English Pages
Pages Francais
Deutsche Seiten
Startseite
Kontakt
Pressemitteilungen
Aktuelles
Werkstätten
Museum der Arbeit
Bücher
Geschichte
Programm
Pressespiegel
Projekte
Radio Lora
Comics
Texte
Links
Mitglied werden
Impressum
Fadenscheinige Vorwände sind Gründe dafür, dass unsere Freiheit zunehmend eingegrenzt wird. Letztes Beispiel ist unsere im Grundgesetzt garantierte Versammlungsfreiheit. Die Autoren der Werkstatt München setzen sich mit dieser Thematik auf unterschiedlichste Arten, in der neuesten Ausgabe des “Schreibwerk”, auseinander.
Schreibwerk 6/2009 Zeitschrift des Werkkreis Literatur der Arbeitswelt, Werkstatt München Tatort: Freiheit ISSN: 1866-6329 36 S., 3,80 Euro
Im Schreibwerk 5/ 2008 erzählen 16 Autoren von der “relativen” und “absoluten” Armut in Deutschland und anderswo …
Schreibwerk 5/2008 Zeitschrift des Werkkreis Literatur der Arbeitswelt, Werkstatt München K(L)EIN GELD ISSN: 1866-6329 36 S., 3,80 Euro
Arbeit ist nur das halbe Leben. Über dieses und den ganzen anderen gewaltigen Rest schreiben die Autoren des ‘Werkkreises der Literatur der Arbeitswelt e.V’. lebensnah und eindrücklich – wie die Texte aus vier Jahrzehnten belegen. Das Werkkreismotto. ‘Ganz gleich, ob du am Fließband stehst oder am Bürotisch sitzt, ob du im öffentlichen Dienst oder in der Privatwirtschaft arbeitest, ob du den den Haushalt führst, Kinder erziehst oder zwangsweise arbeitlos bist – Kollege(in) schreib das auf’, ist unverändet aktuell.
Werkkreis Literatur der Arbeitswelt (Hrsg.) Nur das halbe Leben Eine Anthologie des Werkkreises “Edition Einhorn Verlag München” 230 S. ISBN 978-3-939004-16-5 9,80 Euro[D]
Der erste Brief an die Schreibwerkstatt in Auszügen: „Grüß dich Wolfgang, Hans, Delinquenten, Leonhard! … Mir geht’s so weit ganz gut, obwohl mich die Gefängnisleitung keinen Ausgang und so machen lässt. Abstumpfung als Selbstschutz ist im Knast die Devise. Was natürlich irgendwie Schade ist, weil mein Hirn einfach zu wenig Reize bekommt. Immer das Gleiche regt nicht gerade die Kreativität an. Das Gefängnis hier bietet natürlich nicht so was wie die Literatur Werkstatt usw. an. … Peace“
„Beschäftigt man sich mit den Texten der Autoren, ist man überrascht, wie lebendig und kurzweilig die Gedichte und Kurzgeschichten geworden sind. Allerdings ist diese ‚Überraschung’ in erster Linie auf die Überheblichkeit eines hehren Bildungsideals zurückzuführen. Denn schließlich sind die Erzählungen derer, die wirklich etwas erlebt haben, immer spannend.“ Mattias Kröner, Journalist und Autor.
Bei Bezug über die Herausgeber fließen je Exemplar drei Euro an das Projekt Schreibwerkstatt „Beschriebene Blätter“, Einzelexemplare sind portofrei. Näheres unter: nuer…@werkkreis-literatur.de
Wolfgang A. Senft, Leonard F. Seidl (Hrsg.) Stumme Schreie. Eine Anthologie der Schreibwerkstatt „Beschriebene Blätter“ in der JVA Ebrach. Engelsdorfer Verlag 2006 51 S. ISBN 3-86703-212-2 8,60 Euro[D] / 8,90 Euro[A]
Bayern zu Lande, zu Wasser und in der Luft, Lyrik, Prosa, Reportagen und Satieren, herausgegeben von Markus Dosch, Manfred Schwab und Michael Tonfeld.
