
Biedermann und die Brandstifter
Mehr Vertrauen. Das wünscht sich Gottlieb Biedermann. Ein bisschen mehr Vertrauen auf der Welt, das kann doch nicht so schwer sein, Herrgottnochmal! Also geht der wohlhabende Unternehmer mit gutem Beispiel voran und lässt einen obdachlosen Fremden in seine Villa. Der Fremde heißt Schmitz, ein grobschlächtiger Mann mit schlechten Manieren, für die er sich ständig auf das Höflichste entschuldigt. Schmitz bekommt eine warme Mahlzeit und darf am Dachboden übernachten. Ein Akt der Nächstenliebe, eine Geste des Vertrauens, denn Brandstifter gehen um in der Stadt. Sie geben sich als Obdachlose aus und fackeln dann die Villen ihrer Opfer ab. Schmitz ist verdächtig, sein Kumpel Eisenring auch. Der zieht tags darauf bei Biedermann ein und schleppt fässerweise Benzin auf den Dachboden. Biedermann hat Angst, aber was soll er machen? Sich wehren? Alarm schlagen? Herrgottnochmal, man muss doch in Frieden leben dürfen als rechtschaffener Bürger! Später im Himmel wird Gottlieb Biedermann sagen, dass er auf Erden nur einen einzigen Fehler hatte: Er war zu gutherzig.
Der ungarische Regisseur Viktor Bodó, bekannt für seine phantastisch-absurden Projekte (wie am Volkstheater zuletzt Klein Zaches – Operation Zinnober), inszeniert Frischs pyromanische Parabel auf unsere Ängste, derer wir nicht Herr werden.
-
DI 12. FEB 2019 19.30 - 21.15Tickets
-
SA 23. FEB 2019 19.30 - 21.15Tickets
-
SO 24. FEB 2019 15.00 - 16.45Tickets
-
SO 03. MRZ 2019 19.30 - 21.15
-
DO 07. MRZ 2019 19.30 - 21.15
- Bühne Juli Balázs
- Kostüme Fruzsina Nagy
- Komposition Klaus von Heydenaber
- Sounddesign Gábor Keresztes
- Licht Paul Grilj
- Dramaturgie Anna Veress, Anita Augustin













