbühler
2020
256 S. : Ill. ; 17,5 x 24,5 cm ; geprägter Leineneinband
(ISBN 978-3-7291-1178-3.) CHF / EUR 38.‒

Wil als fürstäbtische Residenzstadt und Marktort besass immer eine bedeutende Stellung in der Region – trotz seiner Lage am Rande des Territorialstaats. Nach dem Zusammenbruch des Ancien Régimes wurde Wil dem neu gegründeten Kanton St.Gallen zugeteilt. Der kleinstädtische Charakter blieb – ein Zentrum in der Peripherie. Wil war die Stadt auf dem Land. In fünf Kapiteln schildert diese lebendig geschriebene und reich bebilderte Chronik, wie sich Wil den politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen der Moderne stellte.



Bild+183+Geriatrie.jpg
VGS_Aktuell_Stadt_auf_dem%2BLand_01.jpg

Neuerscheinung Juni 2020:
Larry Peters – Looking at art

2020
128 S. : Ill ; 19 x 30 cm ; Steifbroschur mit Fadenbindung
(ISBN 978-3-7291-1180-6.) CHF / EUR 38.‒

Larry Peters, Künstler und ehedem Dozent an der Schule für Gestaltung St.Gallen, feiert 2020 seinen 80. Geburtstag. Ihm zu Ehren richtete die Stadt St.Gallen eine Ausstellung im Architektur Forum Ost mit seinen Werken aus. Aus diesem Anlass erschien auch Looking at art. Peters zeigt darin nicht nur seine bildnerische Auseinandersetzung mit dem Thema des Kunstbetrachters, sondern auch seinen subtilen Umgang mit Wort und Sprache.


Neuerscheinung Januar 2020:
aussergewöhnlich − lebendig − verankert : 400 Jahre Oratorienchor
St.Gallen

aussergewöhnlich − lebendig − verankert : 400 Jahre Oratorienchor St.Gallen. Chor-, Musik- und Stadtgeschichte, 1620-2020 / Hrsg. Oratorienchor St.Gallen. - St.Gallen : VGS Verlagsgenossenschaft St.Gallen, 2020. 204 S. : Ill. ; 21 x 31 cm ; Hardcover. (ISBN 978-3-7291-1179-0.) CHF / EUR 35.‒

Die Publikation verfolgt Entstehung und Werdegang des Chors von seinen Anfängen als «collegium musicum civitatis sangallensis» bis zum heutigen «Oratorienchor St.Gallen». Das Buch stellt Archiv und Objektsammlung reichbebildert vor und zeichnet die Entwicklung im Zusammenhang mit 400 Jahren Musik- und Stadtgeschichte nach. Die jüngere Vergangenheit des Chors schildern der langjährige Dirigent Eduard Meier und sein Nachfolger Uwe Münch, der auch auf die Zukunftsperspektiven des Chors und auf seine Verankerung in der Gesellschaft blickt. Ein weiteres Kapitel widmet sich der Jubiläumskomposition von Alfons K. Zwicker. Der St.Galler Komponist beschreibt darin sein eigens zu diesem besonderen Anlass geschaffenes Werk Ohr der Menschheit, würdest du hören?

jpg Bild 180 Larry Peters.jpg
 
 
VGS_Aktuell_aussergewoehnlich_lebendig_verankert_01.jpg

Neuerscheinungen Herbst 2019

Max Koller, Typograf / zusammengestellt, kommentiert und herausgegeben von Jost Hochuli ; mit einem Aufsatz von Peter Kleiner. - St.Gallen : VGS Verlagsgenossenschaft St.Gallen, 2019. 66 S. : Ill. ; 15 x 24 cm ; weiche Broschur. (ISBN 978-3-7291-1175-2.) CHF / EUR 24. ‒

Jost Hochulis neue Publikation beschäftigt sich mit dem St.Galler Typografen Max Koller (1933-2018). Er zeigt Kollers Arbeiten in Wort und Bild, Kollers typografische ‹Handschrift› anhand zahlreicher Publikationen, Privatdrucken und Werbung. Koller unterrichtete auch an der Schule für Gestaltung in St.Gallen. Roland Früh attestiert Koller in ‹Buchgestaltung in St.Gallen›: «Intuition und Gespür für das Richtige, abseits von dogmatischen Diskussionen. Überzeugend und zeitlos sind sie [die Arbeiten] bei aller Funktionalität, [...] niemals langweilig – im Gegenteil. Sie wirken immer, und immer wieder von neuem, überraschend frisch.»

