18 Bewertungen
Ethik
Die Grundfragen unseres Lebens
Mit Prof. Dr. Wolfgang Huber
Videoseminar mit 16 Lektionen, 488 Minuten
Gratislektion ansehen Jetzt kaufen
Das lernen Sie in diesem Seminar

Inhalt

Wollen wir den perfekten Menschen? Wann ist es Zeit zu sterben?

Das Ethik-Seminar beantwortet diese und weitere brennende Fragen: Gibt es eine Schwangerschaft auf Probe? Leben wir, um zu arbeiten, oder arbeiten wir, um zu leben? Der angesehene Theologe Prof. Dr. Wolfgang Huber wendet sich den Grundfragen unseres Lebens zu. Es geht um Probleme, ...

... die sich in Entscheidungssituationen auf dem Lebensweg eines Menschen stellen. Huber betrachtet im Seminar »Ethik - Die Grundfragen unseres Lebens« auch ethische Prinzipien, also berufsethische und institutionsethische Fragen.

Wie kann Sie das Seminar konkret weiterbringen?

Grenzenloses Gewinnstreben wird untersucht, der Klimaschutz in den Vordergrund gerückt. Verfolgen wir ethische Grundsätze? Was hinterlassen wir unseren Kindern? Gibt es eine Pflicht zur humanitären Intervention? Wolfgang Huber hat Sozialethik an der Universität Marburg gelehrt, bevor er in Heidelberg eine Professur für Systematische Theologie mit Schwerpunkt Ethik übernahm. Auch in seinen Gesprächen mit ZEIT-Redakteurin Dr. Elisabeth von Thadden lernen Sie in den 16 Video-Lektionen die wichtigsten Begriffe und Positionen der Ethik praxisnah, anschaulich und im aktuellen Kontext kennen.

16 Lektionen, 488 Minuten

Lektionen

01

Einführung in die Ethik: Was soll ich tun?

In der Ethik spiegelt sich unser Bild vom Menschen wider. Und heute geht es, mehr noch als in früheren Zeiten, häufig um Konflikte. Wie geht man damit um und woran kann man sich orientieren? Prof. Dr. Huber gibt in der Einführung einen Überblick über den Wandel der Ethik in Zeiten einer pluralistischen Gesellschaft.

In der Ethik spiegelt sich unser Bild vom Menschen wider. Und heute geht es, mehr noch als in früheren Zeiten, häufig um Konflikte. Wie geht man damit um und woran kann man sich orientieren? Prof. Dr. Huber gibt in der Einführung einen Überblick über den Wandel der Ethik in Zeiten einer pluralistischen Gesellschaft.

02

Zusammenleben: Hat die Familie Zukunft?

Die Formen des Zusammenlebens ändern sich. Doch ist es richtig, den Menschen als Beziehungswesen zu betrachten und damit die klassische Form der Familie über alle anderen Lebensformen zu stellen? Theologe Prof. Dr. Huber diskutiert die verschiedenen Ethiken, die sich der Bedeutung des Zusammenlebens und der Familie widmen.

Die Formen des Zusammenlebens ändern sich. Doch ist es richtig, den Menschen als Beziehungswesen zu betrachten und damit die klassische Form der Familie über alle anderen Lebensformen zu stellen? Theologe Prof. Dr. Huber diskutiert die verschiedenen Ethiken, die sich der Bedeutung des Zusammenlebens und der Familie widmen.

03

Menschliche Würde: Gibt es eine Schwangerschaft auf Probe?

Der Kontroverse um Abtreibung kommt viel Bedeutung zu. Diskutiert wird dabei vor allem die Selbstbestimmung der Mutter, aber auch der Wert von ungeborenem Leben. Prof. Dr. Huber zeigt differenziert auf, welche unterschiedlichen Maßstäbe für Verantwortung und Menschenwürde es gibt und wie der moralische Status eines Embryos bewertet werden kann.

