Neue Literatur aus Österreich

Incentives - Neue Literatur aus Österreich

readme.cc eröffnet einen mehrsprachigen Zugang zur neuesten österreichischen Literatur. In Kooperation mit dem Literaturhaus in Wien bietet die Leseplattform Einblick in das aktuelle literarische Geschehen des Landes.

LiteraturjournalistInnen und WissenschaftlerInnen stellen aktuelle Neuerscheinungen vor, Leseproben vermitteln kurze Einblicke in die jeweiligen Texte, Kurzporträts der Autorinnen und Autoren ergänzen das Bild.

Das Informationsangebot steht derzeit in fünf Sprachen zur Verfügung: Deutsch, Englisch, Französisch, Tschechisch und Ungarisch.

Das Projekt will zur Internationalisierung österreichischer Literatur beitragen bzw. zur Übersetzung aktueller Texte anregen.

Durchführung: Dokumentationsstelle für neuere österreichische Literatur (Rezensionen, Autorenporträts) – Übersetzergemeinschaft (Übersetzungen) – readme.cc (Infrastruktur).

http://www.literaturhaus.at

BMUK 

Neue Literatur aus Österreich drucken

Aus der Geschichte der Unterhaltungsmusik

Einzinger, Erwin

Bewertung

Buch bewerten:

******

Bild vergrößern

[ Buchtipp von Ulrike Matzer ] Was die erste Wegwerfwindel mit Elvis zu tun hat, inwiefern sich David Bowie mit Adolf Hitler identifizieren konnte, warum sich Iggy Pop mit Erdnussbutter einzucremen pflegte – dies und alles (un)mögliche andere ist dem Roman von Erwin Einzinger zu entnehmen, einer verschrobenen Anhäufung locker an- und ineinander gehäkelter Anekdoten, Gschicht'ln und Schnurren, über die mit Sachkenntnis und noch mehr hinterlistigem Humor ein wahres Panoptikum ausgebreitet wird. In gewagt sich einschiebenden Exkursen und leichtfüßigen Sprüngen zwischen den Jahrhunderten ist von fremden Ländern, Menschen ebenso zu lesen wie Absonderlichem aus dem Reich der Tiere. Und immer spielt dabei Musik, selbst im entlegensten Winkel ist dem „internationalen Eintopf der Populärkultur“ nicht zu entkommen: Eben bei Ritual und Heilkunst eines Bergvolks, findet man sich unversehens wieder bei Dr. Feelgood und The Cure. In eben der verwegen beiläufigen Verknüpfung entfaltet sich Poetik, Witz. Letzterer lauert auch in Fußnoten oder unvermuteten Hinwendungen an die LeserInnen. Mit Spaßettln, da und dort eingeschmuggelt, nimmt der Autor den Aberwitz seines Tuns aufs Korn.

Die Lektüre des über 500seitigen Werks ist kurzweilig und vergnüglich. Ein volkstümliches Unterhaltungs- und Bildungsbuch im besten Sinn. Und mit seinem Register obendrein ein unorthodoxes, aber durchaus brauchbares Lexikon zur Populärmusikgeschichte.

[ Info ] Einzinger, Erwin: Aus der Geschichte der Unterhaltungsmusik. Residenz, Salzburg 2006 . ISBN: 3-7017-1404-5.


Dieses Buch ist ...

Genre: Roman
Stichworte: ungewöhnlich
Sprachen (Buchtipp): Deutsch


Du kannst auch ...


Diesen Buchtipp an einen Freund senden




Kommentare





Wenn du das Wort nicht lesen kannst, klicke hier