VGS_Aktuell_Treppenlandschaft_01.jpg


•Heilig, Edgar. Treppen Landschaft St.Gallen. Fotos von Klaus Stadler. ‒ St.Gallen : VGS Verlagsgenossenschaft St.Gallen, 2019. 192 S. : Ill. ; 17 x 24 cm ; fadengeheftet, mit farbigem Hardcover. (Schriftenreihe der Stadt St.Gallen.)
(ISBN 978-3-7291-1176-9.) CHF / EUR 34.‒

526 Tritte hinauf zur Falkenburg, fadengrade Steige auf den Rosenberg. St. Gallen ist eine Treppenstadt! Über 120 Treppen und Treppenwege verbinden das Centrum mit dem Rosenberg, dem Freudenberg, der Bernegg und Menzeln. Der Kunsthistoriker und ehemalige Mitarbeiter der Stadtplanung, Edgar Heilig, untersucht im vorliegenden Band die historische und räumliche Situation, beschreibt Funktion, Konstruktion und Umgebungsgestaltung der St.Galler Treppen. Eindrucksvolle Fotos von Klaus Stadler machen die Publikation überdies zum attraktiven Bildband.


Kohle? Feuer? Mensch? Die Anfänge der Höhlenforschung in der Ostschweiz / hrsg. von Sarah Leib, Laura Prim und Daniel Weber. ‒ St.Gallen : VGS Verlagsgenossenschaft St.Gallen, 2019. 200 S. ; Ill. ; 18 x 29,7 cm ; Freirückenbroschur. (ISBN 978-3-7291-1177-6.) CHF / EUR 42. ‒

Vor über hundert Jahren begann die Erforschung des Wildkirchli, Wildenmannlislochs und Drachenlochs. Während der Ausgrabungen, die zwischen 1903 und 1927 stattfanden, traten bedeutende Funde zutage und erbrachten bis dahin unbekannte Erkenntnisse. Die Ostschweizer Höhlen rückten in den Fokus des internationalen Interesses. Pioniere der Höhlenforschung, wie Emil Bächler oder Theophil Nigg, schufen tausende faszinierende Fotografien, Zeichnungen und handschriftliche Dokumente.

VGS_Aktuell_Kohler_Feuer_Mensch_01.jpg

Neuerscheinung Frühling 2019

Eine Geschichte der St.Galler Gegenwart : sozialhistorische Einblicke ins 19. und 20. Jahrhundert.
Hrsg. von Manuel Kaiser im Auftrag der Gemeinnützigen Gesellschaft des Kantons St.Gallen.
– St.Gallen : VGS Verlagsgenossenschaft St.Gallen, 2019. 264 S. : Ill. ; 20 x 28 cm ; Hardcover mit bedrucktem Papierumschlag. (ISBN 978-3-7291-1174-5.) CHF / EUR 38.‒

Ob es das Gesundheitswesen, die Migration, die Verkehrs- und Drogenpolitik oder die Geschlechtergleichstellung sind − die grossen und kleinen Fragen, die uns heute bewegen, verweisen immer auch auf etwas Vergangenes. Denn die Vergangenheit ist unweigerlich durch Normen, Wissen, Vorstellungen und technische Artefakte in der Gegenwart präsent. Dieser Band unternimmt daher ein Experiment: In zehn Beiträgen zeichnen die Autorinnen und Autoren kein vollständiges, aber ein historisch tiefenscharfes Bild der St.Galler Gegenwart. Anhand ausgewählter Orte und Themen verknüpfen sie übergeordnete Strukturen und langfristige Entwicklungen mit Lebensalltag, Ereignissen und kleinteiligen Prozessen. Dabei ist ein präziser und überraschender Einblick in die St.Galler Gegenwart entstanden, der den aktuellen Stand der Forschung abbildet.

VGS_Aktuell_Eine_Geschichte_d_StGaller_Gegenwart_01.jpg