Der Kontroverse um Abtreibung kommt viel Bedeutung zu. Diskutiert wird dabei vor allem die Selbstbestimmung der Mutter, aber auch der Wert von ungeborenem Leben. Prof. Dr. Huber zeigt differenziert auf, welche unterschiedlichen Maßstäbe für Verantwortung und Menschenwürde es gibt und wie der moralische Status eines Embryos bewertet werden kann.

04

Behinderung: Wollen wir den perfekten Menschen?

In Deutschland hat sich weitgehend die Praxis durchgesetzt, bei der vorgeburtlichen Diagnose eines Downsyndroms abzutreiben. Wie geht man verantwortungsbewusst mit dem neuen Wissen und dem medizinischen Fortschritt um? Dieser und vielen weiteren kontroversen Fragen rund um den Menschen und das Thema Behinderung geht Prof.Dr. Huber nach.

In Deutschland hat sich weitgehend die Praxis durchgesetzt, bei der vorgeburtlichen Diagnose eines Downsyndroms abzutreiben. Wie geht man verantwortungsbewusst mit dem neuen Wissen und dem medizinischen Fortschritt um? Dieser und vielen weiteren kontroversen Fragen rund um den Menschen und das Thema Behinderung geht Prof.Dr. Huber nach.

05

Armut: Wie lässt sich Ungerechtigkeit abbauen?

Die globale Kluft zwischen Armut und Reichtum wird immer tiefer; Frauen tragen dabei die Hauptlast der Armut. Wie kann man diese Kluft schließen, wie Gerechtigkeit schaffen? Prof. Dr. Huber stellt die unterschiedlichen Definitionen von Armut gegenüber und führt in die Gerechtigkeitstheorie ein.

Die globale Kluft zwischen Armut und Reichtum wird immer tiefer; Frauen tragen dabei die Hauptlast der Armut. Wie kann man diese Kluft schließen, wie Gerechtigkeit schaffen? Prof. Dr. Huber stellt die unterschiedlichen Definitionen von Armut gegenüber und führt in die Gerechtigkeitstheorie ein.

06

Verantwortung: Wie wird man ein Weltbürger?

In Zeiten der Globalisierung und Digitalisierung sind die Menschen viel enger miteinander verbunden. Doch gibt es eine Verantwortung gegenüber der Menschheit? Prof. Dr. Huber erläutert, wie eine weltbürgerliche Haltung aussieht und nähert sich dem Begriff der Verantwortung - von den Menschenrechten bis zur Menschenwürde.

In Zeiten der Globalisierung und Digitalisierung sind die Menschen viel enger miteinander verbunden. Doch gibt es eine Verantwortung gegenüber der Menschheit? Prof. Dr. Huber erläutert, wie eine weltbürgerliche Haltung aussieht und nähert sich dem Begriff der Verantwortung - von den Menschenrechten bis zur Menschenwürde.

07

Informationszeitalter: Beherrschen uns die Medien?

Die große Zahl von Angeboten in der Medienwelt hat keineswegs eine ausreichende Angebotsvielfalt zur Folge. Welche Verantwortung haben Mediengesellschaften? Beherrschen uns die Medien? Prof. Dr. Huber erklärt die Medienethik und hinterfragt kritisch, ob es eine eigene Internetethik braucht.

Die große Zahl von Angeboten in der Medienwelt hat keineswegs eine ausreichende Angebotsvielfalt zur Folge. Welche Verantwortung haben Mediengesellschaften? Beherrschen uns die Medien? Prof. Dr. Huber erklärt die Medienethik und hinterfragt kritisch, ob es eine eigene Internetethik braucht.

08

Arbeit: Leben wir, um zu arbeiten?

Bildung ist der Schlüssel zur Teilhabe an der Gesellschaft und prägt die Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Woher kommt diese Hochschätzung der Arbeit? Und wozu arbeiten wir? Prof. Dr. Huber beleuchtet das Arbeitsverständnis der Gesellschaft – von der Antike bis heute.

