New Literature from Austria

Incentives - New Literature from Austria

readme.cc provides multilingual access to the latest Austrian literature. In collaboration with the Literaturhaus in Vienna the reading forum offers the latest insights about literature published in Austria.

Literary journalists and researchers introduce current new publications; reading samples allow for a closer look at the texts; short portraits of the authors complement the picture.

The range of information is currently available in five languages: German, English, French, Czech and Hungarian.

The Project "Incentives" targets at the internationalization of Austrian literature, respectively the translation of current texts.

Project realization: the Office of Documentation of Contemporary Austrian Literature (reviews, author’s portraits) – The Association of Translators (translations) – readme.cc (infrastructure).

 

http://www.literaturhaus.at

BMUK 

New Literature from Austria طبع

Indigo

Setz, Clemens

التقييم

تقييم الكتاب:

******

تكبير الصورة

[ كتاب مقترح من Incentives ] „Indigo-Kinder“ galten einmal als esoterisches Heilsversprechen: Kinder mit besonderen spirituellen Fähigkeiten, die von der Ankunft höherer Wesen auf Erden künden sollten. Von solchen Utopien lässt Setz' neuer Roman „Indigo“ nur Trümmer zurück: „Indigos“ sind hier Kinder, deren Gegenwart schwere Übelkeit, Kopfschmerzen, Orientierungslosigkeit, langfristig sogar Organschäden verursacht; die anfangs ahnungslosen Mütter erbrechen, sobald sie sich über die Wiege beugen.

Clemens Setz heißt der Icherzähler in Setz' Roman, der ein Berufspraktikum als Mathematiklehrer beginnt, in einem Internat für eben solche Kinder. Dort kommt es zu verdächtigen Vorgängen: Kinder verschwinden aus dem Internat, zwischen den Zeilen ist die Rede von unmenschlichen Experimenten, Folter.

Der Icherzähler forscht nach; der Gutteil des Buches besteht nun aus dem von ihm gesammelten Material. Für den Leser bleibt das Konvolut rätselhaft, manchmal bis zur Schmerzgrenze (umso lohnender ist jede weitere Lektüre). Die andere Hälfte der Geschichte sehen wir aus der Perspektive von Robert Tätzel, einem ehemaligen Indigo-Kind, der sein Syndrom abgelegt hat – und damit nicht fertig wird. Um sich abzulenken, denkt er „radioaktive Wörter“ („Dreckfotze, Judensau, entartet, Nigger“) oder traumatisiert die Nachbarin.

Setz ist ein Virtuose des moralischen Reibungsverlustes: großartig, wie das Indigo-Syndrom den Leser selbst in eine ausweglose Situation bringt, wenn sich die gesamte Gesellschaft in einer moralischen Grauzone befindet. Der Umgang damit, dass gerade die Schwächsten zur Bürde werden, ist hier keineswegs eindeutig human, aber auch nicht eindeutig inhuman. Viel zu klug hat Setz eine Vielzahl von Stimmen in Szene gesetzt.

Somit ist „Indigo“ – neben einem ironischen Maskenspiel des Autors (merke: Niemals einen Autor nach seinem Lieblingsroman fragen!) – vor allem ein entsetzlich glaubwürdiger Gesellschaftsroman: Wir sehen eine Version unserer selbst, täuschend ähnlich, und es weht uns unheimlich an.

Kurzfassung der Rezension von Bernhard Oberreither, 7. November 2012Originalversion: http://www.literaturhaus.at/index.php?id=9687

[ معلومات ] Setz, Clemens: Indigo. (original language: Deutsch) Suhrkamp, Frankfurt / Main, 2012 . ISBN: 978-3-518-42324-0.


هذا الكتاب ...

النوع الأدبي: رواية
اللغات (كتاب مقترح): الألمانية, الفرنسية, التشيكية, الانجليزية, المجرية


كما يمكنك أيضا.....


ارسال هذا الكتاب المقترح لصديق




تعليقات





اذا كنت لا تستطيع قراءة الكلمة اضغط هنا