Mehr über Gustav Ernst
Geboren 1944 in Wien; freiberuflicher Schriftsteller; Mitbegründer und langjähriger Mitherausgeber der Literaturzeitschrift "Wespennest", 1992-2004 Leiter des Drehbuchforums Wien, Leiter von Drehbuchworkshops; 1997 Gründer und seither Mitherausgeber der Literaturzeitschrift "kolik", seit 2005 Co-Leiter der Leondinger Akademie für Literatur (beide gem. m. Karin Fleischanderl). Lebt in Wien.
Bücher:
PLÜNDERUNG. Prosa. Gedichte. Verlag Hundsblume, Wien 1970
AM KEHLKOPF. Vier Geschichten und ein Stück. Wagenbach Verlag, Berlin 1974
EINSAME KLASSE. Roman. Verlag AutorenEdition, München 1979 (Neuauflage: Deuticke Verlag,
Wien, 1995)
EIN IRRER HASS. Volksstück. Verlag der Autoren, Frankfurt/M. 1981
FRÜHLING IN DER VIA CONDOTTI. Roman. Europa Verlag, Wien 1987
HERZGRUFT. Komödie. Europa Verlag, Wien 1988
TRENNUNGEN. Roman. Deuticke Verlag, Wien 2000
DIE FRAU DES KANZLERS. EINE REDE. Sonderzahl Verlag, Wien 2002.
GRADO. SÜSSE NACHT. Roman. Deuticke Verlag, Wien 2004.
BLUTBAD, STRIP UND TAUSEND ROSEN. Theaterstücke. Sonderzahl Verlag, Wien 2004
TOLLHAUS. Dialoge, Szenen, kleine Stücke. Sonderzahl Verlag, Wien 2007.
HELDEN DER KUNST, HELDEN DER LIEBE, Roman. Sonderzahl, Wien 2008
BESTE BEZIEHUNGEN, Roman. Haymon Verlag, Innsbruck, 2011.
GRUNDLSEE. Roman. Haymon Verlag, Innsbruck, 2013
Buchtipps dieses Autors
Grundlsee Ernst, Gustav
Text začíná okamžikem, kdy se vypravěč v 1. osobě probudí a v prvním hutném odstavci popíše situaci. Rodina se třemi malými dětmi se jako každým rokem ...
Grundlsee Ernst, Gustav
Le texte commence par le réveil du narrateur et montre, dans une première partie assez dense, la situation d’une famille composée de trois jeunes enfants, prenant, comme tous les ans, ...
Grundlsee Ernst, Gustav
The novel begins when its narrator wakes up. The first very dense section reveals the situation of a family with three small children in a house on a lake in the Austrian Salzkammergut, where the ...
Grundlsee Ernst, Gustav
Der Text beginnt mit dem Erwachen des Ich-Erzählers, zeigt in seinem ersten, dichten Abschnitt die Familiensituation mit drei Kleinkindern in einem Haus am See, das die Familie alljährlich ...