Bildung ist der Schlüssel zur Teilhabe an der Gesellschaft und prägt die Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Woher kommt diese Hochschätzung der Arbeit? Und wozu arbeiten wir? Prof. Dr. Huber beleuchtet das Arbeitsverständnis der Gesellschaft – von der Antike bis heute.

09

Medizin: Gibt es ein Recht auf Gesundheit?

Besonders am Beispiel der Organtransplantation zeigt sich, dass es im Gesundheitswesen häufig auch um knappe Ressourcen geht – zudem verstärkt durch den demografischen Wandel. Gibt es so etwas wie ein »Recht auf Gesundheit«? Prof. Dr. Huber gibt eine Einführung in die Medizinethik und erklärt die Dimensionen in der Debatte um Gerechtigkeit im Gesundheitswesen.

Besonders am Beispiel der Organtransplantation zeigt sich, dass es im Gesundheitswesen häufig auch um knappe Ressourcen geht – zudem verstärkt durch den demografischen Wandel. Gibt es so etwas wie ein »Recht auf Gesundheit«? Prof. Dr. Huber gibt eine Einführung in die Medizinethik und erklärt die Dimensionen in der Debatte um Gerechtigkeit im Gesundheitswesen.

10

Profit: Was ist der Zweck der Wirtschaft?

Der Kapitalismus hat eine Eigendynamik hervorgebracht, die die Frage nach der ethischen Verantwortung für wirtschaftliche Entwicklungen in den Fokus rückt. Prof. Dr. Huber erörtert anschaulich die Verhältnisse von Wirtschaft und Ethik auf der politischen, unternehmerischen, individuellen, gesellschaftlichen sowie soziokulturellen Ebene.

Der Kapitalismus hat eine Eigendynamik hervorgebracht, die die Frage nach der ethischen Verantwortung für wirtschaftliche Entwicklungen in den Fokus rückt. Prof. Dr. Huber erörtert anschaulich die Verhältnisse von Wirtschaft und Ethik auf der politischen, unternehmerischen, individuellen, gesellschaftlichen sowie soziokulturellen Ebene.

11

Generationengerechtigkeit: Was hinterlassen wir unseren Kindern?

Immer häufiger fällt der Begriff der Nachhaltigkeit und ökologischen Verantwortung, wenn von der Zukunft die Rede ist. Doch welche ethischen Maßstäbe sind für den Umgang mit den großen Zukunftsaufgaben maßgeblich? Der Dozent untersucht kritisch die unterschiedlichen Prinzipien und Konzepte, die sich der Nachhaltigkeit und Generationengerechtigkeit widmen.

Immer häufiger fällt der Begriff der Nachhaltigkeit und ökologischen Verantwortung, wenn von der Zukunft die Rede ist. Doch welche ethischen Maßstäbe sind für den Umgang mit den großen Zukunftsaufgaben maßgeblich? Der Dozent untersucht kritisch die unterschiedlichen Prinzipien und Konzepte, die sich der Nachhaltigkeit und Generationengerechtigkeit widmen.

12

Demokratie: Gibt es ethische Ansprüche an die Politik?

Unterstehen Politiker der Wahrheitspflicht oder dürfen sie zu einem höheren Zweck eine Falschaussage abgeben? Welche ethischen Dimensionen haben Ämter in der Politik? Theologe Prof. Dr. Huber erklärt, wie richtiges Handeln in einer Demokratie verstanden werden kann und gibt eine Einführung in die zwei Pole der Ethik - die Deontologie sowie den Utilitarismus.

Unterstehen Politiker der Wahrheitspflicht oder dürfen sie zu einem höheren Zweck eine Falschaussage abgeben? Welche ethischen Dimensionen haben Ämter in der Politik? Theologe Prof. Dr. Huber erklärt, wie richtiges Handeln in einer Demokratie verstanden werden kann und gibt eine Einführung in die zwei Pole der Ethik - die Deontologie sowie den Utilitarismus.

