Neue Literatur aus Österreich

Incentives - Neue Literatur aus Österreich

readme.cc eröffnet einen mehrsprachigen Zugang zur neuesten österreichischen Literatur. In Kooperation mit dem Literaturhaus in Wien bietet die Leseplattform Einblick in das aktuelle literarische Geschehen des Landes.

LiteraturjournalistInnen und WissenschaftlerInnen stellen aktuelle Neuerscheinungen vor, Leseproben vermitteln kurze Einblicke in die jeweiligen Texte, Kurzporträts der Autorinnen und Autoren ergänzen das Bild.

Das Informationsangebot steht derzeit in fünf Sprachen zur Verfügung: Deutsch, Englisch, Französisch, Tschechisch und Ungarisch.

Das Projekt will zur Internationalisierung österreichischer Literatur beitragen bzw. zur Übersetzung aktueller Texte anregen.

Durchführung: Dokumentationsstelle für neuere österreichische Literatur (Rezensionen, Autorenporträts) – Übersetzergemeinschaft (Übersetzungen) – readme.cc (Infrastruktur).


Auswählen ...


BMUK 

Alle Buchtipps

Wie im Wald Klar, Elisabeth

Lisa sagt sofort zu, als ihr Karin anbietet, ins Haus ihrer ehemaligen Pflegefamilie zurückzukehren. Die Eltern sind inzwischen verstorben, die Geschwister ausgezogen. Peter lebt in Salzburg, ...

Kommentare (0)


 

Steiners Geschichte Göttfert, Constantin

Die langen Schatten der Vergangenheit Constantin Göttfert ist ein feinsinniger Erzähler, der seinen Figuren jenen Raum gibt, den sie benötigen, um ihre schweren Geschichten auszubreiten. ...

Kommentare (0)


 

zwischen Pfeifer, Judith Nika

Geschichten vom unentschiedenen Leben Der erste Prosaband der Dichterin Judith Nika Pfeifer hat einen unprätentiösen, ja sehr verhaltenen Titel: zwischen. Man kann etwa an ...

Kommentare (0)


 

Wandlungen des Prinzen Genji Federmair, Leopold

 „Mit dem Zug nach Miyajimaguchi gefahren, eine gute Stunde auf der Sanyo-Strecke, in einem der Waggons, die seit fünf oder sechs Jahrzehnten eingesetzt werden.“ Wir sind in Japan. Zusammen ...

Kommentare (0)


 

Kindheitswald Laznia, Elke

„Es hält mich die Schrift der Hand“ Wie riecht Vergangenheit? Moosgrün wie der Kindheitswald? Oder staubgrau wie das Elternhaus, das seine Schatten nur nach innen wirft? Bloß selbst ...

Kommentare (0)


 

Das Fell der Tante Meri Bauer, Theodora

Am Beginn ist alles offen. Im Roman mit dem geheimnisvollen Titel „Das Fell der Tante Meri“ erzählt Theodora Bauer abwechselnd von drei Personen: Ferdl, Anni und Karl. Über die „wahren“ ...

Kommentare (0)


 

Vom Gebrauch der Wünsche Mischkulnig, Lydia

Dieses Buch beginnt fulminant. Schauplatz der Handlung ist ein Anwesen in Sievering, das „aus dem Besitz einer vertriebenen Familie“ stammt, und in das der kleine Leon mit seiner Mutter ...

Kommentare (0)


 

Der Allesforscher Steinfest, Heinrich

Was ist ein Allesforscher? Ein Mensch, der das Alles erforscht oder einer, der alles erforscht? So sinniert der heranwachsende Sixten Braun, der in einem alten, einsamen Gelehrten im ...

Kommentare (0)


 

Geister und Tattoos Prosser, Robert

„Geister und Tattoos”, Robert Prossers aktuelles Werk, handelt von den Einwohnern einer kleinen Siedlung an der armenisch-aserbaidschanischen Grenze, die nach den Gefechten um ...

Kommentare (0)


 

Regeln des Tanzes Stangl, Thomas

Ein fragiler Zustand Ein einsamer, alter Mann (Dr. Walter Steiner) läuft ziellos durch Wiens ...

Kommentare (0)


 

Mittelstadtrauschen Kinstner, Margarita

„Mittelstadtrauschen” beginnt wie eine herkömmliche Liebesgeschichte: Zwei Menschen, Marie und Jakob, lernen einander im Kaffeehaus kennen. Sie tasten sich ab, gehen eine Beziehung ein. Wie ...

Kommentare (0)


 

Ballastexistenz Dolgan, Christoph

Wie tief ist ganz unten? Wo ...

Kommentare (0)


 

Mutter und der Bleistift Winkler, Josef

Zwei Texte sind in Josef Winklers neuem Buch versammelt: „Da flog das Wort auf” und die dem Band ihren Titel leihende Erzählung „Mutter und der Bleistift”. Beide variieren erneut ...