Der Ordnungsbegriff der AutorInnen, die in diesem Band sich zu Wort melden, ist ein gänzlich anderer als der des bayerischen Innenministers. Die Innenschau wirft Schlaglicher in jene Winkel, die sonst außer Betracht bleiben: ins soziale Abseits, in katastrophale Erfahrungen, in die Tiefebene menschlichen Daseins, die es in der Voralpenlandschaft auch noch gibt. Was für Bayern typisch scheint, wird einer gründlichen Autopsie zugeführt, mit Schnitten, die so weh tun, dass es einem die Augen aufreißt. Der Werkkreis Literatur der Arbeitswelt hat schon viel bewegt. Die erschienenen Anthologien mögen es nicht in die Bestsellerlisten gebracht haben, wo bei Schönschrifstellerei das Kriminalistische dominiert, im Sachbuch das Idiotische von Bohlen und Konsorten. Aber dieser neue Band mit vielen Beiträgen, die den Rang des Sprachkunstwerks durchaus verdienen, wird hoffentlich von all denen gekauft, die sich verkauft fühlen. Etwa von jenen Menschen, die den Ausverkauf ihres Arbeitsplatzes durchlebten und denen im schönen Bayern das Wasser bis zum Halse steht und die Luft zum Atmen wegbleibt. “Alles in Ordnung?” – es ist in Ordnung, wenn der Werkkreis Literatur der Arbeitswelt sich hier nachdrücklich zu Gehör bringt. Solche Lesebücher sind leider selten geworden in der deutschen Literaturlandschaft. Renate Schmid
Dosch, Schwarz, Tonfeld (Hrsg.) Alles in Ordnung? Bayern zu Lande, zu Wasser und in der Luft Antologie, 181 S. Alibri Verlag 2003 ISBN 3-932710-72-X
Ein Lesebuch, herausgegeben von Markus Dosch, Michael Tonfeld und Manfred Schwab (Werkstatt München).
Nach meiner Erfahrung schreibt jemand nicht, weil er zuviel hat, sondern weil er zu wenig hat. Nicht Überfluß bringt uns zum Schreiben, sondern Mangel. Uns fällt ein, was uns fehlt. Deshalb drückt sich ganz von selbst in allem Geschriebenen das aus, was der Welt fehlt, was der Gesellschaft fehlt … Ich meine: als Literatur ist die Werkkreis-Literatur wie jede andere auch, ihre Besonderheit ist, daß sich in ihr unser aller Hauptthema, die Abhängigkeit, krasser ausdrückt als überall sonst. Als Literatur muß sie dann konkurrieren mit allen anderen Literaturen. Aber ihre Notwendigkeit kann sie immer noch darin sehen, daß sie mehr als jede andere Literatur auf die Erfahrung der Abhängigkeit reagiert. Und es gibt nichts, was unsere von der Verfassung versprochene Würde schmerzlicher verletzt als Abhängigkeit. Hoffentlich hören die, die Abhängigkeit als Betriebsalltag erleben, nie auf, darauf auch literarisch zu reagieren. Martin Walser
Dosch, Schwab, Tonfeld (Hrsg.) Freistaat Bayern – Land der Amigos Antologie Verlagswerkstatt Klingler & Soehnel, Argenbühl 1995
33 Jahre Werkkreis Literatur der Arbeitswelt, Werkstatt München, herausgegeben von Gabi Anders-Hanfstingl, Ulrich Bardelmeier, Markus Dosch, Wolf-Dieter Krämer. Graphiken von Albert Heinzinger.
„Poesie wie Brot? Dieses Brot müsste zwischen den Zähnen knirschen und den Hunger wiedererwecken, ehe es ihn stillt. Und diese Poesie wird scharf von Erkenntnis und bitter von Sehnsucht sein müssen, um an den Schlaf der Menschen rühren zu können.“ (Ingeborg Bachmann)
Anders-Hanfstingl, Bardelmeier, Dosch, Krämer (Hrsg.) Hoffnung ernten Antologie, 181 S. Geest-Verlag 2003 ISBN 3-936389-81-0
Ein Lesebuch gegen Rechts, herausgegeben von Markus Dosch, Christian Hoffmann, Michael Tonfeld und Dieter Walter.