13

Toleranz: Wie viel Verschiedenheit halten wir aus?

Unsere Gesellschaft wird immer pluralistischer - muss sie damit auch immer toleranter werden? Wie viel Verschiedenheit halten wir aus? Prof. Dr. Huber beleuchtet anschaulich, wie sich das Verständnis von Toleranz wandelt, insbesondere im Zeitalter der sehr sichtbaren Radikalität von Religion. Zudem geht er auf die Rolle eines freiheitlichen und demokratischen Rechtsstaates in diesem Prozess ein.

Unsere Gesellschaft wird immer pluralistischer - muss sie damit auch immer toleranter werden? Wie viel Verschiedenheit halten wir aus? Prof. Dr. Huber beleuchtet anschaulich, wie sich das Verständnis von Toleranz wandelt, insbesondere im Zeitalter der sehr sichtbaren Radikalität von Religion. Zudem geht er auf die Rolle eines freiheitlichen und demokratischen Rechtsstaates in diesem Prozess ein.

14

Krieg und Frieden: Wie weit reicht unsere Verantwortung?

Gibt es eine Pflicht der internationalen Gemeinschaft, Menschen vor Genoziden, aber auch vor massiven Verletzungen ihrer Rechte zu schützen? Prof. Dr. Huber erklärt, welche ethischen Überlegungen hinter der UN-Menschenrechts-Charta, der Schutzverantwortung sowie hinter einer humanitären Intervention stehen und stellt Überlegungen an, welche Art von Frieden gerecht ist.

Gibt es eine Pflicht der internationalen Gemeinschaft, Menschen vor Genoziden, aber auch vor massiven Verletzungen ihrer Rechte zu schützen? Prof. Dr. Huber erklärt, welche ethischen Überlegungen hinter der UN-Menschenrechts-Charta, der Schutzverantwortung sowie hinter einer humanitären Intervention stehen und stellt Überlegungen an, welche Art von Frieden gerecht ist.

15

Alter: Was heißt »Vater und Mutter ehren«?

Die Formen, in denen die Verantwortung gegenüber den Eltern oder Großeltern wahrgenommen wird, wandeln sich von Generation zu Generation. Doch haben wir eine ethische Pflicht, den eigenen Lebensplan auf die Pflegebedürftigkeit alt gewordener Angehöriger einzurichten? Prof. Dr. Huber widmet sich genau der Frage nach dem Verhältnis der Generationen in einer älter werdenden Gesellschaft.

Die Formen, in denen die Verantwortung gegenüber den Eltern oder Großeltern wahrgenommen wird, wandeln sich von Generation zu Generation. Doch haben wir eine ethische Pflicht, den eigenen Lebensplan auf die Pflegebedürftigkeit alt gewordener Angehöriger einzurichten? Prof. Dr. Huber widmet sich genau der Frage nach dem Verhältnis der Generationen in einer älter werdenden Gesellschaft.

16

Sterben: Wann ist es Zeit für den Tod?

Niemand kann voraussehen, was ihm selbst an der Grenze des Lebens widerfahren wird, gleichzeitig verspricht uns die moderne Medizin Gesundheit bis ins hohe Alter. Der Dozent beschäftigt sich mit dem Grenzen des Lebens - und mit dem Tod. Von der Würde im hohen Alter bis zur aktiven, passiven und indirekten Sterbehilfe und -begleitung.

Niemand kann voraussehen, was ihm selbst an der Grenze des Lebens widerfahren wird, gleichzeitig verspricht uns die moderne Medizin Gesundheit bis ins hohe Alter. Der Dozent beschäftigt sich mit dem Grenzen des Lebens - und mit dem Tod. Von der Würde im hohen Alter bis zur aktiven, passiven und indirekten Sterbehilfe und -begleitung.

