Archivseite für Bernhard Schlink

Bernhard Schlink: Sommerlügen

978-3-257-06753-8 Männer lügen. Sie lügen, weil es bequem ist, weil sie glauben, damit durchzukommen, weil sie emotional distanziert oder auch weil sie geile Trottel sind. Trottel sind sie auf jeden Fall. Hier und dann lügt auch einmal eine Frau, aber wahrscheinlich ist es nur eine Alibi-Lüge oder eine Quoten-Lüge, damit der Autor nicht in den Verdacht gerate, er schreibe genau den Unfug, den er schreibt.

Wie entfernt muss ein Autor von der Existenz seiner eigenen Figur sein, um zum Beispiel so etwas zu schreiben:

Auch ihn schlugen seine Eltern manchmal. Aber wenn es geschah, akzeptierte er es als Reaktion auf eine Torheit, die er begangen hatte. (91)

Wie durch und durch taub für Dialoge, um einen Satz wie diesen zu verfassen:

Du willst vielleicht wissen, warum ich dir nicht geglaubt habe und ihr glaube – ich höre in der Stimme einer Frau besser, ob sie die Wahrheit sagt oder lügt, als in der eines Mannes. (79)

Und den Unterschied zwischen »auf« und »offen« sollte ein Autor auch beherrschen, wenn ihn schon nicht eine Wortwiederholung vor einem stilistischen Patzer bewahrt:

Die Tür stand auf, und er setzte sich auf den Fahrersitz. (120)

Wahrscheinlich endgültig das letzte Buch von Bernhard Schlink, das ich lesen werde.

Bernhard Schlink: Sommerlügen. Geschichten. Zürich: Diogenes, 2010. Leinen, Lesebändchen, 279 Seiten. 19,90 €.

Flattr this!

Bernhard Schlink: Das Wochenende

978-3-257-06633-3 Eine merkwürdig gekünstelte Auseinandersetzung mit den Spätfolgen des deutschen Terrorismus. Erzählt wird vom ersten Wochenende des ehemaligen Terroristen Jörg, der nach über zwanzig Jahren Haft begnadigt wurde. Seine Schwester hat ein Wochenende auf dem Land geplant und dazu einige alte Freunde Jörgs zusammen mit ihren Familien und seinen Anwalt eingeladen; uneingeladen stoßen dann noch ein politischer Agitator, der Jörg als Leitfigur eines neuen Terrorismus instrumentalisieren will, und Jörgs Sohn hinzu, der nach dem Selbstmord seiner Mutter bei den Großeltern aufgewachsen ist und während der Zeit der Haft keinen Kontakt zu seinem Vater gehabt hat.

Man denkt sich leicht, dass aus einem solchen Reagenzglasexperiment kaum etwas Originelles hervorgehen kann. Und genauso kommt es auch: Das Buch ist angefüllt mit phrasenhaften Dialogen, Wendungen und Beschreibungen. Selbst die potenziell spannendste Figur, der Terrorist, schwafelt nur dumm daher wie alle anderen. Zwischendurch sollen dann auch noch die Anschläge vom 11. September mittels einer Binnenerzählung eingebunden werden. Als dann zuletzt auch noch hochsymbolisch der im Unwetter vollgelaufene Keller gemeinsam ausgeschöpft wird, erreicht der Roman zugleich den Höhepunkt seiner erzählerischen Hilflosigkeit. Weder weiß der Autor, was er eigentlich erzählen will, noch gelingt es ihm, aus der von ihm angelegten Konstellation irgend etwas Interessantes oder Spannendes zu entwickeln. Nichts, was der Autor einfach wirken lassen kann, kein noch so kleines Geheimnis, das er nicht sofort und auf direktestem Wege ausplaudern würde.

Ein – angesichts der durchaus ansprechenden Bücher Schlinks zuvor – durch und durch enttäuschendes Buch.

Bernhard Schlink: Das Wochenende. Zürich: Diogenes, 2008. Leinen, Lesebändchen, 225 Seiten. 18,90 €.

Flattr this!

Bernhard Schlink: Die Heimkehr

Schlink_HeimkehrBernhard Schlink war mit »Der Vorleser« das kleine Wunder eines Weltbestsellers gelungen. Nachdem er 2001 seine Trilogie um den Detektiv Gerhard Selb abgeschlossen hatte, legt er nun seinen neuen Roman vor: »Die Heimkehr« ist ein vielschichtiger und komplexer Roman über die Suche eines Sohns nach seinem Vater.

Erzählt wird das Buch vom Ich-Erzähler Peter Debauer, der zu Anfang von seinen glücklichen und harmonischen Ferientagen bei seinen Großeltern väterlicherseits erzählt. Sein Vater, so glaubt Peter Debauer, ist im Zweiten Weltkrieg noch vor der Geburt seines Sohnes gestorben. Peter Debauer lebt mit seiner Mutter in Deutschland und besucht in den Sommerferien stets seine Großeltern in der Schweiz. Weil seine Großeltern für einen Verlag arbeiten, bekommt Peter mehr zufällig Druckfahnen eines Romans an die Hand, der von der Flucht einer Gruppe von deutschen Soldaten von Sibirien nach Deutschland erzählt. Der Roman fasziniert ihn, aber die Fahnen, deren Rückseiten Peter als Schmierpapier benutzt, enthalten schon nicht mehr das Ende des Romans. Viele Jahre nach der ersten Lektüre dieses Romans macht sich Peter Debauer auf die Suche nach dem Autor und gerät dabei zugleich immer mehr auch in eine Suche nach seinem Vater hinein, der in Wahrheit eine ganz andere Geschichte hat, als Peter sie von seiner Mutter erzählt bekommen hat. Ich will nicht zuviel von den zahlreichen Verwicklungen und Überraschungen der Romans verraten.

Weiterlesen »

Flattr this!