Mehr über Ilija Trojanow
Ilija Trojanow, 1965 in Sofia, Bulgarien, geboren. 1971 Flucht über Jugoslawien nach Italien, dann nach Deutschland. Politisches Asyl. Bedingt durch den Beruf des Vaters 1972–77 Schulbesuch in Kenya. 1978–81 Erlernen der deutschen Sprache in Deutschland, danach Besuch der deutschen Auslandsschule in Kenya. 1984 Abitur und Aufenthalt in Paris, Beginn der journalistischen Arbeit. 1984–89 Studium Jura, Ethnologie und (laut eigenem Bekunden) »Havarie« in München, Reisen durch Afrika. 1989 gründet Ilija Trojanow den Marino Verlag für Bücher aus und über Afrika, 1997 entsteht mit dem ZDF das Internet-Projekt »Novel-in-Progress«. Nach einigen Jahren in Bombay lebt er seit 2003 in Südafrika. Er arbeitet vor allem im journalistischen Bereich und hat einige Bücher ins Deutsche übersetzt.
Ilija Trojanow erhielt neben Stipendien des Künstlerhauses Schloß Wiepersdorf und des Deutschen Literaturfonds eine Reihe von Auszeichnungen: 1995 den Bertelsmann Literaturpreis beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb; 1996 den Marburger Literaturpreis; 1997 den Viktor-von-Scheffel-Preis und den Thomas-Valentin-Preis der Stadt Lippstadt. Für den Roman Der Weltensammler erhielt er 2006 den Leipziger Buchpreis und den Berliner Literaturpreis. 2007 war er Stadtschreiber in Mainz, 2009 erhält er den Preis der Literaturhäuser.
(Das Werkverzeichnis, siehe unter Trojanows Wikipedia-Eintrag)
Foto: Clemens Fabry
Buchtipps dieses Autors
Hundezeiten Trojanow, Ilija
Die Lage ist desolat, aber ohne Hoffnung. In diesem Sinne beschreibt Ilija Trojanow die bulgarischen Zustände in seinem Reportagebuch „Hundezeiten“. Ein Land, genauer die eigene Heimat, ist ...
Die Welt ist gross und Rettung lauert überall Trojanow, Ilija
„Die Welt ist gross und Rettung lauert überall“, unter diesem grossartigen Titel legte der gebürtige Bulgare Ilija Trojanow sein erstaunliches Romandebüt vor. In skurrilen Wendungen ...
Nomade auf vier Kontinenten Trojanow, Ilija
Der weit gereiste Ilija Trojanow zeichnet das leben von Richard Francis Burton nach, dem er bereits in seinem Roman "Der Weltsensammler" die Reverenz erwiesen hat. Was an dieser Ausgabe ...
Hundezeiten Trojanow, Ilija
The situation is dire. There is no hope. This is how Ilija Trojanow describes life in Bulgaria in his reportage “Hundezeiten”. A country, more especially, his own homeland is utterly destitute ...
Autopol Trojanow, Ilija
„Autopol“ ist das zukunftsträchtige System der Entsorgung von Müll aller Art: menschlichem und ökologischem. Wie auf einer Umlaufbahn kreisen Grosstransporter mit trägen 20 km/h auf dem ...
Der Weltensammler Trojanow, Ilija
Melancholie oder Monotonie? Der Weltensammler , Ilija Trojanows Roman über die Reisen des britischen Abenteurers, Offiziers und Polylinguisten Richard Francis Burton (1821–1890) durch ...