Detail Navigation:
Sie befinden sich hier:
Falls JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert wurde, ändern Sie dies bitte über das entsprechende Einstellungs-Menü Ihres Browsers. Nur mit aktiviertem JavaScript kann unser Angebot richtig dargestellt und mit allen Funktionen genutzt werden.
WDR 3 Kultur am Mittag. 28.01.2021. 07:27 Min.. WDR 3.
Animation: An
Mit Werken der von den Nazis ermordeten jüdischen Komponisten Viktor Ullmann, Gideon Klein und Pavel Haas sowie des in Israel lebenden Komponisten Richard Farber begeht WDR 3 den Internationalen Holocaust-Gedenktag. | mehr
Peter Tschaikowsky war nicht nur Komponist, sondern auch ein glühender Briefschreiber. Teile seines Briefwechsels mit Nadeshda von Meck haben Julia Hansen und Wolfram Boelzle nun als Hörbuch veröffentlicht. | mehr
Die Literaturberichterstattung bei WDR 3 steht nicht zur Diskussion. Sie soll vielmehr vielfältiger und innovativer werden und nicht auf einem vereinzelten Sendeplatz am Morgen im immer gleichen Format ausgespielt werden. Wir haben mit WDR 3-Programmchef Matthias Kremin gesprochen. | mehr
Die WDR-Produktion "türken, feuer" wurde zum Hörspiel des Jahres 2020 gekürt. | mehr
Berichte aus einer verseuchten Zukunft | mehr
Die WDR Kulturambulanz geht zum neuen Kultur-Lockdown in eine zweite Runde mit hochkarätigen Kulturevents. Online, im Radio und über Facebook präsentiert WDR 3 Konzerte aus NRW, die wegen der Corona-Pandemie nicht öffentlich stattfinden können - wie zum Beispiel die Leverkusener Jazztage. | mehr
Jürgen Flimm ist einer der bedeutendsten Theatermacher unserer Zeit. Nun kehrt der ehemalige Intendant des Kölner Schauspiels mit Schillers Klassiker "Don Karlos" an seine alte Wirkungsstätte zurück. | mehr
Es sollte ein letzter großer Beutezug in der Karibik werden: Noch einmal den Spaniern zeigen, dass es keine Sicherheit vor ihm gibt. Und nun das: Durchfall! Sir Francis Drake - der berühmte Freibeuter, der Weltumsegler, der ob seiner großen Verdienste für die Krone zum Ritter geschlagene Seeheld - kommt nicht vom Klo! Dieser Mann hatte maßgeblich dazu beigetragen, dass England zur Herrin der Weltmeere aufsteigen konnte. | mehr
WDR 3 Klassik Forum - Hören rund um die Uhr. 28.01.2021. 02:53:51 Std.. WDR 3.
Das Klassik Forum - wann und wo Sie wollen! Das ist jetzt möglich. In bester Audioqualität finden Sie die tagesaktuelle Sendung im Anschluss hier zum Nachhören - immer solange bis das nächste Klassik Forum online geht. | audio
Das Beethoven-Jubiläumsjahr 2020 geht wegen der Corona-Pandemie in die Verlängerung. Der WDR gestaltet und begleitet die Feierlichkeiten rund um den 250. Geburtstag des Komponisten weiter mit zahlreichen Programmen, Projekten und Konzerten. Hier geht's zur Übersicht. | mehr
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hielt die Festrede, Daniel Barenboim brillierte am Flügel und am Pult: Aus der Oper Bonn sendete WDR 3 das Jubiläumskonzert - ohne Publikum - zum 250. Beethoven-Geburtstag. | mehr
Im Anschluss an das Jubiläumskonzert aus der Oper Bonn sendete WDR 3 die große Beethovennacht: Am 17. Dezember vor 250 Jahren wurde im Bonner Pfarramt der neugeborene Ludovicus ins Taufregister eingetragen – Grund für eine schlaflose Nacht zu Ehren des großen Ludwigs! | mehr
Corona bleibt eine Herausforderung für die WDR 3 Kulturpartner. Die 120 Museen, Theater und Konzerthäuser in NRW haben wir auf einer Karte versammelt. Wie der Kulturbetrieb mit dem neuen Lockdown umgeht, lesen Sie in unseren Kulturnachrichten. | mehr
WDR 3 Mosaik. 14.01.2021. 05:47 Min.. WDR 3.
