Nové literatury z Rakouska

„Incentives“ - Nová literatura z Rakouska


Stránky readme.cc otvírají přístup k soudobé rakouské literatuře v několika jazycích. Ve spolupráci s Literárním domem ve Vídni nabízejí pohled na aktuální dění v oblasti prózy i poesie.

Literární vědci a novináři zde zájemcům přinášejí informace o nejnovějších dílech spolu s krátkými ukázkami, celkový obraz dokreslují drobné medailonky autorek a autorů.

Informace jsou k dispozici v pěti jazycích, a to německy, anglicky, francouzsky, česky a maďarsky.

Projekt "Incentives" by rád přispěl k mezinárodnímu povědomí o rakouské literatuře a podnítil i překlady nových zajímavých děl.

Garanty projektu jsou:
Dokumentationsstelle für neuere österreichische Literatur (Dokumentační centrum pro novou rakouskou literaturu – recenze, jednotlivé portréty), Übersetzergemeinschaft (Rakouská obec překladatelů - překlady), a konečně readme.cc (infrastruktura).

 

 

http://www.literaturhaus.at

BMUK 

Nové literatury z Rakouska vytisknout

Wenn Kinder Steine ins Wasser werfen

Story

Bayer, Xaver

Hodnocení

ohodnotit knihu:

******

zvětšit obrázek

[ Knižní tip Incentives ]
Endloser Gedankenstrom
Xaver Bayer probt den Aufstand wider den Punkt.


Ein Mann wartet auf dem Flughafen Brüssel, bis sein Flug geht. Gate hin, Gate her. Die Wartezeit vertreibt er sich naturgemäß mit Warten, Schauen und vor allem Denken. Xaver Bayer, ein vielfach ausgezeichneter, noch junger Autor, setzt in seinem neuen Buch ein denkendes Ich als Subjekt ein, um – wie man sagt – vom Hundertsten ins Tausendste zu gelangen.

Das Warten auf den Flug in „Wenn die Kinder Steine ins Wasser werfen” gestaltet sich als endloser Gedankenstrom über Gott und die Welt: die Welt als Folge von Assoziationen. Dabei kommen die besagten Kinder erst am Ende in die Gedanken des Protagonisten, ein Wendepunkt im Denken der Hauptfigur, die danach mit Bernhards Holzfällen in die Gegenrichtung aufbricht. Gott, Sein, Wahrnehmung, Wirklichkeit, das alles sind die Themen dieser ungemein dichten wie lyrischen Erzählung, das faszinierende wie erschreckende dabei ist die zeitliche Gebundenheit der Hauptfigur: keine zwei Stunden verbringt der Ich-Erzähler auf dem Flughafen Brüssel zu und man schaudert, was jemand in dieser kurzen Zeitspanne alles denken kann, was er beobachten, analysieren kann, woran er sich erinnert und welche Bilder er im Kopf hat. Erschreckend insofern, da man sich in der täglichen Begegnung im Bus, in der Bäckerei, in der Bank ja gerade eben nicht vorstellen muss oder kann, was das jeweilige Gegenüber für Gedanken hat. Es schwindelt einen ob der Fülle der Assoziationen, die Xaver Bayer seinem Helden einschreibt. Aber vielleicht ist gerade das der literarische Kniff dieser Erzählung, die Literatur als überbordender Wunschbrunnen einer wahrhaft dichten, einer vorgestellten Wirklichkeit.

Dabei erzählt Bayer ohne Punkt und Komma, wie man so sagt, naturgemäß ist die ganze Erzählung ein einziger Satz, wobei man da die grammatikalischen Regeln nicht zu genau nehmen darf. Aber wer tut das schon in Gedanken? „Wenn die Kinder Steine ins Wasser werfen” ist ein sprachlich äußerst versierter Versuch, seinem Selbst nachzuspüren, sofern angenommen werden kann, dass jeder Mensch ein solches besitzt. Liebe, Gott, Sinnsuche sind die wahren Themen, eine gewichtige Vorgabe für jemanden, der nur auf einen Flug wartet. Xaver Bayer hat sie erfüllt.


Kurzfassung der Rezension von Bernd Schuchter
Originalversion: http://www.literaturhaus.at/index.php?id=8835

[ Informace ] Bayer, Xaver: Wenn Kinder Steine ins Wasser werfen. Story. (original language: German) Jung und Jung, Salzburg, 2011 . ISBN: 978-3-902497-87-1.


Tato kniha je ...

Žánr: Román
Jazyky (knižní tip): Anglicky, Němčina, Francouzština, Čeština, Maďarština


Můžeš také ...


Poslat tento knižní tip příteli




Komentáře





Jestliže nemůžeš přečíst toto slovo, klikni zde