
Feldstudien über ukrainischen Sex vytisknout
[ Knižní tip Beat Mazenauer ] Geschlechterverhältnisse sind Machtverhältnisse. Diese theoretische Setzung erörtert die Ukrainerin Oksana Sabuschko in ihren "Feldstudien über ukrainischen Sex" in einem rasanten Erzählstrom, der virtuos zwischen innerem Monolog, distanzierendem Bericht und eingefügten Gedichten mäandert. Einerseits schonungslos offen, zugleich analytisch distanziert schildert sie den Geschlechterkrieg zwischen Oksana und Mykola. Was hält die lebenskluge Frau bei diesem schrecklichen Mannsbild? Weiss der überhaupt, was Liebe ist?
Im effektvollen Buchtitel ist angedeutet, dass es dabei nicht nur um Sex, sondern auch um die Ukraine geht: um ein Nationalgefühl, das erst noch im Aufbruch begriffen ist. "In der Sklaverei degeniert ein Volk", was auch auf die Sexualität einen dunklen Schatten wirft. Allerdings muss Oksana während ihres Aufenthalts in den USA erkennen, dass das Gegenteil allein nicht zum Glück führt. Sie bezahlt in der Fremde den Preis der Einsamkeit, über den kein unverbindliches "Hi! How are you?" hinwegtröstet. Einer der Gründe für die Liaison zwischen Oksana und Mykola liegt in der verzweifelten Suche nach heimatlicher Geborgenheit. Mykola taugt, weil er Ukrainer ist, mit dem Oksana die geliebte Sprache teilen kann. Diese Verknüpfung von Sprache und Sex macht Oksanas Zuneigung erklärbar, birgt zugleich aber problematische Züge, insbesondere wenn die ukrainischen Männer zu Opfern emporstilisiert werden, da sie früher von den behörden "durchgefickt wurden". Eine amerikanische Feministin setzt noch einen drauf, indem sie die ukrainischen Männer zwar für brutal, aber immerhin leidenschaftlich hält. Was wie ein Rückfall hinter feministische Positionen klingt, wird von Sabuschkos autobiographisch inspiriertem Erzählfuror ironisch aufgehoben. Die Autorin scheint es zu lieben, heimtückische Tretminen zu legen. Dafür hat sie in ihrer Heimat Kultstatus erlangt.
[ Informace ] Sabuschko, Oksana: Feldstudien über ukrainischen Sex.
(original language: Ukrainisch)
Droschl,
Graz / Wien, 2006
(1996).
Přeloženo z Ukrainisch od DAJA