
Die Macht des Volkes (4 Bände) drucken
[ Buchtipp von Christian Gasser ] Nach der Niederlage der französischen Armee gegen Bismarcks Truppen im deutsch-französischen Krieg von 1871 kam es in Paris zum Aufstand der Kommunarden, einer Armee aus Lumpenproletariat, Bürgern, Intellektuellen und Deserteuren, die die monarchisch gesinnte Nationalversammlung nach Versailles vertrieben, Neuwahlen ausriefen und einen allzu kurzen Augenblick lang die Utopie einer egalitären Gesellschaft träumten. Der französische Comic-Altmeister Jacques Tardi, der aus seiner libertären Gesinnung noch nie einen Hehl machte, nimmt sich zusammen mit dem Romancier Jean Vautrin in "Die Macht des Volkes" dieses von der offiziellen Geschichtsschreibung vernachlässigten Kapitels französischer Revolutionsgeschichte an. Nicht in Form einer Geschichtslektion allerdings in der Tradition der populären Literatur verknüpfen Vautrin und Tardi eine Unzahl von Figuren und Einzelschicksalen zu einer komplexen, sich aus mehreren Handlungssträngen entwickelnden Intrige und werfen uns mitten ins turbulente Geschehen. Da ist der Hauptmann Tarpagnan er weigert sich, auf das Volk zu schiessen, schlägt sich auf dessen Seite und verliebt sich in Pucci, die Mätresse eines Unterweltkönigs; da sind der undurchsichtige Ex-Sträfling und Spitzel Horace Grondin, der Schlosser und Erzgauner Fil-de-Fer, der Trödler Alfred Trois-Clous und viele andere, Männer, Frauen, Beamte, Zuhälter, Ganoven und Bürger, die ihren Kampf für oder wider die Commune verbinden mit der Suche nach dem eigenen Glück. Tardis querformatige Schwarzweiss-Bilder tragen das ihre zur Intensität dieses Thrillers bei: Atemlos schneidet er die verschiedenen Geschichten und Gesichter der Menschen, ihre Handlungen, Träume und Hintergedanken aneinander.
[ Info ] Tardi, Jacques / Jean Vautrin: Die Macht des Volkes (4 Bände).
Edition Moderne,
Zürich 2002-2005
.
Dieses Buch ist ...
Genre: Anderes
Stichworte: ergreifend, meisterhaft
Stil: ernsthaft, spannend
Empfohlen für: Lektüre zum Nachdenken, Reiselektüre
Sprachen (Buchtipp): Deutsch