Über 30 bekannte in- und ausländische Autoren repräsentieren in diesem Buch Beiträge, die der Diskussion gegen Rechts dienlich sind. Die Erzählungen und Gedichte sollen Jugendlichen und Erwachsenen die Möglichkeit geben, Zustände und Gefühle der Menschen zu erfassen, die – wie viele ausländische aber auch andersdenkende Mitbürger – vom Rechtsradikalismus bedroht sind. Das Lesebuch versucht zudem, verschiedenste Ursachen und Erscheinungen rechter Gewalt zu beschreiben. Es bleibt jedoch immer ein Lesebuch, will Anlaß und Gegenstand zur Diskussion über Rechts sein.
Die Autoren: Manfred Schwab, Harry Böseke, Mevlüt Asar, Wolfgang Bittner, Walter Zahorka, Sinasi Dikmen, Gudrun Siegel, Michael Tonfeld, Verena Blecher, Kemal Kurt, Ulrike Kleinert, Fritz Reutemann, Jusuf Naoum, Nurdan Kaya, Woon-Jung Chei, Nevfel A. Cumart, Anant Kumar, Osman Sankoh, Stefan T. Pinternagel, Kaouther Tabai, Jaime Salas, Gülbahar Kültür, Harald Grill, Markus Dosch, Kurt Küther, Cornelia Eichner, Ingo Cesaro, Lazar Dasic, Ludwig Miehe, Jens Eber, Johana Nowak, Siegfried Grundmann, Christian Hoffmann, Wolf-Dieter Krämer
Dosch, Hoffmann, Tonfeld, Walter (Hrsg.) Uns reichts! Ein Lesebuch gegen Rechts. Geest-Verlag ISBN 3-934852-43-2 8,41 Euro
Ein ungewöhnlicher Kriminalroman, in dem es um die vielschichtigen Ebenen pädosexueller Täterschaft geht, eingewoben in die `Geschichten`mannigfacher Formen männlicher Gewalt. Zentrale Figur des Geschehens ist die Psychologin Katja, die sich unvermittelt massiven Bedrohungen ausgesetzt sieht, ohne sie direkt einem ihrer Fälle zuordnen zu können. Sie lässt sich in ihrem Handeln jedoch nicht beirren, auch wenn sich das Netz des Verbrechens immer enger um sie zieht… Das Geschehen spielt vor allem in München, die Figuren, fiktiv gestaltet, kommen uns gleichwohl vertraut vor. So gerät `Der Geruch von Wasser`auch zu einer Sozialgeschichte. Wen wundert es: Verbrechen stellt immer eine Abweichung vom normalen bzw. erwarteten Verhalten dar. Doch es ist denkbar, bleicht im Bereich unserer Vorstellung und trifft uns daher mit besonderer Intensität.
Gabi Anders Der Geruch von Wasser Ein München Krimi um pädosexuelle Täter Geest-Verlag 204 Seiten, 11 Euro ISBN 978-3-86685-283-9
Erneut spielen die Handlungen alle im alltäglichen Leben, meinen wir alle Akteure zu kennen. Überraschende Wendungen ind Spannung bis zur letzten Zeile machen diesen Erzählband zu einem absoluten Lesegenuss.
Zur Autorin: Ingeborg Struckmeyer, geb. in Bottrop, 67 Jahre jung, eine Tochter, Diplom-Bibliothekarin, zahlreiche Veröffentlichungen in Literaturzeitschriften und Anthologien. Gewinnerin des Kurzgeschichtenwettbewerbs 2001 des Landkreises Dillingen a.d. Donau.