Die Tänzerin Sayaka Wakita trainiert während des Lockdowns weiter mit dem Dortmunder Ensemble. Übrige Zeit füllt sie mit einem Studium in Harvard, nebenbei lernt sie noch Programmieren. Stefan Keim hat sie getroffen. | audio
WDR 3 TonArt. 12.01.2021. 07:55 Min.. WDR 3.
Prof. Wolfgang Schade berichtet über eine im Konzerthaus Dortmund durchgeführte Studie, nach der die Besucher eines Konzerts in einem gut belüfteten Konzertsaal nicht von Ansteckungsgefahr bedroht sind. | audio
Im Dortmunder Konzerthaus besteht laut einer Studie nur ein geringes Risiko, sich mit dem Coronavirus anzustecken. | mehr
Der Deutsche Kulturrat hat sich zur Reform der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) positioniert. | mehr
Der Deutsche Kulturrat fordert, die Wiederöffnung von Museen, Theatern und Konzerthäusern vorzubereiten. | mehr
Das Düsseldorfer Museum Kunstpalast hat in der Corona-Krise bislang keine finanzielle Unterstützung erhalten. | mehr
WDR 3 Mosaik. 08.12.2020. 05:12 Min.. WDR 3.
Noch immer sind die Theaterhäuser für Zuschauer geschlossen. Was hilft? Schauspiellesungen am Telefon. Jennifer von Massow berichtet. | audio
WDR 3 TonArt. 25.11.2020. 09:05 Min.. WDR 3.
Die Kuratorin Julia Ronge spricht live in WDR3 Tonart über den geschenkten Brief Beethovens und dessen Inhalt. | audio
Der Kulturrat NRW befürchtet, dass die kommunalen Finanzen in der Corona-Krise weiter unter Druck geraten und die Kulturausgaben als "freiwillige Leistungen" darunter leiden könnten. | mehr
WDR 3 TonArt. 23.11.2020. 07:56 Min.. WDR 3.
Hannah Schmidt, Musikjournalistin und studierte Organistin, hat sich im Selbstversuch in den Infotag Musikstudium begeben, der in diesem Jahr online stattfand. | audio
Für das Radiopublikum bietet WDR 3 vom 13. November bis zum 10. Dezember eine Best of-Retrospektive aus den Jahren 2011 bis 2019 an. Die Konzerte zu dem Festivalthema "Zurück zur Natur" finden im nächsten Jahr im November statt. | mehr
Klassik und Klamauk: Die BBC Last Night of the Proms ist eine gelungene Mischung aus beidem. In diesem Jahr hatte WDR 3 – unter Corona-Bedingungen – zum legendären Public Viewing mit den Bielefelder Philharmonikern eingeladen. | bilder
Erstmals in der Geschichte der Wittener Tage für neue Kammermusik hat WDR 3 das renommierteste Premierenfestival als exklusives Radio- und Streaming-Erlebnis ausgerichtet. Hier können Sie die Videos vom Festivalwochenende sehen. | mehr
Die Highlights von WDR 3 als E-Mail: Tipps zu herausragenden Sendungen sowie unsere Highlights aus Hörspiel und Neuer Musik schicken wir Ihnen regelmäßig zu. | mehr
Hörspiel-Post! Highlights und Hörspieltipps frei Haus - jede Woche. Mit Empfehlungen aus unserem Dramaturgie-Team und Anekdoten von Promis, mit Einblicken in die Arbeit von Autorinnen und Schauspielern sowie Exklusivmaterial. | mehr
Mit dem Newsletter der Neuen Musik bei WDR 3 verpassen Sie keine Veranstaltungen und Programm-Highlights mehr. Werden Sie Teil der lebendigen Musik-Landschaft in NRW. Klicken Sie hier, um sich anzumelden. | mehr
Unsere Musikjournalisten bringen Sie mit dem Newsletter von WDR 3 Jazz & World einmal die Woche auf den neuesten Stand. Geeignet für Profis und Liebhaber. Klicken Sie hier, um sich anzumelden. | mehr