BMUK 

Kunsttheorie versus Frau Goldgruber vytisknout

Kunsttheorie versus Frau Goldgruber

Mit einem Nachwort von Christian Gasser. Neuauflage mit einem Anhang

Mahler, Nicolas (Herausgegeben von der Galerie der Stadt Wels)

Hodnocení

ohodnotit knihu:

******

zvětšit obrázek

[ Knižní tip Martin Reiterer ] Frau Goldgruber hat es schon ziemlich weit gebracht. Vom Finanzamt, wo sie Mahlers Sachbearbeiterin ist bzw. war, einmal abgesehen, ist sie außerdem auch in die Literatur eingegangen. Sie hat aber auch noch das Zeug, zu einem geflügelten Wort zu werden. Dann ist es Goldgrubers eigentümliche Fähigkeit zur spontanen Urteilskraft, die hier Flügel verleiht: eine besondere ästhetische Urteilskraft überhaps.

Mahlers „Kunsttheorie versus Frau Goldgruber“ erschien ursprünglich im Jahr 2003 als Katalog zu einer Ausstellung und ist inzwischen in einer Neuauflage (2007) mit einem Anhang - freilich in Comicform - erhältlich. Die subtile und zugleich griffige Ironie des Titels erschließt sich einem/r allerdings erst im Lauf der Lektüre. Erst dann zeigt sich, dass er sich im Grunde genau so ins Gedächtnis einkerbt wie die zwar gesichtslosen Figuren mit den langen Nasen, voluminös hohem Haar, vielleicht gegen den Strich gebürstet (wie Frau Goldgruber) oder schlank und lang wie eine Giacometti-Figur (wie das Alter Ego des Autors).

Was Mahler hier nach Strich und Faden der hohen Kunst des Comics - und darauf legt der Zeichner/Autor wert - zeichnet und erzählt, ist gleichzeitig Autobiografie und (Selbst-)Persiflage, Comictheorie und Praxis des Mediums. Der traditionellen Abfälligkeit und Dünkelhaftigkeit gegenüber dem Medium Comic, wie sie auch und insbesondere an Österreichs Akademien sowie Kunst- und Förderungsinstitutionen anzutreffen sind, hat Mahler einiges an unverfrorenen Beschimpfungen und Sarkasmus entgegenzuhalten. Doch er nimmt sich auch die eigene Szene und Zunft vor und lässt schließlich sich selbst dabei nie zu kurz kommen. „Theater ist schon O. K. / Wenn das Stück von MIR ist.“

In allem hat Mahler ein feines Gespür fürs Schräge und Verschrobene, das er mit List und Raffinesse in die Bildkästchen des Comics bannt. Zu finden ist es, wie das Büchlein anschaulich vorführt, ja überall, in der Videothek mit Pornoschwerpunktkammerl, wo der Autor sich einst durchgejobbt hat, ebenso wie im Bundeskanzleramt, wo er später um Förderung für seine Comicarbeiten ansucht. Und eben auch in der muffigen Atmosphäre eines Finanzamts - bei Frau Goldgruber. Als Beamtin stellt sie einen Typus dar, der eine Institution in ihrer Starrheit und Unflexibilität verkörpert und sie dennoch auf eine entgegenkommend willkürliche Art durchlässig und verhandelbar macht. In ihrer Funktion als Sachbearbeiterin wendet sie Kategorien an, die im Sinne eines Steuergesetzes und im Fall Mahlers existenziell (10% oder 20% Mehrwertsteuer, Kunst oder Nicht-Kunst) sein können. Umso bedeutsamer ist ihre Rolle in diesem Buch: In einem Akt der Intuition, der Willkür und des Wohlwollens attestiert sie Mahler den Status eines Künstlers, kürt sie seine Comics zu Kunstwerken.

Frau Goldgrubers spontane Erkenntnistheorie des Mediums Comic, die sich in der Geste des „Na das wird schon irgendwie `Kunst´ sein“ ausdrückt, hat damit den eigentlich dafür zuständigen Institutionen einiges voraus. Letztlich, so scheint es, waren es FinanzbeamtInnen und ZollbeamtInnen - oder sagen wir: Mahler mithilfe von Finanz- und ZollbeamtInnen -, die in den letzten ein, zwei Jahrzehnten die Comicdiskussion in Österreich mit beachtlichem Erfolg vorangetrieben haben. Nur zum höchsten Vergnügen für das Lesepublikum!

[ Nejoblíbenější citát ] „sowas schau ich mir gar nicht erst an ... das ist ja KEINE KUNST!“ / „sowas schau I ja gar ned amal an ... des is ja KUNST!“

[ Informace ] Mahler, Nicolas: Kunsttheorie versus Frau Goldgruber. Mit einem Nachwort von Christian Gasser. Neuauflage mit einem Anhang. (original language: Deutsch) Herausgegeben von der Galerie der Stadt Wels. Reprodukt, Berlin, 2007 (2003 bei edition selene). ISBN: 978-3-938511-32-9.


Tato kniha je ...

Žánr: Komiks
Klíčová slova: Kunst, Graphic Novel, Comic in Österreich, Comic als Medium, Autobiografie
Jazyky (knižní tip): Němčina


Můžeš také ...


Poslat tento knižní tip příteli




Komentáře





Jestliže nemůžeš přečíst toto slovo, klikni zde