9. Februar 2010
Meine Reiseroute
Ich stecke mitten in den letzten Vorbereitungen für meine Reise nach Grönland, genauer gesagt West-Grönland: Die Reiseroute ist festgelegt, die Tickets sind gebucht, fast alle Interviews sind ausgemacht, auf ein paar Zu- bzw. Absagen warte ich noch. Heute melde ich mich mit meiner Reiseroute: Am Sonntag, den 14. Februar, werde ich nach Kopenhagen fliegen, dort eine Nacht verbringen, und am nächsten Morgen nach Nuuk weiterfliegen. In Nuuk werde ich von 15. bis 26. Februar bleiben, danach weiter nördlich reisen, nach Kangerlussuaq. In Kangerlussuaq werde ich eine Woche bleiben, und am 4. März nach Kopenhagen zurückfliegen. In Kopenhagen werde ich mich mit GrönlandforscherInnen sowie hoffentlich mit einer Bildenden Künstlerin aus Qaanaaq treffen, und am 11. März wieder heimwärts fliegen. Soviel zu meinen Plänen.
Hier noch ein paar Daten und Fakten zu Grönland: Grönland ist die größte Insel der Erde (Fläche: 2 166 086 km²), zählt geografisch zu Nordamerika, wird aber in allen außenpolitischen Angelegenheiten von Dänemark vertreten; innenpolitisch verwaltet sich Grönland selbst (Einwohnerzahl: 56 462, das sind 0,026 Einwohner pro km²). Ich werde dort mit Dänischen Kronen zahlen, in Nuuk (ca. 15 000 Einwohner) gibt es ein öffentliches Verkehrssystem (Bus) – das mag ein wenig komisch klingen, ist aber in Grönland nicht selbstverständlich, und für jemanden wie mich, die nicht Auto fahren kann, sehr wichtig zu wissen –, und das Wetter momentan ist um die +2°C (Höchstwerte). In Kangerlussuaq wird es um einiges kälter werden, mit Höchstwerten um -8°C und Tiefstwerten um -15°C. Kangerlussuaq ist ein kleinerer Ort mit 500 Einwohnern, in dem sich in den 1940er und 1950er Jahren ein amerikanischer Militärstützpunkt befand.
|||
dachte doch tatsächlich: kangerlussuaq wäre der ort eines virtuellen postamts. so kann man sich irren …
unser bildungsstand , werter hab , reichte ebenso wenig dorthin :
hielten kangerlussuaq tatsächlich ebenfalls
für die reine erfindung jenes freundlichen postamtes !
Il ne doit pas faire chaud au Groenland non plus …