

Alle Buchtipps
Bagdad Malboro Wali, Najem
Najem Wali wurde 1956 im südirakischen Basra geboren. Um der Einberufung anlässlich des Ersten Golfkriegs zu entkommen, floh er 1980 nach Deutschland. "Diese Flucht ist insofern unser ...
Das dunkle Fest des Lebens Meier, Gerhard
«Seine Texte arbeiten insgeheim», hat der Literaturkritiker Werner Weber über Gerhard Meier (1917-2008) geschrieben und gleich angefügt: «Woran?» Eine Frage, auf die es keine schnelle ...
Eins im Andern Schwitter, Monique
Zwölf Lieben in der Reihenfolge der zwölf Apostel ergibt «Eins im Andern». Monique Schwitters Erzählreigen erzählt von der Liebe in vielerlei Schattierungen und Facetten. Petrus hiess dieser ...
1001 Comics die Sie lesen sollten, bevor das Leben vorbei ist Gravett, Paul
Auch wenn Comics längst über die Kinderlektüre hinausgewachsen sind, in gewissen Kreisen haben sie noch immer um ihre literarische Seriosität zu kämpfen. Paul Gravett liefert in seinem ...
Die Heilige Krankheit B., David (Aus dem Französischen von Kai Wilksen)
David B. - eigentlich Pierre-François Beauchard - gehört zu den hervorragenden Comicautoren der jüngeren Generation. 1990 beteiligte er sich an der Gründung des französischen Verlags ...
Die Elenden von Łódź Sem-Sandberg, Steve
Anpassung kann Leben retten. Im Glauben daran errichtete der jüdische Textilunternehmer Mordechai Chaim Rumkowski von 1940-1944 seine Herrschaft über das Getto von Łódz. Er träumte davon, der ...
Tagebuch 1946-1949 Frisch, Max
Ein intimes Tagebuch im herkömmlichen Sinne mag Frisch zwar nebenher geführt haben, die unter dem Titel „Tagebuch 1946-1949“ versammelten Eintragungen waren jedoch von Beginn weg zur ...
Unglaubwürdige Reisen Aichinger, Ilse
Martina Schmitz schreibt Vom Glück, zu bleiben, wo man sich nicht aufhält... Dichterin wollte sie nie werden, lieber warte sie auf das Tagesende, da komme auch mehr heraus, die Nacht zum ...
Berlin Lutes, Jason (Aus dem Englischen von Silvia Morawetz)
Jason Lutes' Comic-Trilogie „Berlin“ ist ein vielschichtiges Porträt der Metropole der Weimarer Republik kurz vor ihrem langsamen Untergang bis zu ihrem vollkommenen Aus. Band 1 setzt im ...
Ein kurzer Aufenthalt Rosenberg, Göran
Der schwedische Autor und Journalist verlor im Alter von 12 Jahren seinen Vater. Dieser suchte 1960 selbst den Tod, gestorben ist er freilich nicht daran. In ihm nagte eine Angst und Verzweiflung, ...
Das primäre Gefühl der Schuldlosigkeit Grigorcea, Dana
In ihre Heimatstadt Bukarest zurückgekehrt, wird Victoria alsbald Zeugin eines Banküberfalls, für dessen Verarbeitung man sie beurlaubt. Doch was sich zunächst als willkommene Gelegenheit ...
Nachtaufnahmen Greenlaw, Lavinia (Übersetzt von Gerhard Falkner und Nora Matocza)
Die Naturgesetze sind schön, weil sie die einfachste Beschreibung dessen sind, was wir uns vorstellen können. Und technische Meisterwerke sind schön, weil sie Form und Funktion miteinander in ...
Black Orchid Gaiman, Neil (Dave McKean)
Gotham City, die verkommenste aller Städte. Ein zurückgezogen lebender Wissenschaftler züchtet aus menschlichen und pflanzlichen Genen lebensfähige Hybride. Sie alle kämpfen gegen die ...
Äquatoria Deville, Patrick
P { margin-bottom: 0.21cm; } Unter dem Titel „Äquatoria“ erkundet der französische Romancier Patrick Deville die heroische Vergangenheit der grossen Entdecker. Er folgt den Spuren von ...
HHhH Binet, Laurent
Der Titel klingt kryptisch und weckt Neugier. Das Akronym im Titel, „HhhH“, steht für „Himmlers Hirn heisst Heydrich“. Binet untersucht darin das Attentat, das 1942 in Prag auf den ...
