BMUK 

Jessica, 30. drucken

Jessica, 30.

Streeruwitz, Marlene

Bewertung

Buch bewerten:

******

Bild vergrößern

[ Buchtipp von Nina Schedlmayer ] Vielleicht ist es das Bedürfnis nach Differenzierung, der Zeitgeist-Autoren zu immer neuen Reflexionen über das Wesen einer Generation antreibt. Bevorzugt handelt es sich dabei praktischerweise um die eigene, und meistens findet sich irgendwo im Titel das Wort „Generation“.
In Marlene Streeruwitz’ Roman „Jessica, 30“ ist das anders. Zwar sagt die Autorin mehr über eine bestimmte Generation als dies etwa Florian Illies vermochte, tut dies allerdings en passent in einer Erzählung, und zwar in einer Erzählung über das Scheitern der dreißigjährigen Jessica, Akademikerin und arbeitslose Journalistin: am Beruf (zwar absolviert sie bei einer österreichischen Frauenzeitschrift ein Praktikum, später wird sie aber zurückgewiesen), an Freundschaften (frühere Freundinnen entwickeln sich zu „Supertussen“) und an der Liebe (ihr Lover, ein Staatssekretär, entpuppt sich als Sadist). Und dennoch erzählt Streeruwitz die Geschichte einer Befreiung – wenn auch mit offenem Ende. Die Beistriche, mit denen die Interpunktion auskommt, der Tonfall aus Umgangssprache, Frauenzeitschrifts-Jargon und Polit-Talk, die Synchronizität der Gedanken in Jessicas innerem Monolog: „Jessica, 30“ fesselt.

[ Info ] Streeruwitz, Marlene: Jessica, 30.. S. Fischer Verlag, Frankfurt 2004 .


Dieses Buch ist ...

Genre: Roman
Stichworte: ergreifend, beeindruckend
Stil: spannend, satirisch, experimentell
Empfohlen für: Sprachgenuss, Lektüre zum Nachdenken
Sprachen (Buchtipp): Deutsch


Du kannst auch ...


Weitere Links


Diesen Buchtipp an einen Freund senden




Kommentare Chronologie wechseln

Leopold Federmair

[ 13.06.06 - 15:11 ] [ Kommentar von Leopold Federmair ] Für mich eins der unnötigsten Bücher, die ich in den letzten Jahren gelesen habe. Voller Stereotype, Kolportageliteratur auf der Basis des Studiums von ein paar Lifsteylemagazinen. "Jessica, 50" - unter diesem Titel steht es in meiner Bibliothek der ausgeräumten Bücher.






Wenn du das Wort nicht lesen kannst, klicke hier