|
Übersicht Auf diesen Seiten sind meine Beiträge zum Haiku
versammelt. Einiges war schon auf der Vorgänger-Website www.haikuhaiku.de
zu lesen, zwei Artikel sind an anderer Stelle veröffentlicht worden.
Den schnellsten Überblick zum Thema Haiku erhält
man mit Zeigen und schweigen. Etwas ausführlicher
beschreibt Haiku-Wurzeln die Geschichte des
Haiku. Worum es bei der Seite Haiku schreiben
geht, ist sehr schwer zu erklären. Einfacher kann ich das bei Haiku
ruinieren: es geht ums Haikuschreiben.
Dann habe ich noch eine Sammlung
eigener Haiku zu bieten sowie ein abschreckendes Beispiel dafür,
was passiert, wenn man Haiku zu ernst nimmt: Zwei
Jahre für ein Haiku.
Zum Schluss folgt noch der Zusammenprall zweier Welten: Metrum im Haiku?, ein Artikel, der 2013 für diese Seite geschrieben wurde.
Viel Spaß mit HaikuHaiku,
Hans-Peter Kraus PS: Wenn HaikuHaiku nicht reicht, hier noch ein paar Webtipps:
Haiku heute:
Auf dieser Website von Volker Friebel hat jeder die Chance Haiku zu veröffentlichen
- wenn er es in die monatliche Auswahl der Jury schafft.
Deutsche
Haiku-Gesellschaft: Wer's lieber im Verein macht, findet hier eine
Organisation. Zudem wird die Vierteljahresschrift der DHG online für
alle veröffentlicht.
Haiku Research:
Richard Gilberts wissenschaftliche Arbeiten zum Thema Haiku. Sehr interessant
ist der lange, lange Artikel über Haiku-Metrik.
Haiku
beim Lyrik-Lesezeichen: Ein Artikel von mir zum Schreiben von Haiku
und zur Entstehungsgeschichte mitsamt einiger klassischer japanischer
Beispielhaiku.
Weisheitszahnorakel:
Das alte Haikuorakel feierte im April 2007 seine Wiederaufstehung als
Weisheitszahnorakel. Die Basis für die Sprüche sind nicht mehr
nur Haiku, sondern auch deutsche Klassiker.
|
||
|