Archivseite für Georg Christoph Lichtenberg

Eine böse Entdeckung

Heute ist mir die „Kleine Weltgeschichte des demokratischen Zeitalters“ von Stefan Bajohr (Wiesbaden: Springer Fachmedien, 2014) in die Hände gekommen. Ich schlug das Buch zufällig auf S. 221 auf und las:

Um den osmanischen Riegel zu umgehen und nach Japan und China zu gelangen, trotzte Cristóbal Colón (1451–1506) den spanischen Königen eine Expedition zur See in Richtung Westen ab. 71 Tage nach seinem Ablegen von Palos de la Frontera in Andalusien erreichte er mit einer kleinen Flotte eine für Europäer Neue Welt (12.10.1492), die ungeheure Chancen bot; doch »der erste Amerikaner, der Kolumbus begegnete, machte eine furchtbare Entdeckung«,2 denn die Europäer kamen nicht als Touristen, sondern als goldgierige, völkermordende Eroberer.

Das Zitat im Zitat stammt von Lichtenberg, aber es konnte nicht so ganz stimmen: Nicht nur ist der Prosarhythmus untypisch schlapp, sondern auch das Wort „begegnete“ kann nicht stimmen; da stand ganz sicher „entdeckte“ bei Lichtenberg. Und auch die semantisch blasse „furchtbare Entdeckung“ wollte nicht zu meiner Erinnerung an Lichtenbergs Stil passen.

Daher zuckte mein Blick nach unten auf die Seite, wo sich der folgende Nachweis in der Fußnote 2 fand: „Georg C. Lichtenberg: Aphorismen, Schriften, Briefe, hrsg. von Wolfgang Promies, München 1974, S. 144.“ Nun hat man ja bekanntlich immer die falsche Ausgabe im Haus, wenn man ’mal eine bestimmte benötigt, aber in diesem Fall wird es schon gehen, denn meine Ausgabe ist die Grundlage der oben zitierten, nämlich die von Wolfgang Promies ab 1967 bei Hanser herausgegebene Ausgabe der „Schriften und Briefe“ (4 Bände in 6), die auch heute noch die verbindliche Lichtenberg-Ausgabe darstellt. Hier findet sich in Band II auf S. 166 folgender Aphorismus:

Der Amerikaner, der den Kolumbus zuerst entdeckte, machte eine böse Entdeckung. [G 183]

Ja, so muss das heißen!

Die Webseite des Spinger-Verlages Heidelberg informiert uns: „Der Autor Prof. Dr. Stefan Bajohr lehrt Politikwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.“ Zitieren lehrt er hoffentlich nicht.

Aber sicherlich ist der Rest des Buches ganz toll!

Flattr this!

Allen Lesern ins Stammbuch (72)

Eine Regel beim Lesen ist die Absicht des Verfassers, und den Hauptgedanken sich auf wenig Worte zu bringen und sich unter dieser Gestalt eigen zu machen. Wer so liest ist beschäftigt, und gewinnt, es gibt eine Art von Lektüre wobei der Geist gar nichts gewinnt, und viel mehr verliert, es ist das Lesen ohne Ver­glei­chung mit seinem eigenen Vorrat und ohne Vereinigung mit seinem Meinungs-System.

Georg Christoph Lichtenberg

Flattr this!

Welttag des Buches

Es ist sehr gut, die von andern hundertmal gelesenen Bücher immer noch einmal zu lesen, denn obgleich das Objekt einerlei bleibt, so ist doch das Subjekt verschieden.

Georg Christoph Lichtenberg
Sudelbücher (H 54)

Flattr this!

Spieglein, Spieglein …

Im Prisma der Rubrik Wissenschaft/Technik des SPIEGEL 41/2010 (S. 164) findet sich die folgende Kurzrezension:

PHILOSOPHIE

Weise Reise

Sind weise Menschen glücklicher als andere? Was ist eigentlich Weisheit? Und wie wird man selbst weise? In ihrem Buch „Oma Hilde, Sokrates und der Dalai Lama“ begibt sich die Wissenschaftsjournalistin Kristin Raabe auf die Spuren weiser Menschen, um grundsätzliche Fragen des Lebens zu ergründen. Der Autorin gelingt es, dem altmodisch anmutenden Begriff Weisheit mit frischem Leben zu füllen. Weise wird man durch die Lektüre sicher nicht. Spaß macht sie trotzdem.

Als hätte er diese Meldung vorausgeahnt, hat Georg Christoph Lichtenberg vor über 200 Jahren folgendes über den Spiegel und seine Beziehung zur Weisheit geschrieben:

Ein Buch ist ein Spiegel, wenn ein Affe hineinguckt, so kann freilich kein Apostel heraus sehen. Wir haben keine Worte mit dem Dummen von Weisheit zu sprechen. Der ist schon weise der den Weisen versteht.

Flattr this!

Von der Höhe der Alpen (12)

Diesmal ein Gastbeitrag von Connie Müller-Gödecke:

Die Vernunfft sieht jezt über das Reich der dunckeln aber warmen Gefühle so hervor wie die Alpen Spitzen über die Wolcken.

Sie sehen die Sonne reiner und freundlicher, aber sie sind kalt und unfruchtbar. Brüstet sich mit ihrer Höhe.

Georg Christoph Lichtenberg: Sudelbücher (L 406)

Flattr this!

Allen Lesern ins Stammbuch (2)

Ein Buch ist ein Spiegel, wenn ein Affe hineinguckt, so kann freilich kein Apostel heraus sehen. Wir haben keine Worte mit dem Dummen von Weisheit zu sprechen. Der ist schon weise der den Weisen versteht.

Georg Christoph Lichtenberg: Sudelbücher (E 215)

Flattr this!

Zum Welttag des Buches

Schreibt man denn Bücher bloß zum Lesen? oder nicht auch zum Unterlegen in die Haushaltung? Gegen eins, das durchgelesen wird, werden Tausende durchgeblättert, andere Tausend liegen stille, andere werden auf Mauslöcher gepreßt, nach Ratzen geworfen, auf andern wird gestanden, gesessen, getrommelt, Pfefferkuchen gebacken, mit andern werden Pfeifen angesteckt, hinter dem Fenster damit gestanden.

Georg Christoph Lichtenberg: Sudelbücher (E 311)

Flattr this!