Bestellen

Wählen Sie Ihr Seminar

  • DVD + Online

    69,00
    Ethik
    Umfang: 16 lehrreiche Videolektionen à 30 Minuten auf 4 DVDs
    Begleitmaterial: umfangreiches Begleitbuch zur Vor- und Nachbereitung des Seminars
    Interessante Interviews: spannende Gespräche zwischen Prof. Dr. Wolfgang Huber und ZEIT-Redakteurin Dr. Elisabeth von Thadden
  • Online

    69,00
    Ethik
    Für zu Hause oder unterwegs: 16 lehrreiche Videolektionen à 30 Minuten im Online-Stream
    Begleitmaterial: Begleitbuch zur Vor- und Nachbereitung des Seminars zum Download im PDF-Format
    Interessante Interviews: spannende Gespräche zwischen Prof. Dr. Wolfgang Huber und ZEIT-Redakteurin Dr. Elisabeth von Thadden
    Keine Wartezeit: nach dem Kauf sofort starten!
  • Audio CD

    49,00
    Ethik
    Für zu Hause oder unterwegs: 16 Audiolektionen auf 9 CDs, zusätzlich alle Lektionen als MP3-Version
    Interessante Interviews: spannende Gespräche zwischen Prof. Dr. Wolfgang Huber und ZEIT-Redakteurin Dr. Elisabeth von Thadden
    Begleitmaterial: Begleitbuch zur Vor- und Nachbereitung des Seminars
  • Audio Digital

    39,00
    Ethik
    Für zu Hause oder unterwegs: 16 Audio-Lektionen als Streaming und zum Download
    Interessante Interviews: spannende Gespräche zwischen Prof. Dr. Wolfgang Huber und ZEIT-Redakteurin Dr. Elisabeth von Thadden
    Begleitmaterial: Begleitbuch zur Vor- und Nachbereitung des Seminars zum Download im PDF-Format
    Keine Wartezeit: nach dem Kauf sofort starten!
    Hinweis für iOS-Nutzer: um das Seminar auf Ihr iOS-Smartphone oder -Tablet zu übertragen, laden Sie es bitte zunächst auf einen Rechner mit einer aktuellen iTunes-Version herunter. Mehr Informationen hierzu finden in unseren FAQ
  • Abo 19,99
    ZEIT Abo
    Umfangreich: Neben diesem Seminar haben Sie mit dem ZEIT Akademie Abo Zugriff auf das gesamte Online-Seminar-Angebot mit mehr als 150 Stunden Lernerlebnis
    Flexibel: Schauen Sie die Seminare Ihrer Wahl auf Ihrem Laptop, Tablet oder Smartphone wann und wo Sie wollen
    Innovativ: Unser Portfolio wächst stetig – freuen Sie sich zukünftig auf weitere spannende Seminare
    Individuell: Flexibles Lernen von zu Hause aus – ohne Zeitdruck, Lernpläne oder Vorgaben

Überblick

Alle Formate auf einen Blick

  DVD + Online DVD + Online Online Online Audio CD Audio CD Audio Digital Audio Digital Jahresabo Jahresabo
Zugriff auf das gesamte Online-Seminar-Angebot
Zugang zu Videos im Online Stream
Kurs sofort Verfügbar nach dem Kauf (z.B. als Online Stream)
Begleitbuch als pdf zum Download
Videos auf DVD
gebundenes Begleitbuch
Audio CD
Audio Download
keine Versandkosten
Preis69,00  inkl. MwSt.69,00  inkl. MwSt.49,00  inkl. MwSt.39,00  inkl. MwSt.19,99 inkl. MwSt.
Bestellen
Lernen Sie von den Besten

