Aktuell
Der Wagenbach-Adventskalender
Türchen Nummer 16
Welches Buch aus dem Wagenbachprogramm wird gesucht? Um diesen Titel zu gewinnen, schicken Sie uns bis morgen um 12 Uhr eine E-Mail an adventskalender@wagenbach.de mit der Lösung im Betreff.
Hinter Türchen 15 versteckte sich: Von Hand zu Hand von Helen Weinzweig
Liebe Freundinnen und Freunde auf den heimischen Sofas –
Anfassen weiterhin verboten! Aber das Hören und Sehen soll Ihnen nicht vergehen!
Eine Auswahl an aktuellen Veranstaltungen finden Sie in unserer Mediathek.
Schönste Grüße, Ihr Wagenbach Verlag
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
Romane, Sachbücher: alles neu! Jetzt ausgeliefert:
Ein junger Italien-Roman, der lebendig von einer längst vergangenen Zeit erzählt: Giulia Caminito: Ein Tag wird kommen (und die Autorin kommt auf Lesereise, sofern…). / Ein wiederzuentdeckendes Buch aus den Niederlanden: Rolien spielt mit Puppen, später mit Geschlechterrollen, und genau das ist ihr Geheimrezept: alles nicht ganz so ernst nehmen: Josepha Mendels: Rolien & Ralien. / Ein vielschichtiger deutschsprachiger Zweitling: Den seltsamen Vornamen verdankt Pax seinen Hippie-Eltern, die zwar an Frieden und Freiheit glaubten, ihm aber sonst nicht viel hinterlassen haben. Eva Roman: Pax. / Ein gewitztes kanadisches Dramolett: Wer mit wem, wann und warum und vor allem: warum nicht mehr…, bleibt auch am Ende dieser denkwürdigen Hochzeitsfeier offen: Helen Weinzweig: Von Hand zu Hand (Dieses Buch kann man von hinten nach vorn lesen, oder auch in der Mitte anfangen, es ist in feinstes Leinen eingeschlagen und kupfergeprägt!). / Außerdem Kulturgeschichte mit Soße: Nicht nur für alle, die von der Urangst getrieben sind, ihnen könnten die Nudeln ausgehen: Massimo Montanari: Spaghetti al pomodoro. / Ein bissiger, sehr französischer Roman darüber, wie in der Pariser Vorstadt gemeinsame Träume in individuelle Alpträume umschlagen: Julia Deck: Privateigentum (Lesungen sind geplant für Ende Oktober) / Und zum 100. Geburtstag: Miguel Delibes: Frau in Rot auf grauem Grund. /
Außerdem neu: Ursula Schulz-Dornburg / Martin Zimmermann: Die Teilung der Welt. Zeugnisse der Kolonialgeschichte Von der Vermessenheit der Welteroberungsbestrebungen zeugen unzählige Dokumente im Archivo General de Indias in Sevilla. Ursula Schulz-Dornburg hat dort fotografiert, Martin Zimmermann interpretiert. / Dirk von Gehlen: MEME [DIGITALE BILDKULTUREN] Nicht nur für Menschen unter 20! Der vermeintliche Quatsch ist auf mehreren Bild-Ebenen lesbar. / Tilman Baumgärtel: GIFS [DIGITALE BILDKULTUREN] Die Kürzest-Filmchen sagen häufig mehr als Worte... /Jodi Dean: GENOSSEN! Bestehen nicht alle Parteien notwendig aus Genossen?! Jodi Dean erzählt von der Geschichte des Begriffs und dem sich wandelnden Selbstverständnis der Genossen. / Wolfgang Ullrich: FEIND BILD WERDEN. Ein Bericht Gibt es unter Künstlern aus dem Osten vermehrt rechte Tendenzen? / Anonym: Das Sägewerk Blut, Schweiß und Sägespäne. Das Buch erzählt eindringlich von der erbarmungslosen Härte körperlicher Arbeit.
Allseits gute Lektüren und viele Grüße, Ihr Wagenbach Verlag