Das Projekt

archives.readme.cc

Auswählen ...


Über Peter Weiss

Peter Weiss
Name: Peter Weiss
*1916-11-08
†1982-05-10

BMUK 

Mehr über Peter Weiss

Peter Weiss wurde 1916 in Nowawes bei Berlin (heute Potsdam) geboren, als Sohn eines jüdischen Textilfabrikanten ungarischer Herkunft und einer deutschen Schauspielerin, die bei Max Reinhardt spielte. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde Weiss tschechischer Staatsbürger, 1946 nahm er in seiner Exilheimat Schweden die schwedische Staatsbürgerschaft an. 1939 war er zusammen mit seiner Familie vor den nationalsozialistischen Ariergesetzen dahin geflohen. In Schweden schloss er sich eine Zeitlang auch der "Vänster Parti / Kommunisterna" (der eurokommunistischen KP) an.

Peter Weiss war Maler, Schriftsteller und Filmemacher. Der Malerei waren besonders die 30er und 40er Jahre gewidmet, dem Film die 50er Jahre. Erste jugendlich romantische Texte schrieb er gegen Ende der 30er Jahre, inspiriert von seinem Idol Hermann Hesse. Surrealistisch inspirierte Prosa und Dramatik begleitete die filmischen Versuche - Experimentalfilme, Dokumentarfilme sowie ein Langspielfilm.

Um das Jahr 1960 erregte der bisher weitgehend unbekannte Weiss Aufsehen, als die Prosatexte "Abschied von den Eltern", "Fluchtpunkt" und "Der Schatten des Körpers des Kutschers" erschienen. Danach folgten die erfolgreichen Dramen "Die Verfolgung und Ermordung Jean Paul Marats dargestellt durch die Schauspielgruppe des Hospizes zu Charenton unter Anleitung von Herrn de Sade" und "Die Ermittlung. Oratorium in 11 Gesängen" über den Frankfurter Auschwitz-Prozess. In jener Zeit formulierte Weiss in seinen "10 Arbeitspunkten eines Autors in der geteilten Welt" sein sozialistisches Credo. Weitere Dramen bekräftigten den damit geschaffenen Weltruhm: "Viet Nam-Diskurs", "Trotzki im Exil", "Hölderlin" und schließlich "Der neue Prozess".

Die letzten zehn Schaffensjahre widmete Weiss dem riesigen Romankonvolut "Die Ästhetik des Widerstands", einer vielschichtigen Schilderung des antifaschistischen Widerstands. Am 10. Mai 1982 verstarb Peter Weiss in Stockholm.

Buchtipps dieses Autors

Der Schatten des Körpers des Kutschers Weiss, Peter

Der Schriftsteller und Dramatiker Peter Weiss war - oft vergessen - auch Maler und Filmemacher. Dieses frühe künstlerische Werk geht den später erfolgreichen literarischen Werken voraus, es ...

Kommentare (0)


 

Marat / Sade Weiss, Peter

Huhn oder Ei? Respektive: Individuum oder Gesellschaft? Die klassische Frage nach dem Hebel, den eine Revolution ansetzen müsse, hat auch heute noch nichts von ihrer Brisanz verloren. Ob erst ein ...

Kommentare (0)


 

Die Ästhetik des Widerstands. Roman Weiss, Peter

Die "Ästhetik des Widerstands" von Peter Weiss (1916-1982), 1975-81 erschienen, ist ein Kultbuch. Auf 1200 opulenten, manchmal auch bockigen Seiten entwirft Weiss eine Art fiktiver ...

Kommentare (0)