BMUK 

City drucken

City

Der unwahrscheinlichste aller Orte

Hvorecky, Michal

Bewertung

Buch bewerten:

******

Bild vergrößern

[ Buchtipp von Beat Mazenauer ] Die Kommerzialisierung im posttotalitären Kapitalismus ist total, und der Sex das bewährteste PR-Instrument. In der neuen Hauptstadt Supereuropas spiegelt sich dieser Primat in einem urbanen Planspiel, dessen Künstlichkeit im Namen "City" gipfelt. Ausgerechnet hier versucht Irvin Mirsky, ein pornosüchtiger Internetjunkie, eine weitere seiner bisher erfolglosen Entziehungskuren. Die zufällige Bekanntschaft mit der Sexkolumnistin Lina sowie der tagelange Stromausfall in der Megalopolis geben dem Vorhaben wider Erwarten gute Chancen. Die apokalyptische Dunkelheit, in die die "City" getaucht wird, öffnet die Sinne und hebelt für kurze Zeit das System der Totalökonomie aus. Kein Strom, kein Netz. Irvin vermag sich jedoch nur schwerlich zu lockern, denn Ekstasen werden bei ihm nur durch das Klimpern auf der Tastatur ausgelöst. Vor allem aber kommt es noch schlimmer: er scheint als Klon unter Klonen in einer virtuellen Konsumschlaufe festzustecken, aus der es ein Entrinnen nur gibt, wenn er der Zivilisation ganz den Rücken kehrt. Go east!
Michal Hvoreckys Roman, in der Slowakei ein Kultbuch, brilliert mit einigen aberwitzigen Grundideen, die der Autor munter und forsch in Szene setzt. Dabei verstösst er lustvoll gegen intellektuelle Konventionen, allem voran mit seiner Technophobie und seiner Abkehr von einer europäischen Idee. In mehrer Hinsicht erinnert "City" an William Gibsons "Mustererkennung", allerdings reicht Hvoreckys Plot gedanklich nicht an dessen seismographisches Talent heran. Vielleicht liegt ihm Hesses "Steppenwolf" näher, den er auf eigene trashige Weise mit schnellen, zwischendurch auch gehäuften Pointen rasant variiert – befreit um die Illusion der Rettung. Das totalökonomische System entlässt keinen seiner Süchtigen.

[ Info ] Hvorecky, Michal: City. Der unwahrscheinlichste aller Orte. (original language: Slowakisch) Tropen, Berlin, 2006 (2005).
Übersetzt aus Slowakisch von Mirko Kraetsch


Dieses Buch ist ...

Genre: Roman
Sprachen (Buchtipp): Deutsch


Du kannst auch ...


Diesen Buchtipp an einen Freund senden




Kommentare





Wenn du das Wort nicht lesen kannst, klicke hier