

Alle Buchtipps
Ein unfassbares Land Eugène, (La vallée de la jeunesse)
Woran erinnere ich mich, wenn ich an meine Kindheit denke? Wie erzähle ich mein Leben? Der Lausanner Schriftsteller Eugène hat auf das autobiografische Problem eine ebenso simple wie bestechende ...
Bagdad Malboro Wali, Najem
Najem Wali wurde 1956 im südirakischen Basra geboren. Um der Einberufung anlässlich des Ersten Golfkriegs zu entkommen, floh er 1980 nach Deutschland. "Diese Flucht ist insofern unser ...
Die Kodiererin Schnider, Kristin T.
Eingekeilt in ein Netz von Förderbändern will die Arbeit in der Postverteilungszentrale kein Ende nehmen. Und läutet der Sirenenton endlich das Ende der Schicht ein, tritt die Kodiererin ...
Der Gehülfe Walser, Robert
Mit diesen Worten beginnt Robert Walsers zweiter Roman Der Gehülfe, der 1908 im Bruno Cassirer Verlag in Berlin erschienen ist. Der Anfang ist deshalb charakteristisch, da er einen ...
1001 Comics die Sie lesen sollten, bevor das Leben vorbei ist Gravett, Paul
Auch wenn Comics längst über die Kinderlektüre hinausgewachsen sind, in gewissen Kreisen haben sie noch immer um ihre literarische Seriosität zu kämpfen. Paul Gravett liefert in seinem ...
Homo faber Frisch, Max
Max Frischs weltweit wohl bekanntestes Prosawerk «Homo faber» erschien 1957. Aus subjektiver Sicht vermittelt es ein Psychogramm des anfangs egomanischen und technophilen Schweizer Ingenieurs ...
Die Heilige Krankheit B., David (Aus dem Französischen von Kai Wilksen)
David B. - eigentlich Pierre-François Beauchard - gehört zu den hervorragenden Comicautoren der jüngeren Generation. 1990 beteiligte er sich an der Gründung des französischen Verlags ...
Die Elenden von Łódź Sem-Sandberg, Steve
Anpassung kann Leben retten. Im Glauben daran errichtete der jüdische Textilunternehmer Mordechai Chaim Rumkowski von 1940-1944 seine Herrschaft über das Getto von Łódz. Er träumte davon, der ...
Geschwister Tanner Walser, Robert
Robert Walsers Romandebüt handelt vom redseligen, mitunter aufmüpfigen jugendlichen Protagonisten Simon Tanner, der auf der Suche nach einem Platz in der Welt stets neue Pläne schmiedet, sich ...
Unglaubwürdige Reisen Aichinger, Ilse
Martina Schmitz schreibt Vom Glück, zu bleiben, wo man sich nicht aufhält... Dichterin wollte sie nie werden, lieber warte sie auf das Tagesende, da komme auch mehr heraus, die Nacht zum ...
Berlin Lutes, Jason (Aus dem Englischen von Silvia Morawetz)
Jason Lutes' Comic-Trilogie „Berlin“ ist ein vielschichtiges Porträt der Metropole der Weimarer Republik kurz vor ihrem langsamen Untergang bis zu ihrem vollkommenen Aus. Band 1 setzt im ...
Ein kurzer Aufenthalt Rosenberg, Göran
Der schwedische Autor und Journalist verlor im Alter von 12 Jahren seinen Vater. Dieser suchte 1960 selbst den Tod, gestorben ist er freilich nicht daran. In ihm nagte eine Angst und Verzweiflung, ...
Mehr Meer Rakusa, Ilma
Ilma Rakusa ist in Ungarn geboren und in Maribor, Budapest, Triest aufgewachsen, bevor sie 1951 als Fünfjährige mit ihrer Familie in die Schweiz emigrierte. Davon erzählt ihre ...
Nachtaufnahmen Greenlaw, Lavinia (Übersetzt von Gerhard Falkner und Nora Matocza)
Die Naturgesetze sind schön, weil sie die einfachste Beschreibung dessen sind, was wir uns vorstellen können. Und technische Meisterwerke sind schön, weil sie Form und Funktion miteinander in ...
Black Orchid Gaiman, Neil (Dave McKean)
Gotham City, die verkommenste aller Städte. Ein zurückgezogen lebender Wissenschaftler züchtet aus menschlichen und pflanzlichen Genen lebensfähige Hybride. Sie alle kämpfen gegen die ...