Der Fotograf Lefèvre, Didier (Emmanuel Guibert, Frédéric Lemercier. Aus dem Französischen von Martin Budde)
Die Comicreportage „Der Fotograf“ verknüpft Comiczeichnung und Fotografie miteinander, sie zeigt ein überraschend vielfältiges Repertoire an stilistischen und formalen Möglichkeiten der ...
Wie im Wald Klar, Elisabeth
Lisa sagt sofort zu, als ihr Karin anbietet, ins Haus ihrer ehemaligen Pflegefamilie zurückzukehren. Die Eltern sind inzwischen verstorben, die Geschwister ausgezogen. Peter lebt in Salzburg, ...
Der Koloss von New York Whitehead, Colson
Ich weiß nicht, wie das bei Ihnen ist, aber ich bin hier, weil ich hier geboren und damit für jeden anderen Ort verdorben bin. Vielleicht sind Sie ja auch von hier [...] oder vielleicht sind ...
Taghelle Gegend Reitzer, Angelika
„Bevor all das Licht dahingeht/bevor das Licht sich ausschaltet mit Wolken, Linden, Sonnenschalter; bevor alles verweht : gehe ich selber. Nehme Anlauf und fliege irgendwohin.“ Einhalten, Luft ...
Kunsttheorie versus Frau Goldgruber Mahler, Nicolas (Herausgegeben von der Galerie der Stadt Wels)
Frau Goldgruber hat es schon ziemlich weit gebracht. Vom Finanzamt, wo sie Mahlers Sachbearbeiterin ist bzw. war, einmal abgesehen, ist sie außerdem auch in die Literatur eingegangen. Sie hat ...
Lichter in Menlo Park Urweider, Raphael
Raphael Urweiders Gedichtband «Lichter in Menlo Park» erfasst die Welt in ihrer materiellen Gestalt. Für Kontinente, Wolken, Natur und ihre Entladungen findet er ins einem Debüt einen ...
Steiners Geschichte Göttfert, Constantin
Die langen Schatten der Vergangenheit Constantin Göttfert ist ein feinsinniger Erzähler, der seinen Figuren jenen Raum gibt, den sie benötigen, um ihre schweren Geschichten auszubreiten. ...
Sakkorausch: Ein Monolog Reichart, Elisabeth
Klaus Zeyringer über Elisabeth Reichart In Elisabeth Reicharts Roman Februarschatten von 1984 versuchen die Wörter der Tochter die Sprache des Verdrängens aufzubrechen. In stockendem ...
Komm zurück, Mutter Hornschemeier, Paul (Aus dem Amerikanischen von Gerlinde Althoff)
Der Schmerz ist gut verpackt. Gar nicht einmal in Bildern oder in Worten. Nein, eher zwischen den Worten, zwischen den Bildern. In der Poesie der Worte und Bilder. Vor allem aber in ...
zwischen Pfeifer, Judith Nika
Geschichten vom unentschiedenen Leben Der erste Prosaband der Dichterin Judith Nika Pfeifer hat einen unprätentiösen, ja sehr verhaltenen Titel: zwischen. Man kann etwa an ...
Simeliberg Fehr, Michael
Mit ungestümer Wucht drängt die Sprache in Michael Fehrs zweitem Buch durch die satzzeichenlosen Zeilen. Gleichzeitig entschleunigt sich die Lektüre durch die Zeilenbrüche, rhythmisiert sie ...
Hot Zone. Tödliche Viren aus dem Regenwald Preston, Richard
Das Buch hat mir die Augen geöffnet, bezüglich der Frage: was vermag Literatur zu bewirken? Der amerikanische Wissenschaftsjournalist zeichnet in seinem Tatsachen-Thriller die Geschichte von der ...
Broderies Satrapi, Marjane
Drei Generationen Frauen im Iran sprechen über "Broderies" (Sexualität, Jungfräulichkeit, Stellung der Frau...) Sehr eindrücklich
Ein unfassbares Land Eugène, (La vallée de la jeunesse)
Woran erinnere ich mich, wenn ich an meine Kindheit denke? Wie erzähle ich mein Leben? Der Lausanner Schriftsteller Eugène hat auf das autobiografische Problem eine ebenso simple wie bestechende ...
Wandlungen des Prinzen Genji Federmair, Leopold
„Mit dem Zug nach Miyajimaguchi gefahren, eine gute Stunde auf der Sanyo-Strecke, in einem der Waggons, die seit fünf oder sechs Jahrzehnten eingesetzt werden.“ Wir sind in Japan. Zusammen ...