Vom 25. bis 26. Juni 2012 trafen sich rund 60 Energieexperten bei der "Energy Conference 2012" am Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim. Wissenschaftler sowie Experten aus Unternehmen und Organisationen diskutierten zwei Tage lang über den Wettbewerb auf dem Elektrizitätsmarkt, über die Regulierung der Energiemärkte, über Elektrizitätskosten und über Neuheiten sowie Investitionsmöglichkeiten in der Energiebranche. Weiterlesen
Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur in Deutschland, bei der Energy Conference 2012 am ZEW
Den diesjährigen Mannheimer Unternehmenssteuertag am 21. Juni 2012 besuchten rund 110 Teilnehmer. Die jährlich stattfindende Veranstaltung wird vom ZEW zusammen mit der Universität Mannheim organisiert. Im Rahmen des Unternehmenssteuertags beschäftigen sich namhafte Referenten aus Wissenschaft, Unternehmen, Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung und Finanzverwaltung mit aktuellen Fragen der nationalen und internationalen Unternehmensbesteuerung. In diesem Jahr standen praxisrelevante Fragen der Steuergestaltung bei international tätigen Konzernen im Mittelpunkt. Weiterlesen
Prof. Dr. Christoph Spengel, Universität Mannheim und ZEW (links) und Dr. Christian Kaeser, Siemens AG (rechts) beim Unternehmenssteuertag.
Die Stimmung hinsichtlich der Finanzierungsbedingungen am deutschen Immobilienmarkt für die kommenden sechs Monate hat sich im zweiten Quartal 2012 leicht verbessert. Der Deutsche Immobilienfinanzierungsindex (DIFI) liegt aktuell bei minus 18,1 Punkten. Weiterlesen
Die Konjunkturerwartungen für die Region Mittel- und Osteuropa inklusive der Türkei (CEE-Region) verschlechtern sich im Juni 2012 um 14,6 Punkte. Der ZEW-Erste Group Bank-Konjunkturindikator CEE liegt somit auf der 0,0 Punkte-Marke. Weiterlesen
In den kommenden sechs Monaten ist in Deutschland mit einem überwiegend moderaten Anstieg der Transportpreise im Güterverkehr zu rechnen. Gleichzeitig zeichnet sich beim Mengenaufkommen eine für die meisten Transportzweige leicht steigende Nachfrage ab. Insgesamt wird aber ein stärkerer Preis- als Mengenanstieg erwartet. Die stärksten Kostentreiber dürften die hohen Preise für Kraftstoff darstellen, die offenbar in den Transportpreisen weitergegeben werden. Dies sind Ergebnisse des TransportmarktBarometers von ProgTrans/ZEW vom zweiten Quartal 2012. Weiterlesen
Die ZEW-Konjunkturerwartungen für Deutschland sind im Juni 2012 um 27,7 Punkte gefallen und stehen nun bei minus 16,9 Punkten. Es handelt sich um den stärksten Rückgang des Indikators seit Oktober 1998. Zum deutlichen Rückgang des Indikators dürfte die Zuspitzung der Lage des spanischen Bankensektors und der über weite Teile des Umfragezeitraums noch unbekannte Ausgang der griechischen Parlamentswahl beigetragen haben. Weiterlesen
Die Konjunkturerwartungen für die Schweiz haben sich im Juni 2012 um 39,4 Punkte verschlechtert. Der ZEW-CS-Indikator liegt nun bei einem Niveau von minus 43,4 Punkten. Dies deutet darauf hin, dass die befragten Finanzmarktexperten eine erhebliche Verlangsamung des Wirtschaftswachstums in der zweiten Jahreshälfte erwarten, nachdem das Wachstum im ersten Quartal überraschend stark ausgefallen war. Weiterlesen
Zum ZEW Wirtschaftsforum 2012 konnte ZEW-Präsident Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Franz am Donnerstag, den 14. Juni 2012, rund 400 Gäste in Mannheim begrüßen. Unter dem Motto "Perspektiven für den Euro" diskutierten renommierte Vertreter aus Politik, Finanzwirtschaft und Wissenschaft über Ursachen und Lösungsmöglichkeiten der Schuldenkrise im Euroraum. Prof. Dr. Clemens Fuest (Universität Oxford), Dr. Ulrich Kater (Deka Bank) und Prof. Dr. Manfred Neumann (Universität Bonn) sowie Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Werner Sinn (ifo Institut) debattierten über Wege aus der Krise ebenso wie über die Frage, wie Wachstum in der EU stimuliert werden kann, wenn gleichzeitig an einer Rückführung der Staatsverschuldung kein Weg vorbei führt. Weiterlesen
Das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) veranstaltet vom 21. bis 23. Oktober 2012 einen englischsprachigen Workshop zum Thema Bildung und Chancengleichheit. Hierzu sind empirische Einreichungen von Promovierenden und Post-Docs mit bildungsökonomischem oder psychologischem Forschungsschwerpunkt willkommen, die experimentell oder mittels anderer empirisch-kausaler Methoden die Reduzierung von Bildungsungleichheiten nachweisen. Es werden Beiträge bervorzugt, die sich experimentell oder quasi-experimentell mit Möglichkeiten zur Verbesserung von Chancengleichheit in der Bildung befassen. Bitte reichen Sie ihr Paper bis spätestens zum 15. Juli 2012 unter education2012@zew.de ein. Weitere Informationen und Call for Papers (in englischer Sprache)
Das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) veranstaltet gemeinsam mit der Freien Universität Amsterdam einen Workshop zum Thema Unternehmensphilanthropie. Der internationale englischsprachige Workshop findet im Rahmen des Forschungsprogramms "Strengthening Efficiency and Competitiveness in the European Knowledge Economies" (SEEK) vom 13.-14. September 2012 in Mannheim statt. Empirische und experimentelle Beiträge zur Corporate Philanthropy sind ebenso willkommen wie theoretische Modelle. Wir ermutigen vor allem Einreichungen aus den Bereichen Volkswirtschaftslehre, Management, Soziologie, Psychologie, Rechtswissenschaft und anderen Disziplinen. Bitte reichen Sie einen erweiterten Abstract (mindestens zwei Seiten) oder das vollständige Paper als PDF bis spätestens 16. Juli 2012 unter cp-workshop@zew.de ein. Die Beiträge müssen in englischer Sprache verfasst sein. Weitere Informationen und Call for Papers (in englischer Sprache)
Das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) veranstaltet am 12. und 13. Oktober 2012 die vierte interdisziplinäre Konferenz des Leibniz-Netzwerks "Immobilien- und Kapitalmärkte" (ReCapNet) in Mannheim. Die englischsprachige Konferenz richtet sich an alle Wissenschaftler, die Interesse am Themenfeld Immobilien- und Kapitalmärkte haben. Wir freuen uns über Beiträge aus den Wirtschaftswissenschaften, aus der Wirtschafts- und Stadtgeographie, der Regionalforschung, der Stadtentwicklung und Stadtplanung sowie der Rechtswissenschaften. Bitte reichen Sie Papiere als PDF bis spätestens zum 31. Juli 2012 unter conference@recapnet.org ein. Weitere Informationen und Call for Papers (in englischer Sprache)