Kommentare (0)


 

Südbalkon Straub, Isabella

Isabella Straub versteht sich nicht bloß auf das Verfertigen von Literatur, sondern auch auf das Präsentieren ihrer ...

Kommentare (0)


 

Quasikristalle Menasse, Eva

Eva Menasses Roman „Quasikristalle” lässt sich nicht in eine Schublade stecken. Zunächst mag der Leser meinen, er tauche ein in einen Jugendroman. Er liest über die Abenteuer eines ...

Kommentare (0)


 

Grundlsee Ernst, Gustav

Der Text beginnt mit dem Erwachen des Ich-Erzählers, zeigt in seinem ersten, dichten Abschnitt die Familiensituation mit drei Kleinkindern in einem Haus am See, das die Familie alljährlich ...

Kommentare (0)


 

Woher wir kommen Frischmuth, Barbara

Woher wir kommen, der Titel des Romans von Barbara Frischmuth, wird zur leitmotivischen Frage, die alle weiblichen Hauptfiguren beschäftigt. In drei Kapiteln werden drei Frauenbiografien ...

Kommentare (0)


 

Reise nach Kalino Knapp, Radek

Radek Knapp kann es. Was immer er sich schreiberisch vornimmt, es gelingt, so auch der Pseudo-Detektivroman „Reise nach Kalino“ über die Stadt der „Papiergesichter“, Kalinianer und ...

Kommentare (0)


 

Ich bin das Festland Çakır, Seher

Migration ist das Leitmotiv des Erzählbandes „ich bin das festland“ von Seher Çakır, die 1971 in Istanbul geboren wurde und in Wien aufgewachsen ist. Die Familie ist jeweils der ...

Kommentare (0)


 

Indigo Setz, Clemens

„Indigo-Kinder“ galten einmal als esoterisches Heilsversprechen: Kinder mit besonderen spirituellen Fähigkeiten, die von der Ankunft höherer Wesen auf Erden ...

Kommentare (0)


 

Die Unzertrennlichen Faschinger, Lilian

Ein Todesfall führt Sissi Fux zurück in den Sausal in der Südsteiermark. Zurück zu den ungeliebten Verwandten und der bösen Großmutter. Zurück zum Vater, der eine Stiege herunterfiel ...

Kommentare (0)


 

Ich nannte ihn Krawatte Flašar, Milena Michiko

Eigentlich heißt der Fremde Ōhara Tetsu, aber der Junge auf der Parkbank nennt den eleganten Herren schlicht Krawatte. Milena Michiko Flašars Roman erzählt die Geschichte eines ...

Kommentare (0)


 

Reisen und Gespenster Stangl, Thomas

Thomas Stangls Essayband „Reisen und Gespenster“, der auf drei Romane folgt (zuletzt „Was kommt“), ist das Dokument eines Versuchs, die Fäden zwischen Literatur und Leben, Schreiben und ...

Kommentare (0)


 

Hanno brennt Köhle, Markus

Wenn ein Mensch brennt, dann vor Liebe, Leidenschaft oder Wut – all diese lodernden Gefühle sind im neuen Roman „Hanno brennt“ (Milena Verlag) von Markus Köhle vertreten. Der gebürtige ...

Kommentare (0)


 

Ruhm am Nachmittag Gauß, Karl-Markus

Namen von Rang werden genannt, kommt die Sprache auf die Journalbücher des Salzburgers Karl-Markus Gauß, von denen nun mit „Ruhm am Nachmittag“ das vierte erschienen ist: Elias Canetti oder ...

Kommentare (0)


 

Die Tiere von Paris Schreiner, Margit

"Du schreibst auf einem Brett, das du von einer Baustelle mitgenommen hast, im Bett sitzend, während dein Mann an seinem Schreibtisch arbeitet." (S. 8) Das ist der Anfang. In Paris. ...

Kommentare (0)


 

Geld! Rosei, Peter

Peter Rosei hat – in äußerst komprimierter Form – einen Wiener Gesellschaftsroman geschrieben, der nur am Rande mit der Finanzbranche zu tun hat, aber dennoch auf Geld fokussiert. Denn die ...

Kommentare (0)


 

Die Voest-Kinder Reichart, Elisabeth

Die Voest, der bedeutendste Industriebetrieb Österreichs, ist aus den Hermann Göring Stahlwerken hervorgegangen. Die Geschichte dieses Werkes ist längst von Historikern erforscht, und auch die ...

Kommentare (0)


 

Jáchymov Haslinger, Josef

„Jáchymov“ ist eine Dreiecksgeschichte. Die Ecken bilden – in einem gut konstruierten Spannungsverhältnis, das bis zur letzten Buchseite hält – Bohumil Modrý, Blanka Modra und Anselm ...

Kommentare (0)


 

Engel des Vergessens Haderlap, Maja

Maja Haderlap, die Bachmann-Preisträgerin 2011, ist mit ihrem ersten Roman “Engel des Vergessens in ihre Kärntner Heimat, genauer in ihr slowenisches Dorf Lepena zurückgekehrt. Großmutter ...

Kommentare (0)