Ingeborg Struckmeyer Todesschreie Erzählungen, 147 Seiten Geest-Verlag ISBN-13: 978-3866851054
Markus Schlotterbek hat seinen Job verloren. Als 50-Jähriger sieht er nur noch die Chance, sich selbstständig zu machen. Doch das ist ein Weg voller Dornen …
Die Geschichte spielt in der Zeit der Einführung von Hartz IV und der erstmaligen großen Arbeitslosigkeit unter Informatikern. Es ist der zweite Band von Münsters Schlotterbek-Trilogie, in der er das Leben der Softwareentwickler schildert. Sie mögen sich für etwas Besseres halten, sind aber nichts anderes als moderne Facharbeiter. Bei Entlassung droht ihnen die Verelendung. Machen sie sich aber selbstständig, so kommt zu mancherlei Risiken auch noch die Selbstausbeutung hinzu. Manch einer jagt so dem Geld hinterher, doch diese Jagd ist nur in seltenen Fällen erfolgreich.
Marinus Münster Hamster im Rad Roman, 235 S. Geest-Verlag 2010 ISBN 978-3-86685-213-6 12 Euro
Die „Erotischen Erzählungen“ dieses Bandes spiegeln die Vielfalt der Erotik un der Sexualität wider. Erotik und Sex als wohl eines der tiefgreifendsten Erlebnisse und Mysterien des Menschen zu allen Zeiten. Mit großer Offenheit und mit eindeutiger Sprache werden die endlosen Versuche geschildert, sich im Laybyrinth der Gefühle und der Emotionen zurecht zu finden. Sexualität – für viele Menschen aber auch eine Pforte um zu einem enorm gesteigerten Lebensgefühl und zur Ekstase zu gelangen. Und jedes Alter, jede Generation ist aufgerufen, dieses „endlose Sehnen“ für sich zu entdecken und Erfüllung oder Scheitern der Liebe zu erleben.
Markus Dosch Sehnen bis zuletzt Erotische Erzählungen 96 Seiten Books on Demand ISBN 978-3-8370-3871-2 13,80 Euro
Norbert Büttner, geb. 1962, wohnhaft in Berlin, Angestellter, veröffentlicht Lyrik und Prosa in Zeitungen, Zeitschriften und Anthologien. Vorliegendes Buch enthält 11 Erzählungen, von denen die meisten im Milieu der Arbeitswelt spielen. Begriffe wie Solidarität, Streik und Multikultiralität werden hier gelebt. Zum Glück gibt es noch Autoren wie Norbert Büttner, der diese Welt schildert, die in der Literatur ja in der Zwischenzeit schon völlig vergessen scheint.
Büttner, Norbert Abgestürzt und andere Erzählungen. Geest-Verlag 2007 ISBN 978-3-86685-054-5 213 S., 11 Euro
„Lassen Sie sich mitnehmen, liebe Leserin, lieber Leser, auf eine Reise, den Umgang mit einer Tierseuche zu hinterfragen, fröhlich-traurig, tiefsinnig-plakativ, menschlich anrührend und meiner Ansicht nach, ganz zu Recht!“ Waltraud Wolff, MdB
Ein tapferer Hahn hat es mit dem Herzen, ein Minister wird vor das LICHT geführt und drei Frauen diskutieren im Treppenhaus die neuesten Nachrichten. Ein Pharmamanager präsentiert das ultimative Produkt, während ein Gänsezüchter um seine Existenz bangt. Nachbarn passen auf, dass sich jeder an die Regeln hält, während sich ein Bussard über das Großstadtleben wundert. Ein Greis wird in tiefe Verwirrung gestürzt, ein Hahn schreibt Leserbriefe und ein umsichtiger Konsument wird böse überrascht. In einem Dutzend Geschichten und einem Essay beleuchtet Marinus Münster die Facetten der Vogelgrippe und die vorgeblichen Vorsorgemaßnahmen der Regierung.
Marinus Münster Die Seuche. Kurzgeschichten. Vorwort von Waltraud Wolff Grafiken von Marion Hallbauer Geest-Verlag 2006 ISBN 3-86685-011-5 10,00 Euro
In diesem Roman lernen Sie eine Frau kennen, die kompromisslos unabhängig leben will, ob ihr das gelingt, in den Beziehungen zu Männern, und was es bedeutet in den politischen Auseinandersetzungen der 70er und 80er Jahre einen eigenständigen Weg zu suchen, erfahren Sie in diesem Buch. Blanches Töchter sind dabei ihre Freude, ihr Lachen und ihre Hoffnung.
