Neue Literatur aus Österreich
Incentives - Neue Literatur aus Österreich
readme.cc eröffnet einen mehrsprachigen Zugang zur neuesten österreichischen Literatur. In Kooperation mit dem Literaturhaus in Wien bietet die Leseplattform Einblick in das aktuelle literarische Geschehen des Landes.
LiteraturjournalistInnen und WissenschaftlerInnen stellen aktuelle Neuerscheinungen vor, Leseproben vermitteln kurze Einblicke in die jeweiligen Texte, Kurzporträts der Autorinnen und Autoren ergänzen das Bild.
Das Informationsangebot steht derzeit in fünf Sprachen zur Verfügung: Deutsch, Englisch, Französisch, Tschechisch und Ungarisch.
Das Projekt will zur Internationalisierung österreichischer Literatur beitragen bzw. zur Übersetzung aktueller Texte anregen.
Durchführung: Dokumentationsstelle für neuere österreichische Literatur (Rezensionen, Autorenporträts) – Übersetzergemeinschaft (Übersetzungen) – readme.cc (Infrastruktur).

Neue Literatur aus Österreich drucken
[ Buchtipp von Thomas Fröhlich ] Peter Handke sieht sich Bilder von Paul Cezanne an, besucht Orte, an denen – und die – Cezanne gemalt hat, den Berg Saint Victoire, der Objekt zahlreicher Bilder von Cezanne war … und geht anschließend in einem Wald in Salzburg spazieren. "Ja, dem Maler Paul Cezanne verdanke ich es, dass ich an jener freien Stelle zwischen Aix-en-Provence und dem Dorf Le Thelonet in den Farben stand und sogar die asphaltierte Strasse mir als Farbsubstanz erschien …" So Handke. Und weiter: "… so habe ich [Bilder] wohl von Anfang an als bloßes Zubehör gesehen und mir von ihnen lange nichts Entscheidendes erwartet." Was Handke in "Die Lehre der Saint Victoire" auf gültige Weise gelingt, ist die Annäherung eines Schreibenden, Gehenden, Flanierenden an die bildende Kunst. Natürlich geht’s auch um Landschaft an sich, um das Sich-Erwandern von Orten und, wie immer bei Handke, auch um die Handkesche Befindlichkeit bei alldem. Doch kenne ich kein Buch der Belletristik, in dem die künstlerische "Parallelwelt" der Malerei auch nur in Ansätzen ähnlich anschaulich, schlüssig, erfahrbar gemacht wird wie in "Die Lehre der Saint Victoire". Man muss Handkes Gesamtwerk nicht einmal übermäßig mögen, um zu erkennen, dass er mit diesem Buch ein Meisterwerk abgeliefert hat: eine Schule des Sehens, des Betrachtens, des gelassenen Schrittes zwischen den Möglichkeiten. "Die Lehre der Saint Victoire" ist wohl eines der wichtigsten Bücher meines Lebens. Ehrlich. Ohne Übertreibung.
[ Lieblingszitat ] "… so habe ich [Bilder] wohl von Anfang an als bloßes Zubehör gesehen und mir von ihnen lange nichts Entscheidendes erwartet." (Peter Handke)
[ Info ] Handke, Peter: Die Lehre der Saint Victoire.
Suhrkamp,
Frankfurt am Main, 1999
.
ISBN: 3-518-03018-3.
Dieses Buch ist ...
Genre: Erzählende Prosa
Stichworte: bildhaft, Kunstliebhabern, Künstlerroman, Wahrnehmung, Schreiben, Erinnerung, Bildsemantik, ungewöhnlich, meisterhaft
Stil: nachdenklich, meisterhaft, brilliant, wunderbar, gescheit, menschlich, einfühlsam, sorgsame Entfaltung, lehrreich
Empfohlen für: Unterhaltung, Kunstliebhabern, Information, Lektüre zum Nachdenken, Lehrstück, Sprachgenuss, Reiselektüre, Freundschaftsgeschenk
Sprachen (Buchtipp): Deutsch
Du kannst auch ...
Diesen Buchtipp an einen Freund senden
Kommentare Chronologie wechseln

[ 19.11.07 - 14:06 ] [ Kommentar von Karin Harrasser ] Ich erinnere mich noch gut an die Lektüre dieses Buches. Es erschien mir damals - zu Beginn des Studiums, also vor über zehn Jahren - als eines der merkwürdigsten und schwierigsten, das ich jemals gelesen hatte. Schließlich ist darin Handkes Poetologie enthalten, und mir war wohl der Umweg über die Malerei um eine Schreibhaltung zu zeigen zuviel. Trotzdem, oder vielleicht genau deswegen hat mich das Buch sehr fasziniert. Und außerdem liebe ich seither Cezanne.