Nové literatury z Rakouska

„Incentives“ - Nová literatura z Rakouska


Stránky readme.cc otvírají přístup k soudobé rakouské literatuře v několika jazycích. Ve spolupráci s Literárním domem ve Vídni nabízejí pohled na aktuální dění v oblasti prózy i poesie.

Literární vědci a novináři zde zájemcům přinášejí informace o nejnovějších dílech spolu s krátkými ukázkami, celkový obraz dokreslují drobné medailonky autorek a autorů.

Informace jsou k dispozici v pěti jazycích, a to německy, anglicky, francouzsky, česky a maďarsky.

Projekt "Incentives" by rád přispěl k mezinárodnímu povědomí o rakouské literatuře a podnítil i překlady nových zajímavých děl.

Garanty projektu jsou:
Dokumentationsstelle für neuere österreichische Literatur (Dokumentační centrum pro novou rakouskou literaturu – recenze, jednotlivé portréty), Übersetzergemeinschaft (Rakouská obec překladatelů - překlady), a konečně readme.cc (infrastruktura).

 

 

http://www.literaturhaus.at

BMUK 

Nové literatury z Rakouska vytisknout

Eigenleben oder wie schreibt man eine Novelle

Aigner, Christoph Wilhelm

Hodnocení

ohodnotit knihu:

******

zvětšit obrázek

[ Knižní tip Incentives ]
Marina di Cecina im Winter. Ein Badeort ohne Gäste, die Häuser am Strand versperrt und verbarrikadiert, eingemottet bis zur nächsten Saison. Alles klamm und feucht, schlecht geheizt oder geschlossen. Leer der Strand, an der Kaimauer eine üble antisemitische Parole von fünf Metern Länge: Demontiertes Idyll im Novemberwetter, aber trotz allem ein kontemplativer Ort. Ein Ort zum Gehen, Denken, Sehen und Schreiben. Christoph Wilhelm Aigners Prosatext „Eigenleben oder wie schreibt man eine Novelle“ kreist um die Sinne, das Wahrnehmen, das Drehen und Wenden des Aufgenommenen im Kopf, um das Grübeln, das Sprache oder Bild werden Lassen dessen, was der Kopf so freigibt – oder auch dessen, was die Polaroid-Kamera festgehalten hat. Und das ist nicht immer das, was der Ich-Erzähler gesehen zu haben glaubt. Die Bilder entfalten ihr Eigenleben: „Merkwürdige Ereignisse in Italien“.

Immer wieder das Spiel mit der Sprachbewusstheit: Aigner dreht und wendet Formulierungen, bis sie seltsam erscheinen, einige von ihnen vielleicht sogar ein wenig neu. Auch wenn ihm stets bewusst ist, dass alles schon einmal da war. Auch die Avantgarde hat Tradition, Vorreiter in längst bekanntem Gelände. Aber vielleicht entdeckt ja die Nachhut noch etwas Neues in einer althergebrachten Gattung: Geht es in einer Novelle nicht traditionell und per se ganz im Wortsinn darum: um etwas Neues.Wird dieser Anspruch bei Aigner problematisiert, so erscheint es nur konsequent, dass in seiner Annäherung an die Novelle auch der Wendepunkt traditionsgemäß eintritt – und zwar hübsch sonderbar.

Die Wende liegt in diesem Fall in den Bildern und ihrem Eigenleben. Die Bilder wiederum sind nichts anderes als Sprache in einem anderen Darstellungsmedium. Und zuweilen eigenwillig und eigenmächtig: die Muse küsst oder lässt es bleiben: eine Hommage an den romantischen Glauben an Inspiration? An die Romantik als Blütezeit der Novelle? Wie kommt der Dichter zum Text, wie kommt der Denker zur Sprache? Warum fällt uns ein, was uns einfällt? Ist eine Idee nicht ebenso unglaublich wie ein nie fotografiertes, überraschendes Motiv auf einem Polaroid-Film? Sonderbares, neu – und doch nicht originär: eine Novelle also im klassischen Sinn.
Kurzfassung der Rezension von Sabine Dengscherz, März 2011Originalversion: http://www.literaturhaus.at/index.php?id=8818

[ Informace ] Aigner, Christoph Wilhelm: Eigenleben oder wie schreibt man eine Novelle. (original language: German) Edition Laurin, Innsbruck, 2011 . ISBN: 978-3-902719-90-4.


Tato kniha je ...

Žánr: Román
Jazyky (knižní tip): Anglicky, Němčina, Francouzština, Čeština, Maďarština


Můžeš také ...


Poslat tento knižní tip příteli




Komentáře





Jestliže nemůžeš přečíst toto slovo, klikni zde