Gabi Anders Weißschwarz Roman Magie-Verlag 121 Seiten, 10 Euro ISBN 3-936583-09-9
In sensiblen Gedichten, Aussagen und Zeichnungen beschreibt die Malerin Ulrike Nachlik eine Wanderung durch eine Zeit der Auseinandersetzung mit dem Vergangenen, dem vermeintlich Verlorenen, dem Hadern mit dem Heute und der versöhnlichen Erkenntnis, dass trotz aller Unebenheiten des Lebens, bis hin zu ausgesprochener Wut und Trauer, die Liebe sich wieder ihren eigenen Weg für die Zukunft bahnen kann; eine Wanderung durch die Realität, die keine ist, weil Gefühle und Liebe sich ständig wandeln und abhängig sind von einer Seele, die ihr ureigenes Leben lebt.
Ulrike Nachlik Deinetwegen, Meinetwegen Gedichte München: Cratos, 2001 ISBN 3-8311-3575-4 EAN: 9783831135752 Libri: 9152750 9,90 Euro
erschienen im Geest-Verlag, 160 S. für 10 Euro (+ Versand) bestellbar bei: einheiztext@t-online.de
Eine Anthologie mit den besten Satiren aus dem Einheit(z)-Textdienst (2003–2005) von Werner Lutz. Kurzprosa, Monologe und Dialoge über Kriegsvorbereitungen, gegen die Agenda 2010 und den neoliberalen Umbau unserer Gesellschaft im Allgemeinen, zu Arbeitsplatzvernichtung und Demontage von gewerkschaftlichen Rechten und Arbeitnehmerrechten, zu Rechtsextremismus, Ewiggestrigem und Ausländerfeindlichkeit. Der Einheit(z)-Textdienst wird vom Autor regelmäßig vertrieben und an interessierte Redaktionen von Zeitungen, Satirezeitschriften und anderen Publikationen verschickt.
Werner Lutz Reformparadies Deutschland neue einheiztext-satiren 2003–2005 Deutscher Einhei(t)Z-Textdienst Geest-Verlag: Vechta-Langförden, 2005 ISBN 3-937844-84-8 10 Euro
Ein neues Projekt der Autorengruppe des Euro-Training-Centre e.V. (ETC). Flucht und Auswanderung – was führt Menschen dazu? Die Ursprünge der eigenen Herkunft und Ankunft in Deutschland zu erfahren, auf diese Spurensuche begaben sich Teilnehmer/innen der berufsvorbereitenden Lehrgänge im Alter von 16 bis 22 Jahren. Von Oktober 2003 bis Juli 2004 recherchierten und erstellten sie die Texte für dieses Buch. Unter der Leitung von Frank de Bruin und Ulrich Bardelmeier untersuchte die Projektgruppe jedoch nicht nur die Migrationsgeschichten ihrer Familien und Freunde, sondern stellte diese auch in geschichtlich/politische Zusammenhänge. Dabei fand eine intensive Auseinandersetzung mit Vorurteilen, Integration und Toleranz statt. Zudem erarbeitete die Gruppe wesentliche Grundlagen des Projektmanagements: denn auch die Verlagssuche, die Produktions- und Finanzplanung sowie die Entwicklung eines Marketing- und Absatzkonzeptes waren ein wichtiger Bestandteil des Projekts. Evelyn Hahn, ETC-Projektkoordinatorin
Ulrich Bardelmeier/ Frank de Bruin (Hrsg.) Wir träumten von Deutschland Eine Münchner Spurensuche Hallbergmoos: Gryphon, 2004. ISBN 3-937800-11-5 142 Seiten, Softcover EUR 12,60
Das richtige Buch für alle Freunde ein wenig geheimnisvoller, ein wenig mörderischer Geschichten: Zwanzig kurze Erzählungen, die sich allesamt um den Mord aus Rache drehen. Knapp und prägnant schildert die Autorin das jeweilige Geschehen, das im Regelfall einen unerwarteten Verlauf nimmt. Alltägliches Milieu, in das sich jeder Leser hineinversetzen kann, bildet dabei den Hintergrund des Geschehens, die Akteure sind Menschen, die uns bekannt erscheinen. Und die Motive des mörderischen Handelns – der Leser wird sich ertappt fühlen. Zur Autorin: Ingeborg Struckmeyer, geb. in Bottrop, 59 Jahre jung, eine Tochter, Diplom-Bibliothekarin, zahlreiche Veröffentlichungen in Literaturzeitschriften und Anthologien. Gewinnerin des Kurzgeschichtenwettbewerbs 2001 des Landkreises Dillingen a.d. Donau.
