Neue Literatur aus Österreich
Incentives - Neue Literatur aus Österreich
readme.cc eröffnet einen mehrsprachigen Zugang zur neuesten österreichischen Literatur. In Kooperation mit dem Literaturhaus in Wien bietet die Leseplattform Einblick in das aktuelle literarische Geschehen des Landes.
LiteraturjournalistInnen und WissenschaftlerInnen stellen aktuelle Neuerscheinungen vor, Leseproben vermitteln kurze Einblicke in die jeweiligen Texte, Kurzporträts der Autorinnen und Autoren ergänzen das Bild.
Das Informationsangebot steht derzeit in fünf Sprachen zur Verfügung: Deutsch, Englisch, Französisch, Tschechisch und Ungarisch.
Das Projekt will zur Internationalisierung österreichischer Literatur beitragen bzw. zur Übersetzung aktueller Texte anregen.
Durchführung: Dokumentationsstelle für neuere österreichische Literatur (Rezensionen, Autorenporträts) – Übersetzergemeinschaft (Übersetzungen) – readme.cc (Infrastruktur).

Neue Literatur aus Österreich drucken
[ Buchtipp von Angelika Reitzer ] Man kann also ganz von vorne beginnen, beim Urknall nämlich & landet bald bei den Optimisten, den Pessimisten & den Bohemiens. Das ist nicht nur historisch eine Herangehensweise, die es in sich hat. Als Genre von Europa wird ja die Litanei angebeben: Flehgebet, das zum Urbestand religiöser Ausdrucksformen gezählt wird, es gibt einen Vorsänger oder -beter & geantwortet wird immer gleich. Litaneien sind auch Bestandteil von Prozessionen, Sog erzeugt der mmer gleiche Tonfall, der Wechselgesang, Wiederholungen. Es gibt keinen Anfang, kein wirkliches Ende. Dieses Buch kann man ebenso überall aufschlagen & darauf loslesen. In einer ziemlichen Rasanz gelangt man von Zeus zu Smart Phones: das ist nicht nur berauschend (wie die Rede des Buches überhaupt), es stellt auch einiges in Frage. Nicht nur verwendet Stavaric gerne Zeugmata, um Logisches & Unlogisches zu verbinden, der Text selber wird zu einem einzigen großen Zeugma. Das ist komisch, effizient & immer wundert man sich über Zusammenhänge, die man so nun wirklich noch nicht gesehen hat.
Ein bissiger Über- (ständig wird darauf geschaut wie auf eine Landkarte: rechts von Schweden ist Finnland und links Norwegen und unterhalb Deutschland und Dänemark und irgendwo oben leben weiße Bären und fressen rohes Fleisch und scheinbar simpel zusammengeführt:
und das war nicht immer gut.) & Aufblick auf Europa, eine Parade des kollektiven (Vorurteils-)Gedächtnisses und dann wieder, an manchen Stellen und unvermutet, ein Buch der Erinnerungen an das, was einmal werden soll. Gefällt.
[ Info ] Stavarič, Michael: Europa. Eine Litanei.
kookbooks,
Idstein 2005
.
Dieses Buch ist ...
Genre: Roman
Stichworte: beispielhaft, interessant, ungewöhnlich
Stil: gut verständlich, satirisch
Empfohlen für: Sprachgenuss, Freundschaftsgeschenk, Reiselektüre
Sprachen (Buchtipp): Deutsch