Äquatoria Deville, Patrick
P { margin-bottom: 0.21cm; } Unter dem Titel „Äquatoria“ erkundet der französische Romancier Patrick Deville die heroische Vergangenheit der grossen Entdecker. Er folgt den Spuren von ...
Diese Gezeiten Geiser, Katharina
1940 wird die Kanalinsel Jersey von der deutschen Wehrmacht besetzt. Das erschreckt auch zwei Künstlerinnen aus dem Kreis der Surrealisten, die sich hier niedergelassen haben, um der Unrast in ...
HHhH Binet, Laurent
Der Titel klingt kryptisch und weckt Neugier. Das Akronym im Titel, „HhhH“, steht für „Himmlers Hirn heisst Heydrich“. Binet untersucht darin das Attentat, das 1942 in Prag auf den ...
Der Fotograf Lefèvre, Didier (Emmanuel Guibert, Frédéric Lemercier. Aus dem Französischen von Martin Budde)
Die Comicreportage „Der Fotograf“ verknüpft Comiczeichnung und Fotografie miteinander, sie zeigt ein überraschend vielfältiges Repertoire an stilistischen und formalen Möglichkeiten der ...
Wie im Wald Klar, Elisabeth
Lisa sagt sofort zu, als ihr Karin anbietet, ins Haus ihrer ehemaligen Pflegefamilie zurückzukehren. Die Eltern sind inzwischen verstorben, die Geschwister ausgezogen. Peter lebt in Salzburg, ...
Diskurs in der Enge Nizon, Paul
Ein Buch mit dem Titel «Diskurs in der Enge» sorgte 1970 für Aufsehen im Schweizer Kulturbetrieb. Der Autor Paul Nizon, Sohn einer Bernerin und eines Russen, hielt in diesen Aufsätzen zur ...
Der Koloss von New York Whitehead, Colson
Ich weiß nicht, wie das bei Ihnen ist, aber ich bin hier, weil ich hier geboren und damit für jeden anderen Ort verdorben bin. Vielleicht sind Sie ja auch von hier [...] oder vielleicht sind ...
Taghelle Gegend Reitzer, Angelika
„Bevor all das Licht dahingeht/bevor das Licht sich ausschaltet mit Wolken, Linden, Sonnenschalter; bevor alles verweht : gehe ich selber. Nehme Anlauf und fliege irgendwohin.“ Einhalten, Luft ...
Kunsttheorie versus Frau Goldgruber Mahler, Nicolas (Herausgegeben von der Galerie der Stadt Wels)
Frau Goldgruber hat es schon ziemlich weit gebracht. Vom Finanzamt, wo sie Mahlers Sachbearbeiterin ist bzw. war, einmal abgesehen, ist sie außerdem auch in die Literatur eingegangen. Sie hat ...
Steiners Geschichte Göttfert, Constantin
Die langen Schatten der Vergangenheit Constantin Göttfert ist ein feinsinniger Erzähler, der seinen Figuren jenen Raum gibt, den sie benötigen, um ihre schweren Geschichten auszubreiten. ...
Mein sehr lieber Herr Schönengel Urech, Marie-Jeanne (Le syndrome de la tête qui tombe)
Drunten im Keller hocken die Arbeitstiere und verrichten stumpfsinnige Dinge. Die Menschen sind zu nichtssagenden Rädchen mutiert, die alle auf den Namen «Weisslich» hören. Einzig die Anrede ...
Sakkorausch: Ein Monolog Reichart, Elisabeth
Klaus Zeyringer über Elisabeth Reichart In Elisabeth Reicharts Roman Februarschatten von 1984 versuchen die Wörter der Tochter die Sprache des Verdrängens aufzubrechen. In stockendem ...
Komm zurück, Mutter Hornschemeier, Paul (Aus dem Amerikanischen von Gerlinde Althoff)
Der Schmerz ist gut verpackt. Gar nicht einmal in Bildern oder in Worten. Nein, eher zwischen den Worten, zwischen den Bildern. In der Poesie der Worte und Bilder. Vor allem aber in ...
zwischen Pfeifer, Judith Nika
Geschichten vom unentschiedenen Leben Der erste Prosaband der Dichterin Judith Nika Pfeifer hat einen unprätentiösen, ja sehr verhaltenen Titel: zwischen. Man kann etwa an ...
Der Skorpionfisch Bouvier, Nicolas (Le poisson-scorpion)
Im Werk von Nicolas Bouvier nimmt «Der Skorpionfisch» eine zentrale Stellung ein. Bouvier erinnert sich darin an seinen Aufenthalt in Sri Lanka 1956, als er in Krankheit, Depression, böse ...