Ingeborg Struckmeyer Tödliche Rache Erzählungen, 166 Seiten Geest-Verlag ISBN 3-934852-79-3 9,40 Euro
Lina ist weder jung noch schön noch reich. Das Leben hat sie vergessen, wie so viele der ehemaligen Trümmerfrauen, die ihre Jugend zwischen den Kriegen verloren und das Schweigen lernten. Nun wartet sie auf ihren Tod oder den Besuch der Enkelin. Wenn die alte Frau klar ist und gut aufgelegt, versuchen sie zusammen die verstreuten Puzzleteilchen der Geschichte wieder zusammenzusetzen: Linas Vater der während der Räterepublik um eine Haaresbreite der Erschießung entgeht, danach der Ausflug nach Russland, wo die deutschen Siedler vor Hunger Hunde schlachten, zurück nach München Barackenleben, erste Liebe, Flugblattaktionen gegen Hitler, KZ, Lina heiratet den “wehrunwürdigen” Gustav, der russischen Zwangsarbeitern Brot zusteckt. Nach 1949 erste Italienfahrten, Aufschwung. Linas Mann pflegt Kontakte zur DDR und zu einer anderen Frau. Schafft es Lina, die bisher ihre Frau gestanden hat, um die verlorene Liebe zu kämpfen, sich zu emanzipieren?
Marie-Sophie Michel Die Frau ohne Sommer Roman Geest-Verlag: Vechta-Langförden, 2005 ISBN 3-937844-39-2 12,-Euro
Was Markus Schlotterbek erlebt, ist ganz schön nervenaufreibend: Die Software-Firma, in der er seit 17 Jahren arbeitet, kommt in arge wirtschaftliche Bedrängnis. Bald gibt es personelle Konsequenzen. Schlotterbek, Mitglied im Betriebsrat, setzt sich für die KollegInnen ein und gerät dann selbst unter Beschuss…
Marinus Münster Dilldöppchen Roman Geest-Verlag 2004 420 S. ISBN 3-937844-29-5 12,50 Euro
Von Ariana, dem verschlafenen Städtchen in der Nähe von Tunis, wo in der brütenden Mittagshitze die Zeit stehen bleibt, und das Kaffeehaus ein Ort ist, den Frauen nur von außen kennen, bis nach Deutschland ist es ein weiter Weg. Über diesen führt uns Kaouther Tabai mit ihren einfühlsamen Erzählungen tief in das Leben tunesischer Frauen. Sie schildert authentisch, liebevoll und vor allem natürlich Szenen aus ungewöhnlichen Frauenleben. Sie verzweifelt nicht angesichts vielfältiger Sorgen und Nöte des Alltags, sondern weiß auch dessen Freuden in allen Phasen des Lebens zu genießen. Und das, obgleich schon den kleinen Mädchen in Tunesien frühzeitig klar gemacht wird, welche Einschränkungen ihr Leben als Frau mit sich bringt. Und doch schwingt in ihren Erzählungen eine Wehmut mit, eine unzerstörbare Sehnsucht nach der Herzlichkeit der Menschen, der Verbindlichkeit sozialer Beziehungen. Auch wenn sie schonungslos anprangert, was sie – hier wie dort – nicht zu akzeptieren bereit ist, so lässt die Autorin uns doch immer wieder teilhaben an Begegnungen mit warmherzigen Menschen, durch die man sich an jedem Ort der Welt zu Hause fühlen kann.
