Neue Literatur aus Österreich
Incentives - Neue Literatur aus Österreich
readme.cc eröffnet einen mehrsprachigen Zugang zur neuesten österreichischen Literatur. In Kooperation mit dem Literaturhaus in Wien bietet die Leseplattform Einblick in das aktuelle literarische Geschehen des Landes.
LiteraturjournalistInnen und WissenschaftlerInnen stellen aktuelle Neuerscheinungen vor, Leseproben vermitteln kurze Einblicke in die jeweiligen Texte, Kurzporträts der Autorinnen und Autoren ergänzen das Bild.
Das Informationsangebot steht derzeit in fünf Sprachen zur Verfügung: Deutsch, Englisch, Französisch, Tschechisch und Ungarisch.
Das Projekt will zur Internationalisierung österreichischer Literatur beitragen bzw. zur Übersetzung aktueller Texte anregen.
Durchführung: Dokumentationsstelle für neuere österreichische Literatur (Rezensionen, Autorenporträts) – Übersetzergemeinschaft (Übersetzungen) – readme.cc (Infrastruktur).

Neue Literatur aus Österreich drucken
[ Buchtipp von Freie Bibliothek ] Wenn einer ein Schicksal hat, dann ist es ein Mann. Wenn einer ein Schicksal bekommt, dann ist es eine Frau, dieser Satz umreisst treffend, worum es in diesem Buch geht:
Es sind die veralteten, aus Tradition und Vorurteil gewachsenen Genderrollen, in die uns die Gesellschaft hineinzwängt, es ist jener Raster, der über jeden und alle richtet, und der keinen Verstoss gegen seine rigiden Regeln duldet. Es ist die Strukturgewalt, die all jene zermalmt, die sich ihr in den Weg stellen.
Erschreckend finde ich die Aktualität der Grundproblematik: 30 Jahre nach Erscheinen dieses Buches sehen sich die Töchter der beschriebenen Mütter-Generation denselben Problemen gegenüber: Gewalt und Unterdrückung ist geblieben, nur die Form hat sich verändert.
Elfriede Jelinek, neben Thomas Bernhard die heftigste Kritikerin Österreichs, immer wieder als Nestbeschmutzerin beschimpft, legt in diesem frühen Roman den Grundtenor ihres Schaffens offen. Mit dem Roman Die Klavierspielerin zu Weltruhm gelangt, erhielt sie 2004 den Nobelpreis.
[ Info ] Jelinek, Elfriede: Die Liebhaberinnen.
Rowohlt Taschenbuch,
Reinbek bei Hamburg/2004
.
ISBN: 3-499-12467-X.
Dieses Buch ist ...
Genre: Roman
Stichworte: beispielhaft
Stil: satirisch
Empfohlen für: Sprachgenuss, Bettlektüre
Sprachen (Buchtipp): Deutsch
Du kannst auch ...
Diesen Buchtipp an einen Freund senden
Kommentare Chronologie wechseln

[ 11.06.07 - 00:37 ] [ Kommentar von mina naghibi ] Zu recht kompromisslos geschrieben, am Leben dieser Frauen (und Männer, zumindest wirken die im Buch beschriebenen Männer nicht glücklich, auch wenn sie finanziell und statusbezogen betrachtet am längeren Ast sitzen)gibt's auch nichts zusätzlich zu beschönigen.