Über unsere Dozenten

Prof. Dr. Wolfgang Huber
PRÄSENTIERT VON

Prof. Dr. Wolfgang Huber

Der Theologe lehrt an den Universitäten in Berlin und Heidelberg. Er war von 2003 bis 2009 Vorsitzender des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland und zählte als Mitglied des Deutschen Ethikrates zu den führenden Experten auf dem Gebiet der Ethik. Prof. Dr. Wolfgang Huber wurde unter anderem mit dem Großen Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet.
Dr. Elisabeth von Thadden
GESPRÄCHE MIT

Dr. Elisabeth von Thadden

Die ZEIT-Redakteurin studierte Germanistik, Romanistik und Geschichte in Freiburg, Paris und Berlin. Seit 1999 ist sie Literaturredakteurin der ZEIT und verantwortlich für »Das Politische Buch«. Sie veröffentlichte mehrere Sachbücher zu gesellschaftlichen und ethischen Themen. Seit 2010 ist sie Fellow am Center for European Studies der Harvard University.

Trailer

Ein Blick in das Seminar

Das Seminar besteht aus Lektionen im Videoformat. Hier finden Sie einige Ausschnitte aus dem Seminar.

Ethik Begleitbuch
Das Buch zum Seminar

In der Serie der ZEIT Akademie ist das Buch zum Seminar »Ethik - Die Grundfragen unseres Lebens« erschienen. Auf 80 Seiten wird vom Theologen Prof. Dr. Wolfgang Huber das Seminarwissen in 16 Lektionen kompakt zusammengefasst. Literaturempfehlungen, farbige Abbildungen und Aufzählungen sowie Kernaussagen helfen Ihnen, das Gelernte zu festigen.

Bewertungen

Das sagen unsere Kunden
4.1
4.1
(Durchschnitt aller Bewertungen)
star_ratestar_ratestar_ratestar_ratestar_rate 28%
star_ratestar_ratestar_ratestar_rate 56%
star_ratestar_ratestar_rate 17%
star_ratestar_rate 0%
star_rate 0%
3
N.Wolf

wenig abwechslungsreich

4
Oliver Knispel

Hochwertiges und informatives Seminar mit vielen Anregungen und Nachdenklichem.

4
Axel-Biedermann

Meist schwebt der Begriff „Ethik“ als eine Art höherer Instanz über den Problemen dieser Welt. Für mich tut er das immer noch, auch nach der Teilnahme am Seminar „Ethik“, was allerdings bei der Vielfalt der Themen, die hier behandelt wurden, nicht verwundert. Ich meine Herr Dr. Huber gibt eine sehr gelungene Einführung in das Thema und die kritischen Fragen von Frau Dr. von Thadden zeigen das es keine allgemeingültigen Lösungen für die großen sozialen Probleme gibt.

4
Regina Pingel

Sehr gut strukturiert, klare Positionen und pointierte Diskussionen

5
Heidi Merz

Interessanter, bei einigen Thematiken teils nachdenklich oder auch betroffen machender Einstieg in die Ethik. Als etwas angestrengt wirkend habe ich teilweise die Interviews am Ende der einzelnen Lektionen empfunden.

4
Michael Hollmann

…regt zum tiefen nachdenken an

5
S. Schatz

Sehr interessante Aspektaufzeichnungen; Wirtschaftsethik, politische Ethik und soziale Ethik sollten ins Grundbildungskonzept integriert werden.

4
Peter Stücken

Hochinteressant, die Themen Schwangerschaft auf Probe und Behinderung waren nur sehr schwer zu ertragen.

4
Stephanie Koch

Ich fand es sehr erfrischend, dass der Dozent klar eine theologische Haltung vertritt und diese aber auch deutlich macht in Kontrast zu anderen. Die Interviewerin war meiner Meinung nach etwas sehr streng mit ihm und wirkte etwas unfreundlich, obwohl ihre herausfordernden Fragen sehr interessant waren.

5
Ottica Albert

sehr gut

5
Ulrich Bock

Als aktiv klinisch tätiger Ethiker in der Medizin hat mich das Seminar fasziniert und sicherlich maßgeblich weitergebildet. Ich habe es auch schon weiterempfohlen an mein „ethisches“ Umfeld.