Kaouther Tabai Das kleine Dienstmädchen Aus dem Leben tunesischer Frauen Erzählungen, 176 S. Glaré-Verlag. Der andere Orient 20 ISBN 3-930761-39-4 14,90 Euro
Bei Lesungen herrscht immer eine besonders gute Atmosphäre, wenn es um Lyrik geht. Da kommt das Herz auf den Tisch. Hin und Her oder vielleicht doch nicht und erstmal zwanzig Seiten DIN A4, bis ein Gedanke aus irgendeinem Ozean auftaucht – bei Lyrik nicht! Wenn die Botschaft aufgenommen werden kann, passiert das sehr direkt, geht unter die Haut. Was Hören oder Lesen spanend macht, aber auch das Schreiben. Im Band sind 92 Titel versammelt. Die “Schreibtisch-Fächer” wurden beibehalten: Ich – Fremd – Draussen – Schräg – Töten – Lieder – Lyrische Prosa
Gerda Marie Pogoda Tanz der Echofunken Gedichte, Lieder, Lyrische Prosa 177 Seiten, Selbstverlag 2010, ISBN 978-3-00-031293-9 € 13,90 (Kauf: Buchladen der Homepage www.autorin-pogoda.de)
Geschichten fügen sich zum Mosaik-Lebensbild einer deutschen Arbeiter/Arbeiterinnen-Siedlung in der Zeit von 1944 bis 48. Im Zentrum steht die Familie von Johanna und Johannes mit ihrer Nachbarschaft und der kleinen Majana als Echofängerin und Erinnerin der Ereignisse. Die Geschichten nehmen sich verschiedene Formen und spielen so das Viele und die chaotischen Lebensumstände mit. Verbunden sind sie durch gemeinsame Werte der Personen und den ironischen Geist ihrer rhythmischen Sprache, worin sich auch Officer Tom’s Englisch und die dokumentarischen Teile einfügen. Im zweiten Buchteil, “Das Fest”, sind fast 50 Jahre vergangen. Das von der Gemeinschaft adoptierte afghanische Kind Sohaila wird Majanas Nachfolgerin. Sophie, um die 90, hat das letzte Wort.
Gerda Marie Pogoda Die Echofängerin Roman zur Zeitgeschichte 252 Seiten, Selbstverlag 2008, ISBN 978-3-00-025326-3 € 14,80 (Kauf: Buchladen der Homepage www.autorin-pogoda.de)
(Inhaltsangabe siehe weiter unten bei der Buch-Vorstellung)
Gerda Marie Pogoda Sarvedjahan Du Ich und der Teppich Hörbuch für Kinder von 8 bis 13 Jahren Autorinlesung – Ungekürzte Originalfassung Gesamtlänge 1 Std. 49 Min., 2 Audio-CD oder 1 MP3-CD Selbstverlag 2009 € 12,95 (Kauf: Buchladen der Homepage www.autorin-pogoda.de)
Ich bin Sarvedjahan, schon zehn, Taghi ist fast 12, Rostam 8, Heme noch ein Baby. Zwischen Bergschnee und der Wüstenhitze im Iran ist unser Dorf. Ich hole dich auf meinem alten Teppich ab. Wir fliegen mitten rein in meine Gegend, damit Du alles sehen kannst. Bleib in meiner Nähe, dann bist du unsichtbar. Im Teppichraum singt uns der Meister Farben, Wiederholungen und Richtungen zum Knüpfen vor, Ich bin neu hier, lerne aber schnell. Vier große Teppiche entstehen. Wenn ein Teppich nicht gelingt? Ob ich Angst vor Schlangen habe? Wie du wieder nach Hause kommst? - Die Geschichte wurde in einer Serie “Kinder der Welt” als Rundfunk-Hörspiel gesendet und hat sich inzwischen zu einem kleinen Buch ausgewachsen. Sarvedjahan (Sarvi) knüpft für ihr imaginiertes westliches Gastkind die Muster und Farben ihrer ländlichen iranischen Heimat: Lokale Situation, Klima, Familienverhältnisse, Dörfer, Tiere, Wege, Einzelheiten von Wohnung, Nahrung, Medizin, Umgang, Atmosphäre, Einstellungen: eine Gesellschaft im Umbruch. Die 24 Kinder im Teppichraum sind selbstbewusst. Die Teppiche sind für sie lebendige Wesen.
