Schweizer Literaturen
Dokumentation Schweizer Literaturen
In Zusammenarbeit mit der mehrsprachigen Literaturplattform viceversaliteratur.ch baut Readme.cc auf diesen Seiten ein Dokumentationsarchiv zu den 4 Schweizer Literaturen auf.
Schweizer Literaturen drucken
[ Buchtipp von Literatur Schweiz ] Sie sind in der Schweiz aufgewachsen, in den Achtziger- und Neunziger-Jahren, in einem blühenden Land – und dennoch leben die Figuren des Romans «Uno per Uno» ein Leben mit vielen ungelösten Fragen, am Rande der Gesellschaft. Alle haben sie ihre eigenen Sorgen, ihre kleinen Obsessionen, alle sind sie etwas aus den Fugen geraten. Sie sind unglücklich oder zumindest davon überzeugt, dass sie kein Glück haben.
Glauco, Magdalena, Davide, Maura, Esra, Martino und Simone erzählen einzeln ihr Schicksal, jedes Kapitel trägt den Namen einer Figur. Nach Herkunft, Alter und Charakter, stellt sich allmählich heraus, sind sie sehr verschieden, und es scheint sie nichts miteinander zu verbinden.
Bis eines Tages eine merkwürdige kleine Schrift eines gewissen Orfeo Bandini auftaucht. Bandini, ein Scharlatan, schmuggelt sich mit der Broschüre gleichsam in das trostlose Leben der Protagonisten hinein und erklärt ihnen, wie der Weg zum besseren Leben aussieht. Dieser Weg führt nach Marokko.
Im zweiten Teil des Romans brechen die Protagonisten nach Marokko auf, um dort, in der Medina von Essaouira, das Glück zu suchen, an das sie nie zu glauben wagten. Nicht alle bestehen das Abenteuer auf gleiche Weise. Einige geben schnell wieder auf, andere halten durch bis zuletzt. Gegen ihren Willen müssen sich alle auseinandersetzen mit Liebe und Schönheit, mit Hoffnung und Wahnsinn.
Die individuelle Geschichte als wichtiges Element der Identität, als Grenze und Last, die delikate Balance zwischen Verzweiflung und Zuversicht, zwischen Ermüdung und dem Wunsch, glücklich zu sein – das sind die grossen Themen, um die Soldinis Roman kreist.
(Martin Zingg)
Zur Übersetzung empfohlen von Pro Helvetia, Schweizer Kulturstiftung: www.12swissbooks.ch
[ Lieblingszitat ] «E io? Io vivo ancora con mia madre. Tiro avanti con l’invalidità e con i miei pensieri. Le notti del giovedì fino ad ora hanno funzionato, non ho più scatti d’ira per cui posso evitare le settimane bianche, gli psicofarmaci e il grembiulino aperto sul culo. Anche se per uno come me è già qualcosa, non prendiamoci in giro, la felicità uno se la immagina in un altro modo.»
[ Info ] Soldini, Tomaso: Uno per uno.
(original language: Italian) Schritt für Schritt.
Edizioni Casagrande,
Bellinzona, 2013
.
ISBN: 978-88-7713-633-6.
Dieses Buch ist ...
Genre: Roman
Sprachen (Buchtipp): Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch