Schweizer Literaturen
Dokumentation Schweizer Literaturen
In Zusammenarbeit mit der mehrsprachigen Literaturplattform viceversaliteratur.ch baut Readme.cc auf diesen Seiten ein Dokumentationsarchiv zu den 4 Schweizer Literaturen auf.
Alle Buchtipps
Das dunkle Fest des Lebens Meier, Gerhard
«Seine Texte arbeiten insgeheim», hat der Literaturkritiker Werner Weber über Gerhard Meier (1917-2008) geschrieben und gleich angefügt: «Woran?» Eine Frage, auf die es keine schnelle ...
Eins im Andern Schwitter, Monique
Zwölf Lieben in der Reihenfolge der zwölf Apostel ergibt «Eins im Andern». Monique Schwitters Erzählreigen erzählt von der Liebe in vielerlei Schattierungen und Facetten. Petrus hiess dieser ...
Tagebuch 1946-1949 Frisch, Max
Ein intimes Tagebuch im herkömmlichen Sinne mag Frisch zwar nebenher geführt haben, die unter dem Titel „Tagebuch 1946-1949“ versammelten Eintragungen waren jedoch von Beginn weg zur ...
Das primäre Gefühl der Schuldlosigkeit Grigorcea, Dana
In ihre Heimatstadt Bukarest zurückgekehrt, wird Victoria alsbald Zeugin eines Banküberfalls, für dessen Verarbeitung man sie beurlaubt. Doch was sich zunächst als willkommene Gelegenheit ...
Lichter in Menlo Park Urweider, Raphael
Raphael Urweiders Gedichtband «Lichter in Menlo Park» erfasst die Welt in ihrer materiellen Gestalt. Für Kontinente, Wolken, Natur und ihre Entladungen findet er ins einem Debüt einen ...
Simeliberg Fehr, Michael
Mit ungestümer Wucht drängt die Sprache in Michael Fehrs zweitem Buch durch die satzzeichenlosen Zeilen. Gleichzeitig entschleunigt sich die Lektüre durch die Zeilenbrüche, rhythmisiert sie ...
Ein unfassbares Land Eugène, (La vallée de la jeunesse)
Woran erinnere ich mich, wenn ich an meine Kindheit denke? Wie erzähle ich mein Leben? Der Lausanner Schriftsteller Eugène hat auf das autobiografische Problem eine ebenso simple wie bestechende ...
Die Kodiererin Schnider, Kristin T.
Eingekeilt in ein Netz von Förderbändern will die Arbeit in der Postverteilungszentrale kein Ende nehmen. Und läutet der Sirenenton endlich das Ende der Schicht ein, tritt die Kodiererin ...
Der Gehülfe Walser, Robert
Mit diesen Worten beginnt Robert Walsers zweiter Roman Der Gehülfe, der 1908 im Bruno Cassirer Verlag in Berlin erschienen ist. Der Anfang ist deshalb charakteristisch, da er einen ...
Homo faber Frisch, Max
Max Frischs weltweit wohl bekanntestes Prosawerk «Homo faber» erschien 1957. Aus subjektiver Sicht vermittelt es ein Psychogramm des anfangs egomanischen und technophilen Schweizer Ingenieurs ...
Geschwister Tanner Walser, Robert
Robert Walsers Romandebüt handelt vom redseligen, mitunter aufmüpfigen jugendlichen Protagonisten Simon Tanner, der auf der Suche nach einem Platz in der Welt stets neue Pläne schmiedet, sich ...
Mehr Meer Rakusa, Ilma
Ilma Rakusa ist in Ungarn geboren und in Maribor, Budapest, Triest aufgewachsen, bevor sie 1951 als Fünfjährige mit ihrer Familie in die Schweiz emigrierte. Davon erzählt ihre ...
Diese Gezeiten Geiser, Katharina
1940 wird die Kanalinsel Jersey von der deutschen Wehrmacht besetzt. Das erschreckt auch zwei Künstlerinnen aus dem Kreis der Surrealisten, die sich hier niedergelassen haben, um der Unrast in ...
Diskurs in der Enge Nizon, Paul
Ein Buch mit dem Titel «Diskurs in der Enge» sorgte 1970 für Aufsehen im Schweizer Kulturbetrieb. Der Autor Paul Nizon, Sohn einer Bernerin und eines Russen, hielt in diesen Aufsätzen zur ...
Mein sehr lieber Herr Schönengel Urech, Marie-Jeanne (Le syndrome de la tête qui tombe)
Drunten im Keller hocken die Arbeitstiere und verrichten stumpfsinnige Dinge. Die Menschen sind zu nichtssagenden Rädchen mutiert, die alle auf den Namen «Weisslich» hören. Einzig die Anrede ...
Der Skorpionfisch Bouvier, Nicolas (Le poisson-scorpion)
Im Werk von Nicolas Bouvier nimmt «Der Skorpionfisch» eine zentrale Stellung ein. Bouvier erinnert sich darin an seinen Aufenthalt in Sri Lanka 1956, als er in Krankheit, Depression, böse ...
Business Class Suter, Martin
Mit seinen Wirtschafts-Kolumnen unter dem Titel «Business Class» hat Martin Suter ein Genre erfunden. Auf spitzer Feder spiesst er die Welt des Managements auf. Die satirische Präzision verrät ...
Matto regiert Glauser, Friedrich
Friedrich Glausers Kriminalromane zeichnen sich durch ihre Behäbigkeit aus. Daran trägt der bedächtige Wachtmeister Studer eine Hauptschuld. Auch in «Matto regiert». Glauser erzählt von ...
Das grosse Heft Kristof, Agota (Le grand cahier)
Mit dem Roman «Das grosse Heft“, dem ersten Teil einer Trilogie, erregte die in Ungarn geborene Agota Kristof 1986 erstmals Aufsehen. Vor dem Hintergrund ihrer Flucht in den Westen 1956 ...
Der Kollege Steiner, Jörg
Bernhard Greif ist ein Fenstergucker, denn er hat Zeit. Viel Zeit ohne Arbeit. Und wenn er nicht aus dem Fenster guckt, schlendert er auf verlorenen Wegen durch die Stadt, bis es endlich Abend ...
Ein Jude als Exempel Chessex, Jacques (Un Juif pour l'exemple)
Am 16. April 1942 wird der Viehhändler Arthur Bloch neben dem Markt von Payerne erschlagen und im Neuenburgersee versenkt. Bloch war bei den Bauern als fairer Händler geschätzt – aber er war ...
Schlafgänger Elmiger, Dorothee
Schweizer Literaturpreise 2015 Fulminant beginnt Dorothee Elmigers Roman mit dem Zusammenbruch der Alpen: «das ganze europäische Gebirge» zerfällt und ...
Suona, Nora Blume Quadri, Claudia
Schweizer Literaturpreise 2015 Die vierzigjährige Witwe Nora Blume gibt in ihrer Wohnung Klavierunterricht. Gelangweilt und oft genervt verfolgt sie das ...
L’Infini livre Revaz, Noëlle
Schweizer Literaturpreise 2015 Die Erzählung ist im Imperfekt geschrieben. Und es ist tatsächlich eine «unperfekte» Epoche, die Noëlle Revaz in ihrem ...
Manifeste incertain 3 Pajak, Frédéric (Unsicheres Manifest 3)
Schweizer Literaturpreise 2015 Texte und Illustrationen ergänzen sich in diesem dunkel-poetischen Buch, dem dritten Band eines insgesamt neunteiligen Werks. ...
Unger üs Krneta, Guy (Unter uns)
Schweizer Literaturpreise 2015 Mit dem Untertitel «Familienalbum» umschreibt das berndeutsch geschriebene Buch seine Machart: Kurze, pointenreiche Texte, ...
Der Herbst, in dem ich Klavier spielen lernte Johansen, Hanna
Schweizer Literaturpreise 2015 Im Herbst ihres Lebens beginnt die Schreiberin dieses Tagebuchs, das Klavierspiel neu zu erlernen, und beobachtet, was mit ihr ...
Unterwegs nach Ochotsk Frey, Eleonore
Schweizer Literaturpreise 2015 Mit Eleonore Freys «Unterwegs nach Ochotsk» öffnet der Leser ein Buch, das es im Buch bereits gibt, und Ochotsk ist ein ...
Das verschwundene Haus Duvanel, Adelheid
Literarische Radikalität findet sich selten so sanft formuliert wie bei Adelheid Duvanel (1936-1996). Ihre Protagonisten beanspruchen nicht viel Raum. Von allen guten Menschen verlassen, ...
Aus dem Leben einer Matratze bester Machart Krohn, Tim
Als Immanuel Wassermann, ein jüdischer Farbenfabrikant aus Berlin, im Jahre 1935 in Locarno der jungen und schönen Sizilianerin Gioia begegnet, ist es um beide geschehen. Sie verlieben sich ...