Mein Taschenbuch Ilse Aichinger "Verschenkter Rat"

Guter Rat ist teuer, so weif es der Volksmund.

Anzeige

Nicht so bei Ilse Achinger, Jt eigentlich ein Geschenk.

Doch da man wohl davon auszugehen hat, daß geschenkten Rat kaum jemand annimmt und zu würdigen weiß, ist es verständlich, wenn die Autorin ihren Rat von, vornherein als verschenkten ausgibt. Falsche Hoffnungen macht sie weder sich noch anderen; sie, die inst mit dem Roman Die größere Hoffnung" debütierte, in dem die einzige Hoffnung des Mädchens Ellen darin bestand, zu den Ausgestoßenen - das waren damals die mit dem Judenstern auf der Brust - gehören- zu dürfen, sie gestattet sich auch heute noch keine, größere Hoffnung als beharrliche Verzweiflung und verzweifelte Beharrlichkeit. Es ist dies eine Verzweiflung, die niemals in der Märtyrerpose erstarrt, sondern als lebendige Substanz begriffen wird, als die geheime Goldreserve unserer Existenz. Daß wir nur nach dem Grad unserer Verzweiflung und Untröstlichkeit existieren und gemessen werden, las ist für Ilse Aichinger die Grundvoraussetzung ihres Denkens und Fühlens „Wo es nicht mehr wehtut, dort wird es gefährlich", so hieß es zu Ende des Romans Die größere Hoffnung. In den Gedichten ihres ersten Lyrikbandes, der Verse aus zwei Jahrzehnten versammelt, tut es noch weh, jedes Wort schmerzt da; doch dieser Wörterschmerz ist zugleich immer schon Trost eine dichterische Dialektik, für die das frühe Gedicht „Briefwechsel als bewegendes Beispiel stehen mag: Wenn die Post nachts käme und der Mond schöbe die Kränkungen unter die TÜR Sie erschienen wie Engel in ihren weißen Gewändern und stünden still im Flur Davon geht Ilse Aichinger also aus, daß alles, was von der Welt kommt, nur Kränkung sein kann. Aber indem sie dies akzeptiert, indem sie sich - wie in dem programmatisch Heuer Bund" übcrschriebenen Gedicht - fortbegibt aus diesem Frieden, aus diesem lieben Frieden in den Schatten zu meinen lieben Schweinen, indem sie sich freiwillig zum Schlachtvieh gesellt, weckt sie auch das Verlangen nach Aufhebung der allgemeinen Weltkränkung.

Es ist mir ganz unverständlich, wie man diese Gedichte vom Surrealismus ableiten und als hermetisch mißverstehen konnte. Nicht Hermetik also künstliches Dunkel, bestimmt sie - sondern die Verweigerung künstlicher Illumination. Und wenn etwas an ihnen rätselhaft ist, dann die große Ferne, aus der ihre lakonische Weisheit und ihr Sinn für das Paradoxe kommen - man darf da durchaus einen weiblichen Angelus Silesius unseres Jahrhunderts assoziieren, auch wenn sich Ilse Aichingers Botschaften nicht mehr reimen, ihre Konzentration auf Weltdurchdringung hat jeden„Cherubinische Wanuersmann". Seit Ernst Mei ster und Günter Eich bat niemand mehr so welthaltige Warnungen vor der Welt so suggestiv in Verse gebracht wie Ilse Aichinger.

Ilse Aichinger; „Verschenkter Rat", Gedichte; FT 5126, Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt, 1981;% S, 6 80 DM. Peter Homrn

Über das Print-Archiv

Der vorliegende Text ist Teil des viele hunderttausend Artikel umfassenden ZEIT-Archivs seit 1946. Um die Inhalte des Archivs, die in den frühen Jahrgängen als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Texterkennung ("OCR", engl. Abkürzung für "Optical Character Recognition") eingesetzt. Nur unter Einsatz dieser Technologie ist es möglich, die enormen Textmengen zu verarbeiten, die sich im Laufe der Jahrzehnte angesammelt haben. Auch eine ausgereifte Technik kann jedoch an ihre Grenzen stoßen: Je älter die Originalvorlage, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatisierte Lesevorgang bei einzelnen Wörtern auf Probleme stößt. Deswegen ist nicht völlig auszuschließen, dass die digitalisierte Textfassung von Archivinhalten punktuell noch Fehler enthalten kann. Wir arbeiten intensiv daran, auch diese Unvollkommenheiten zu beseitigen.

Ergänzend zur Textversion bieten wir Ihnen die Faksimile-Version des Originalartikels an:
Klicken Sie hier, um den Originalartikel als PDF herunterzuladen.

Die Nutzung ist ausschließlich in den Grenzen des §53 Urhg zum privaten Gebrauch durch eine natürliche Person zulässig. Zu den Möglichkeiten einer Lizenzierung von Nutzungsrechten, finden Sie hier weitere Informationen.

Um PDF-Dateien ansehen zu können, benötigen Sie die Software Adobe Reader (kostenlos, für Windows, Mac, Linux).

Jahrgänge im Archiv
  • Von Peter Hamm
  • Datum 28.05.1982 - 08:00 Uhr
  • Quelle DIE ZEIT, 28.5.1982 Nr. 22
  • Empfehlen E-Mail verschicken | Facebook, Twitter…
  • Artikel Drucken Druckversion | PDF
  • Artikel-Tools präsentiert von:

  • Print-Archiv
  • Autoren-Verzeichnis
  • Anzeige
  • Neu auf ZEIT ONLINE
  • Anzeige
Service