4
Ioannis

Begleitbuch: knappe, aber angenehm zu lesende Texte
Das Begleitbuch zum Ethik-Seminar ist angenehm zu lesen. Es bietet mit rund 3-4 Seiten pro Kapitel zwar eine knappe thematische Übersicht, aber erlaubt so wiederum einen guten ersten inhaltlichen Einblick. Derart kann es den Gedankenfluss zu den unterschiedlichen Schwerpunkten anregen und als Ganzes (gemeinsam mit den Audiodateien), ähnlich wie in Einführungsveranstaltungen der Uni eventuell auch Lust auf mehr machen. Ich persönlich habe es zu einer Rabattaktion für etwa 20€ gekauft, das ich als guten Preis dafür empfunden habe.

5
Koller

Sehr verständlich, lebensnah dargestellt

4
Heinfred Müller

„auf den Punkt gebracht“
Verständliche, klare und übersichtliche Präsentation

3
kurt usar

zwiespältig
auf diese DVDs hatte ich mich besonders gefreut. nun bemüht sich Huber, der ja überaus namhaft ist, sehr strukturiert vorzugehen, leider wirkt das Ganze zeitweise etwas trivial, unstrukturiert und merkwürdig angestrengt- bildnerisch-didaktisches Material fehlt nahezu gänzlich. nur bedingt empfehlenswert,schade.

4
Gast

Gut, aber leider etwas teuer

Ich kenne Prof. Huber noch von meinem Studium in Berlin vor gut zehn Jahren. Seine intellektuelle und rhetorische Brillianz ist nach wie vor beeindruckend – die kommt auch gut auf diesen DVDs zur Geltung. Ich habe aber lange gezögert, ob ich das Set kaufen soll, da ich den Preis für deutlich überzogen halte.
Eigentlich hätte so eine Reihe wie die ZEIT-Akademie von den öffentl.-rechtl. Rundfunkanstalten produziert werden müssen – und sei es fürs Nachtprogramm. Leider sind ARD, ZDF und Co. aber offenbar nicht auf diese Idee gekommen … (Erwartet man momentan auch kaum von den öffentl.-rechtl.) Gut, dass dann eben die ZEIT in diese Lücke gesprungen ist!

4
Gerne mehr davon.

Guter, infomativer Inhalt mit genügend Tiefe für einen ersten Einstieg in das Thema, sehr gut dargebracht von Wolfgang Huber.

Der einzige Grund den fünften Stern zu verweigern liegt in der Regie, der Kameraführung. Zu viele Sequenzen in denen der Moderator (Wolfgang Huber) nicht direkt von der Kamera erfasst wird, sozusagen an ihr ‚vorbeischaut‘. Das ist (mehr als) irritierend und lenkt streckenweise doch ab.

Ansonsten bin ich sehr zufrieden mit dem Einkauf, das ist fast genau so, wie ich mir eine anspruchsvolle, erste Übersicht erwartet hatte.

3
Gast

Inhalt gut, Aufmachung nicht

Ich schätze Prof. Huber sehr und bewundere seine geschliffene Rhetorik und seine tiefschürfende, zugleich einfache, jedoch kaum vereinfachende Darstellung.
Enttäuscht jedoch bin ich von der Drehtechnik.
Es ist einfach irritierend, wenn der Redner immer wieder im Seitenprofil beim Sprechen gefilmt wird. Automatisch sinkt die innere Aufmerksamkeit. Auch die bildliche Unterstützung könnte jeder Schüler besser.
Auch das beiliegende Heft ist meiner Meinung suboptimal.
Fazit: natürlich kann man aus den DVDs und dem Heft eine Menge Gewinn schöpfen, doch in unserer Mediengesellschaft hätte ich mir bildtechnisch etwas anderes, Besseres erhofft.
Audebert

PageLines