Schweizer Literaturen

Dokumentation Schweizer Literaturen

In Zusammenarbeit mit der mehrsprachigen Literaturplattform viceversaliteratur.ch baut Readme.cc auf diesen Seiten ein Dokumentationsarchiv zu den 4 Schweizer Literaturen auf.

 

Schweizer Literaturen drucken

Quatemberkinder

Und wie das Vreneli die Gletscher brünnen machte

Krohn, Tim

Bewertung

Buch bewerten:

******

Bild vergrößern

[ Buchtipp von Anna Luchs ] Tim Krohns Roman „Quatemberkinder“ ist schon ein gspässigs Buch. Darin wird eine alpenländische Klischeewelt aufgebaut, die der in Westfalen geborene Autor mit einem wunderbaren und sprachlich hoch virtuosen Mix aus Dialekt- und Hochsprache fest im Erdboden des Glarnerlandes verankert: einem kleinen Kanton in den Schweizer Alpen.

Krohn erzählt vom stillen Melk, der ein Quatemberkind ist. Quatemberkinder leben in zwei Welten. Sie sind Menschen, zugleich haben sie aber auch Umgang mit Geistern und Teufeln aller Art. Melk hütet auf der Dräckloch-Alp am Südhang des Glärnisch Kühe – bis sonderbare Dinge geschehen und am Ende die Alp von einem Felssturz begraben wird. Ohne dass er es so genau weiss, hat er eine Freundin, Vreneli. Ein Häxli, das zaubern kann und in Gestalt eines Füchsli über die Berge wuselt. Melk flieht schliesslich die Heimat, kommt sich selbst abhanden, lernt da das Doktern und kehrt 1861, im Jahr des Brandes von Glarus, endlich wieder zu seiner Vriinä zurück. So findet sich die Liebe.

Das klingt einfältiger als es ist. Tim Krohn lässt eine Heerschar von Zauber- und Geisterwesen ihren Schabernack treiben, die aus allen erdenklichen Sagen und Märchen für uns ins Glarnerland einwandern. Dabei vermischen sie sich mit den alltäglichen Realitäten, ohne Anstoss zu erregen. Apartigi Tüüfel, Toggelis und sprechende Tiere – heute heissen sie vielleicht Androiden und Zombies – verbreiten Respekt, aber nicht Angst. Diese Alpenwelt ist längst nicht mehr heil, aber noch im Zustand der Vormoderne, als Mythos und Wirklichkeit noch nicht hermetisch voneinander abgetrennt waren. Im Schatten der stotzigen Glarner Berge ist leichter an Gott und Teufel zu glauben.

[ Lieblingszitat ] „So hockte er auf das Müürli und sass nur da und liess es auf sich niederschneien und losete dem Schweigen und fand erst, dass es recht tötele.“

[ Info ] Krohn, Tim : Quatemberkinder. Und wie das Vreneli die Gletscher brünnen machte. (original language: Deutsch) Eichborn Verlag, Frankfurt, 1998 .


Dieses Buch ist ...

Genre: Roman
Stichworte: Mythos, Wirklichkeit, Berge, Geschichte
Stil: schillernd, phantastisch
Empfohlen für: für einen stillen Winterabend
Sprachen (Buchtipp): Deutsch


Du kannst auch ...


Diesen Buchtipp an einen Freund senden




Kommentare





Wenn du das Wort nicht lesen kannst, klicke hier