Gerda Marie Pogoda Sarvedjahan Du Ich und der Teppich Erzählung für Kinder von 8 bis 13 Jahren 107 Seiten, Selbstverlag 2007, ISBN 978-3-00-023192-6 € 9,00 (Kauf: Buchladen der Homepage www.autorin-pogoda.de)
Ein Buch aus der Praxis. Unverkopfter Einstieg ins weltweite Schreib-Spiel. (das Buch gilt inzwischen als Insider-Tipp) Der erste Buchteil fächert die Schreiberei auf: In der großen WörterWelt wo alle Leute sprechen schreiben lesen / Rituale rund ums Schreiben / Schreiben allein / Zum Schreiben allein und zum Schreiben in Teams und Seminaren: Schreibfragen und Schreibwünsche / Schreiben in Teams, Gruppen und Seminaren
Im zweiten Buchteil werden 17 Schreibspiele vorgestellt Bekannte, weniger bekannte und in den Seminaren neu erfundene Schreibspiele, zusammen mit Texten, die so entstanden sind. Bei den Texten kommt auch der Spaß rüber, den wir damit hatten und der Genuss davon, allerlei Literaturgehabe einfach mal beiseite zu lassen. Jeweils dazu gibt es kleine Abschnitte mit Variationen, Empfehlungen, Bearbeitung, Diskussion
Gerda Marie Pogoda Kreativ Schreiben Unverkopfter Einstieg ins weltweite Schreib-Spiel 216 Seiten, mvg-Verlag 2000, ISBN 3-478-08655-8 € 8,60 (Kauf: Buchladen der Homepage www.autorin-pogoda.de)
1. Buchteil: Penelope – Neu-Interpretation der Odyssee Penelope ist eine heutige Frau. Sie entdeckt, dass ihr Mann Klaus-Rainer sie wegen ihres alten griechischen Namens geheiratet hat – weil er sich für Odysseus hält! Penelope will es wissen. Sie nimmt sich den Odyssee-Text und einen Abend lang Zeit. Es kommt zu einer Bekanntschaft mit der Muse, die den alten Text einführt. Gut gelaunt tauchen sie in Denken und Sprechen der Odyssee ein. Sie entdecken, wie frauenfeindliche Sprache, Bilder und Handlungen verankert werden, wie der Diebstahl von Frauen-Namen und Frauen-Geschichte funktioniert. Schritt für Schritt wird der alte Text, uns als Kultur-Erbe angedient, als Propagandamaterial zur Einübung und Legitimierung von Gewalt ofengelegt.
2. Buchteil: Der Kongress – ein Theaterstück In einiger Zukunft – die patriarchalen Strukturen sind aufgelöst, Waffenproduktion ist abgeschafft, an allen Orten arbeiten Gruppen unter der Leitung von Frauen Kooperativen daran, die Welt wieder bewohnbar zu machen. Männergruppen arbeiten bereits konstruktiv mit. Es findet ein Kongress statt. Kinder haben einen frechen Sprachenmix-Rap-Auftritt. Der Kongress wird durch Terrorgruppen zerstört. Die alte Gewalt- und Porno-Welt ist wiederhergestellt. Musik und Lieder der Frauen und Kinder sind jedoch noch da und signalisieren evtl. Hoffnung.
Gerda Marie Pogoda Aníya-íla auf dem Fest der 2000 Frauen mit “Penelope” (Neu-Lesung/Interpretation der Odyssee) und “Der Kongress” (Theaterstück) 107 Seiten, Chr.Göttert-Verlag 2000, ISBN 3-922499-46-5 € 7,60 (Kauf: Buchladen der Homepage www.autorin-pogoda.de)