
Die Elenden von Łódź print this book tip
[ book tip by Beat Mazenauer ] Anpassung kann Leben retten. Im Glauben daran errichtete der jüdische Textilunternehmer Mordechai Chaim Rumkowski von 1940-1944 seine Herrschaft über das Getto von Łódz. Er träumte davon, der deutschen SS-Lagerverwaltung zu beweisen, „was für tüchtige Arbeiter die Juden seien“, um sie so vor der Vernichtung zu retten. Doch wo und wann beginnt die Lüge, fragt dazu der Chronist Steve Sem-Sandberg.
Im Frühjahr 1940 errichteten die deutschen Besatzer im Norden von Łódz ein jüdisches Getto, das unter Rumkowskis Leitung als effiziente „Arbeiterstadt“ Güter des täglichen bedarfs für die Wehrmacht oder das Unternehmen Josef Neckermann produzieren sollte. Dafür erhielt das Lager pro Person alles Lebensnotwendige zugeteilt, mehr wurde nicht gebraucht. Die gettoeigene „polizajten“ hielt mit zunehmender Härte die Ordnung aufrecht und bewies, dass Juden selbst das deutsche Recht durchsetzen konnten. Gegen 250'000 Menschen lebten 1942 in diesen unwürdigen, schmutzigen, engen Verhältnissen eingepfercht. Bis das Lager im Herbst 1944 geräumt wurde, die Insassen inklusive Rumkowski wurden in die Vernichtungslager deportiert.
Steve Sem-Sandberg erzählt die Geschichte der „Elenden von Łódz“, indem er im Kern der ausführlichen Getto-Chronik folgt, die von 1941-1944 mit akribischer Genauigkeit geführt wurde. Die Lücken und Leerstellen dieses Berichts füllt der Autor zum einen mit Zeugnissen aus anderen Quellen, vor allem aber auch mit fiktiven Hinzufügungen und mit Figuren, die in der grössten Not ihre Menschlichkeit zu bewahren vermochten. Steve Sem-Sandberg beschreibt auch in den fiktionalen Passagen mit nüchterner, diskret Anteil nehmender Präzision. Er braucht der grausigen Geschichte keine grellen Effekte hinzuzufügen. Darin liegt sein grösstes Verdienst. „Die Elenden von Łódz“ gibt so ein äusserst anschauliches, erschreckendes Bild des grauenhaften Lebens im Getto, dessen Bestehen durch ein teuflisches Arrangement mit den Nazis erkauft war. Es ist ein erschütterndes Dokument der Barbarei und zugleich ein beeindruckendes Dokument der Menschlichkeit.
[ book info ] Sem-Sandberg, Steve: Die Elenden von Łódź.
(original language: Deutsch)
Klett-Cotta,
Stuttgart, 2011
(2009).
Translated from dem Schwedischen by Gisela Kosubek