WELTKIOSK

Latest Publication

Event

Wednesday October 14th 2020

Auf dem Blauen Sofa

Berlin

In Vertretung von Susan B. Glasser: WELTKIOSK-Mitgründer Henning Hoff im Gespräch mit Klaus Brinkbäumer und Torben Lütjen über die US-Präsidentschaftswahlen auf dem Blauen Sofa der Frankfurter Buchmesse.

Latest catalogue

Programm – Frühjahr 2020

Unsere Vorschau für 2020: BRIEFE AUS TRUMPS WASHINGTON von Susan B. Glasser, die Amerikas profilierteste außenpolitische Autorin regelmäßig für THE NEW YORKER schreibt.

Previously published

Gideon Rachman

Asiens Stunde

Die westliche Dominanz in der Weltpolitik geht zu Ende. Der Fluss von Wohlstand und Macht dreht sich von West nach Ost. Wir stehen an einem historischen Wendepunkt — ASIENS STUNDE hat gerade erst begonnen zu schlagen.

Die PARIS REVIEW Interviews

Die PARIS REVIEW Interviews

+++ Dieses Buch ist leider vergriffen +++ Unser Einführungsband in die wunderbare Welt der amerikanischen Literaturzeitschrift — mit einem Vorwort von Lorin Stein, dem Chefredakteur der PARIS REVIEW, und dem PARIS REVIEW-Interview mit Literatur-Nobelpreisträger Günter Grass von 1991.

EDWARD SNOWDEN. Geschichte einer Weltaffäre, 2nd ed.
Luke Harding

Edward Snowden

Alles begann mit einer E-Mail ohne Absender: «Ich bin ein hochrangiger Geheimdienstmitarbeiter ...» Was folgte, war das spektakulärste Geheimnisleck der Geschichte, ermöglicht von einem außergewöhnlichen Mann — verfilmt von Oliver Stone.

Die PARIS REVIEW Interviews 02

Die PARIS REVIEW Interviews 02

+++ Dieses Buch ist leider vergriffen +++ Unser zweiter Band der PARIS REVIEW Interviews: Noch mehr meisterliche Unterhaltungen mit Autorinnen und Autoren, deren Worte die Welt bewegen. Hier findet sich vor allem der scharfzüngige Witz derer, die für ihre Romane, Gedichte und Worte leben.

WIKILEAKS von Luke Harding und David Leigh
Luke Harding
David Leigh

WikiLeaks

Am 28. November 2010 begann die Enthüllungsplattform WikiLeaks — in Zusammenarbeit mit der britischen Tageszeitung The Guardian, der New York Times und dem SPIEGEL —, geheime Depeschen von US-Botschaften zu veröffentlichen: Auftakt einer neuen Ära.

Am Abgrund
Ahmed Rashid

Am Abgrund

+++ Dieses Buch ist leider vergriffen +++ Nach STURZ INS CHAOS schreibt Ahmed Rashid die Geschichte des Afghanistankriegs fort und schildert die dramatische Lage in seinem Heimatland Pakistan. Im Schatten der Tötung von Al-Qaida-Chef Osama bin Laden und des Rückzugs des Westens analysiert er die sich auftürmenden Probleme.

Mafiastaat
Luke Harding

Mafiastaat

2007 trat Luke Harding seinen Posten als Moskau-Korrespondent der britischen Tageszeitung The Guardian an. Schon in den ersten Monaten brachen mysteriöse Agenten des russischen Geheimdienstes FSB in seine Wohnung ein — Auftakt eines außergewöhnlichen psychologischen Kleinkriegs gegen den Journalisten.

Nullsummenwelt
Gideon Rachman

Nullsummenwelt

Seit der globalen Finanzkrise von 2008 ist die Welt nicht mehr die alte. Eine neue Logik hat sich der internationalen Politik bemächtigt. Die Globalisierung gilt nicht länger als Verheißung, Nullsummendenken verhinderte zuletzt internationale Einigungen beim Klimaschutz oder der Rettung des Euro.

Der vergessene Nahostkonflikt
Markus Bickel

Der vergessene Nahostkonflikt

Die arabische Welt ist im Aufruhr, von Alexandria bis Amman, von Rabat bis Ramallah. Nur im Zentrum des alten Nahostkonflikts sträuben sich die Herrscher bislang beharrlich gegen den Wandel. Aber wie lange noch? Und auf wessen Kosten?

Die PARIS REVIEW Interviews 01

Die PARIS REVIEW Interviews 01

+++ Dieses Buch ist leider vergriffen +++ Seit der Gründung der PARIS REVIEW auf der Rive Gauche 1953 schenkt uns das «größte der kleinen Literaturmagazine» unschätzbare Konversationen mit den wichtigsten Autorinnen und Autoren unserer Zeit.

Sturz ins Chaos
Ahmed Rashid

Sturz ins Chaos

Das wichtigste Buch, das zum Afghanistankrieg erschienen ist: Der pakistanische Journalist Ahmed Rashid schildert kenntnisreich, warum sich die Lage stetig verschlimmert hat — unser SPIEGEL-Bestseller.

Forthcoming titles

Luke Harding

Ein sehr teures Gift

Am 1. November 2006 wird Alexander Litwinenko am helllichten Tag in der Bar des Londoner Millennium Hotels vergiftet. 22 Tage später stirbt er. Die Mordwaffe? Polonium – eine seltene, tödliche und stark radioaktive Substanz. Das Motiv? Der frühere KGB/FSB-Agent hatte sich in Russland ein paar sehr mächtige Feinde gemacht.