Ab dem 1. August sollen die rund 250 Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter der GMG dann Beschäftigte des WDR sein. [mehr]
Henry Maske, Christine Neubauer, Ralf Moeller, Franziska van
Almsick, Bernhard Hoëcker, Maite Kelly und Jens Riewa
schlüpfen in Gewänder der alten Römer. [mehr]
WDR-Intendantin Monika Piel zum Kulturradio bei der
Auftaktveranstaltung zur Gesprächsreihe
"WDR=Kultur=Gut" am 14. Juni in Duisburg [mehr]
Der Anpfiff zur Fußball-EM bedeutet auch für den WDR
den Einsatz als "Spielführer" innerhalb der ARD. Mit
den Vorbereitungen für die Berichterstattung über die EM
hat der Kölner Sender schon lange vor dem Eröffnungsspiel
begonnen. [mehr]
Der Rundfunkrat des Westdeutschen Rundfunks hat am 30. Mai die
geplanten Änderungen in der Kulturwelle WDR 3 zustimmend zur
Kenntnis genommen. [mehr]
Piel wurde am 30. Mai 2012 für eine zweite Amtszeit bis
2019 gewählt. Anlässlich der Wahl bilanzierte sie ihre
bisherige Arbeit und nannte zukünftige Aufgaben. [mehr]
Vier Initiativen wurden mit dem WDR-Kinderrechtepreis
ausgezeichnet. Dieses Jahr geht der Preis an Projekte gegen
Mädchenmorde. [mehr]
Zwei sehr stimmungsvolle Tage bei bestem Wetter erlebten etwa
16.000 Besucherinnen und Besucher auf dem Kaiser-Wilhelm-Platz in
Detmold. [mehr]
Die geplanten Veränderungen am Programm und in der
Organisation von WDR 3 sind in den letzten Monaten intensiv in den
betroffenen Redaktionen und mit den Gremien des WDR diskutiert
worden. [mehr]
Derzeit plant der WDR Änderungen für das Radioprogramm
von WDR 3. Gegen diese Pläne gibt es Proteste; insbesondere im
Netz wird darüber debattiert. [mehr]
Am 30. April 2012 haben alle deutschen TV-Sender die analogen
Satellitensignale abgeschaltet. Gleichzeitig sind weitere Programme
von ARD (und ZDF) in HD gestartet. [mehr]
In einem Interview nimmt WDR-Intendantin Monika Piel Stellung
zur Kulturberichterstattung des WDR. Nebenstehend finden Sie einen
neuen Überblick über "Kultur im WDR", der
monatlich aktualisiert wird. [mehr]
Die Konzertangebote der Orchester und des Chors des WDR für
die Saison 2012/13 können hier bestellt und/oder
heruntergeladen werden. [mehr]
Seit dem 6. Mai 2012 präsentiert sich die sonntägliche
WDR-Sendung "Tiere suchen ein Zuhause" rundum erneuert.
Durch die Sendung führt Simone Sombecki, die damit die
Nachfolge von Claudia Ludwig übernahm. [mehr]
In der Debatte über die Unterzeichnung des ACTA-Abkommens
hat sich die ARD ausdrücklich für eine Unterzeichnung
ausgesprochen. [mehr]
Der WDR weist Vorwürfe zurück, er habe beim
Revierderby Schalke gegen Dortmund den Datenschutz
verletzt. [mehr]
MINT – das steht für Mathematik, Informatik,
Naturwissenschaften und Technik. Der WDR bietet für
Ingenieurinnen und Informatikerinnen ein 18-monatiges
Traineeprogramm an. [mehr]
Regelmäßig wird der WDR für seine Programme in
den Bereichen Radio, Fernsehen und Internet ausgezeichnet. Zudem
lobt der Preisträger auch selbst aus. [mehr]
Das gesamte Hörspielprogramm für das erste Halbjahr
2012 einschließlich Kinder- und Jugendhörspiel,
genrespezifisch unterteilt, steht zum Herunterladen
bereit. [mehr]
Beratungs- und Informationsangebote rund um das Thema
Rundfunkgebühren bietet neben dem WDR auch die
Verbraucherzentrale NRW. Die Kooperation wurde auf ganz NRW
ausgeweitet. [mehr]