Neue Literatur aus Österreich

Incentives - Neue Literatur aus Österreich

readme.cc eröffnet einen mehrsprachigen Zugang zur neuesten österreichischen Literatur. In Kooperation mit dem Literaturhaus in Wien bietet die Leseplattform Einblick in das aktuelle literarische Geschehen des Landes.

LiteraturjournalistInnen und WissenschaftlerInnen stellen aktuelle Neuerscheinungen vor, Leseproben vermitteln kurze Einblicke in die jeweiligen Texte, Kurzporträts der Autorinnen und Autoren ergänzen das Bild.

Das Informationsangebot steht derzeit in fünf Sprachen zur Verfügung: Deutsch, Englisch, Französisch, Tschechisch und Ungarisch.

Das Projekt will zur Internationalisierung österreichischer Literatur beitragen bzw. zur Übersetzung aktueller Texte anregen.

Durchführung: Dokumentationsstelle für neuere österreichische Literatur (Rezensionen, Autorenporträts) – Übersetzergemeinschaft (Übersetzungen) – readme.cc (Infrastruktur).

http://www.literaturhaus.at

BMUK 

Neue Literatur aus Österreich drucken

Ich / Buchstabendrescher

Fischer, Robert A. (Mit einem Text von Gina Bucher.)

Bewertung

Buch bewerten:

******

Bild vergrößern

[ Buchtipp von Beat Mazenauer ] "Ich / Buchstabendrescher" ist ein Buch von sonderlichen Gnaden. Es erneuert den Buchdruck, indem es aus einer Datenbank heraus generiert worden ist. Gelegenheit dazu gab das immense Textarchiv des Zürcher
„Schreibmaschinen-Rockstar“ Robert 'Bobby' Fischer (1942-2001). Seine Gedanken zu allen möglichen Themen – philosophisch, kritisch, beobachtend – hämmerte dieser jeweils direkt in die Maschine, ohne sie weiter zu zensieren. Seinen chaotischen Gestus der schnellen Niederschrift widerspiegelt nun das Buch auch formal. Es basiert auf einer Datenbank, die automatisch in eine Druckvorlage umgewandelt werden kann. Jeder der Texte, den die Herausgeberin Gina Bucher ausgewählt und in die Datenbank integriert hat, erhielt Schlag- und Stichworte zugeordnet, von Hand wurden auch einzelne Passagen separat ausgezeichnet. Damit war die editorische Arbeit abgeschlossen. Den Rest erledigte die Software, die aufgrund der definierten Parameter das Buch automatisch generierte und ins dafür optimierte Layout einpasste. Es ist somit eine clevere Programmierung, die den letzten editorischen Schliff verleiht und so dem unkontrollierten, automatischen Schreiben Fischers eine adäquate Form gibt.
Die 550 Textseiten im Format A4 stecken in einem weichen Einband in schlichtem Grau, anstelle eines Titels ist auf der Vorderseite ein Schlagwortkatalog abgedruckt. Im Innenteil wechseln sich drei typographische Muster ab, denen die Texte nach grafischen Vorgaben zugeordnet sind. Mit dieser automatischen Machart liesse sich das Buch beliebig verändern und eiligst wieder neu drucken, ohne aufwändige Anpassungen von Hand. Das Buch wird zum Entwurf seiner selbst. Dergestalt zeigt es sich als ein neuartig optimiertes Medium, das Schlichtheit und Prozesshaftigkeit repräsentiert. Ihm fehlt die Aura des Letztgültigen und Abgeschlossenen, dafür bietet es sich als lustvoll zu nutzendes Arbeitsinstrument an.

[ Info ] Fischer, Robert A.: Ich / Buchstabendrescher. (original language: Deutsch) Mit einem Text von Gina Bucher.. Edition Patrick Frey, Zürich, 2011 .


Dieses Buch ist ...

Genre: Essay
Sprachen (Buchtipp): Deutsch


Du kannst auch ...


Diesen Buchtipp an einen Freund senden




Kommentare





Wenn du das Wort nicht lesen kannst, klicke hier