New Literature from Austria

Incentives - New Literature from Austria

readme.cc provides multilingual access to the latest Austrian literature. In collaboration with the Literaturhaus in Vienna the reading forum offers the latest insights about literature published in Austria.

Literary journalists and researchers introduce current new publications; reading samples allow for a closer look at the texts; short portraits of the authors complement the picture.

The range of information is currently available in five languages: German, English, French, Czech and Hungarian.

The Project "Incentives" targets at the internationalization of Austrian literature, respectively the translation of current texts.

Project realization: the Office of Documentation of Contemporary Austrian Literature (reviews, author’s portraits) – The Association of Translators (translations) – readme.cc (infrastructure).

 

http://www.literaturhaus.at

BMUK 

New Literature from Austria طبع

Ich bin das Festland

Çakır, Seher

التقييم

تقييم الكتاب:

******

تكبير الصورة

[ كتاب مقترح من Incentives ] Migration ist das Leitmotiv des Erzählbandes „ich bin das festland“ von Seher Çakır, die 1971 in Istanbul geboren wurde und in Wien aufgewachsen ist.

Die Familie ist jeweils der unumstößliche Bezugspunkt ihrer Geschichten, sei es in den Großstädten Istanbul und Wien oder im Dorf. Zu Beginn begleiten wir die kleine Selda aus ihrer ehemaligen Heimat nach Wien und erleben dabei den Kulturwechsel mit den Augen eine Kindes. Umso mehr berührt uns an späterer Stelle der Selbstmordversuch von Selda als Teenager. Die Lektüre des Erzählbands hinterlässt zweifelsohne Spuren in unserer Gefühlswelt.

Das Herzstück des Erzählbandes ist die Kurzgeschichte „Der Ruf des Muezzins“, mit einer Ich-Erzählerin, die ihre Böreks mit österreichischem statt mit türkischem Strudelteig bäckt. Ihr Umgang mit dem interkulturellem Leben zwischen Marmaris und Wien als geschiedene Frau eines Deutschen ist spielerisch. Ein moralisches Problem bekommt sie mit ihren Liebesabenteuern erst, als sie in die Türkei zu ihren Eltern zurückkehrt, denn die erwarten von ihrer Tochter traditionell einen türkischen Mann und keine beliebigen Bettgeschichten.

Erotisch, direkt, freizügig – dies sind die Schlagworte zur Kurzgeschichte „One-Night-Stand“. Diese Hotelnacht wird nicht bloß nacherzählt, sondern wir sind unmittelbar dabei, und zwar abwechselnd in den Gedanken des Mannes und der Frau. Liebe spielt hier keine Rolle, vielmehr die Sonnenbrille, damit frau mitten in der Nacht im Hotel Orient unerkannt bleibt.

Seher Çakir erzählt sowohl vom Leben der Menschen zwischen türkischer und österreichischer Kultur als auch generell von starken und schwachen Frauen und ihren Männern.

Verschiedene Perspektiven und Erzählzeiten mit zahlreichen Vor- und Rückblenden bewirken dabei Lebhaftigkeit und Dynamik. Der Erzählton wechselt je nach Seelenlage der Figuren zwischen heiter, aufgeregt und melancholisch.

Seher Çakir beweist Kreativität in einer modernen, saloppen Sprache, die zuweilen mit türkischen Sprichwörtern, dem Wiener Dialekt oder amerikanischem Slang versetzt ist.

„ich bin das festland“ ist ein schöner und facettenreicher Erzählband, mit dem Seher Çakir ihr erfolgreiches Prosadebüt „zitronenkuchen für die 56. frau“ (edition exil 2009) fortschreibt.

Kurzfassung der Rezension von Monika Maria Slunsky, 20. Juni 2012
Originalversion: http://www.literaturhaus.at/index.php?id=9570

[ معلومات ] Çakır, Seher: Ich bin das Festland. (original language: Deutsch) edition exil, Wien, 2012 . ISBN: 978-3-901899-56-0.


هذا الكتاب ...

النوع الأدبي: حكي
اللغات (كتاب مقترح): الألمانية, الانجليزية, الفرنسية, التشيكية, المجرية


كما يمكنك أيضا.....


ارسال هذا الكتاب المقترح لصديق




تعليقات





اذا كنت لا تستطيع قراءة الكلمة اضغط هنا