New Literature from Austria
Incentives - New Literature from Austria
readme.cc provides multilingual access to the latest Austrian literature. In collaboration with the Literaturhaus in Vienna the reading forum offers the latest insights about literature published in Austria.
Literary journalists and researchers introduce current new publications; reading samples allow for a closer look at the texts; short portraits of the authors complement the picture.
The range of information is currently available in five languages: German, English, French, Czech and Hungarian.
The Project "Incentives" targets at the internationalization of Austrian literature, respectively the translation of current texts.
Project realization: the Office of Documentation of Contemporary Austrian Literature (reviews, author’s portraits) – The Association of Translators (translations) – readme.cc (infrastructure).

New Literature from Austria print this book tip
[ book tip by Incentives ]
In der Tradition literarischer Dystopien wie George Orwells 1984 oder Aldous Huxleys Brave New World beschreibt Thomas Sautner in seinem Roman Fremdes Land scharfzüngig eine fiktive Gesellschaft in einer nicht näher verorteten Zukunft. Charakteristisch für diese Gattung der Anti-Utopie ist der Entwurf einer autoritären oder totalitären Herrschaftsform, ausgestattet mit einer allumfassenden repressiven sozialen Kontrollfunktion. Als Gegenleistung für bürgerlichen Gehorsam garantiert der Staat Fürsorge und Sicherheit: „Aktion Caring Mom – Schutz, Wärme und Geborgenheit in einer gefährlichen, gefühlskalten Zeit“, lautet die Propaganda der neuen Regierung, der Sautners Hauptfigur Jack Blind als rechte Hand des Präsidenten Mike Forell angehört. Der strikte Konformist Jack ist überzeugt, dass Dissens und Individualität ein Übel seien und arbeitet an Strategien, diese endgültig auszumerzen.
Das Individuum soll – zu seinem eigenen und zum Wohle der Allgemeinheit und mit seinem Einverständnis – entmündigt werden. „Ich habe den Traum, dass ich (...) es besser mache für das Land und die Menschen,“ erklärt Jack zu Beginn des Romans seiner skeptischen Schwester Gwendolyn. „Erkennst du noch immer nicht, dass wir in einer Diktatur leben, einer Diktatur, die uns das Leben nimmt, das Ich?“, versucht sie dem Bruder die Augen zu öffnen. Doch Jack hält an der herrschenden Politik fest und versagt sich jeden Zweifel – bis er die Willkür des vermeintlichen Rechtsstaats am eigenen Leib zu spüren bekommt.
„Niemand ist mehr Sklave, als der sich für frei hält, ohne es zu sein.“ Dieses als Motto gewählte Goethe-Zitat klingt beinah wie eine Warnung. Denn das Fremde Land ist unheimlich vertraut, die Entwicklung hin zum gläsernen Menschen schon heute weit fortgeschritten. Eben diese Verortung der Handlung im Erfahrungshorizont des Lesers macht die Stärke des Buches aus und die Beschäftigung mit der Fiktion zu einer fesselnden Erfahrung.
Kurzrezension von Martina Wunderer, Oktober 2010
Originalversion: http://www.literaturhaus.at/index.php?id=7791
[ book info ] Sautner, Thomas: Fremdes Land.
(original language: Deutsch)
Aufbau Verlag,
Berlin, 2010
.