tipps für wissenschaftliche arbeiten - Arbeiterkammer Wien
LITERATURTIPPS Mut und Strategien für die Abschlussarbeit: Becker, Howard S.: Die Kunst des professionellen Schreibens. Ein Leitfaden für die Geistes- und Sozialwissenschaften. 2. Aufl. Frankfurt am Main u.a.: Campus 2000 Kruse, Otto: Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium. 12. Aufl. Frankfurt u.a.: Campus 2007 Michelmann, Rotraut / Michelmann, Walter U.: Effizient und schneller lesen. Mehr Know-how für Zeit- und Informationsgewinn. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1998 Thomas-Johaentges, Ursula: Praxishandbuch Seminar-, Examens- und Doktorarbeit. Sprachliche, zeitliche und emotionale Blockaden des wissenschaftlichen Schreibens erfolgreich überwinden. Norderstedt: Books on Demand 2008 Wolfsberger, Judith: Frei geschrieben. Mut, Freiheit & Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten. 2. Aufl. Wien u.a.: Böhlau 2009 (1. Aufl. 2007) Mit den Arbeitstechniken im kleinen Finger: Bänsch, Axel: Wissenschaftliches Arbeiten. 9., unveränd. Aufl. München u. Wien: Oldenbourg 2008 Eco, Umberto: Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. 12. Aufl. Heidelberg: UTB C. F. Müller 2007 Franck, Norbert / Stary, Joachim (Hg.): Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens. Eine praktische Anleitung. 14., überarb. Aufl. Paderborn, Wien (u.a.): Schöningh 2008 Karmasin, Matthias / Ribing, Rainer: Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. Ein Leitfaden für Haus- und Seminararbeiten, Magisterarbeiten, Diplomarbeiten und Dissertationen. Wien: WUV 2007 Theisen, Manuel René: ABC des wissenschaftlichen Arbeitens. Erfolgreich in Schule, Studium und Beruf. München: Beck/dtv 2006 ... und viele weitere Bücher warten in den Regalen der AK-Bibliothek auf ihre Benützung! AK BIBLIOTHEK WIEN FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN ist eine der größten Spezialbibliotheken Österreichs. Schwerpunkte: Arbeit, Soziales, Politik, Gesellschaft, Geschichte, Wirtschaft, Bildung, Recht ■ 450.000 Bücher ■ 900 laufende Zeitschriften ■ 2,5 Mio Zeitungsausschnitte der Jahre 1970 bis 2001 ■ Leseräume mit Terrasse ■ Aktuelle Literatur frei zugänglich ■ Kostenloser Internet-Zugang ■ Online-Katalog im Bibliothekenverbund ■ Entlehnmöglichkeit ■ Information und Beratung Die Bibliothek ist für alle frei zugänglich, die Benützung ist kostenlos. Mit Lesekarte können Bücher für zwei Wochen entlehnt werden. Die Öffnungszeiten kommen Berufstätigen entgegen. Öffnungszeiten: Mo 13.00-19.30 Uhr Di-Fr 10.00-19.30 Uhr Sa 9.00-12.00 Uhr Magazinaushebezeiten: Mo 13.00-18.00 Uhr Di-Fr 12.00-18.00 Uhr Sa 9.00-12.00 Uhr Prinz Eugen-Straße 20-22 1040 Wien Tel: 01/501 65 2352 E-Mail: bibliothek@akwien.at http://wien.arbeiterkammer.at/bibliothek Diese Broschüre bekommen Sie unter 01/310 00 10 496 Alle aktuellen AK Broschüren finden Sie im Internet zum Bestellen und Download ■ http://wien.arbeiterkammer.at/publikationen Weitere Bestellmöglichkeiten: ■ E-Mail: bestellservice@akwien.at Artikelnummer 496/1 Stand: April 2009 Medieninhaber, Hersteller und Verleger: Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien, 1040 Wien, Prinz-Eugen-Straße 20-22 Printmarketing: Johann Polonyi, 1180 Wien Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien Prinz-Eugen-Straße 20-22 1040 Wien Telefon 01/501 65 0 TIPPS FÜR WISSENSCHAFTLICHE ABSCHLUSSARBEITEN WIE BERUFSTÄTIGE STUDIERENDE BACHELOR-, MASTER- UND DIPLOMARBEITEN ... ERFOLGREICH BEWÄLTIGEN wien.arbeiterkammer.at DIE KANN WAS.