ELIT Autoren

Autoren, die von 2009 bis 2014 Gast waren bei den Europäischen Literaturtagen.

Alle Buchtipps
Bagdad Malboro Wali, Najem
Najem Wali wurde 1956 im südirakischen Basra geboren. Um der Einberufung anlässlich des Ersten Golfkriegs zu entkommen, floh er 1980 nach Deutschland. "Diese Flucht ist insofern unser ...
Nachtaufnahmen Greenlaw, Lavinia (Übersetzt von Gerhard Falkner und Nora Matocza)
Die Naturgesetze sind schön, weil sie die einfachste Beschreibung dessen sind, was wir uns vorstellen können. Und technische Meisterwerke sind schön, weil sie Form und Funktion miteinander in ...
Die Spange Mettler, Michel
Anton Windl ist ein veritables Phänomen. Anlässlich einer Untersuchung wird unter seinem Zahnfleisch eine prähistorische Spange gefunden. Weil eine Forschungsexpedition in der Mundhöhle kaum ...
Taghelle Gegend Reitzer, Angelika
„Bevor all das Licht dahingeht/bevor das Licht sich ausschaltet mit Wolken, Linden, Sonnenschalter; bevor alles verweht : gehe ich selber. Nehme Anlauf und fliege irgendwohin.“ Einhalten, Luft ...
A Breathless Hush in the Close Morgan, Ann
A Breathless Hush in the Close ist Ann Morgans erster Roman, der seinen Titel von Henry Newbolts berühmten Gedicht Vitaï Lampada borgt. Die Zeile Play up! Play up! and play the game! (“Los, ...
Der Wettermacher Weber, Peter
Das Toggenburg, Zürich, See und Hauptbahnhof, dazu ein jugendlicher Protagonist mit Gehör für Volksmund und Mythenflor, der uns nach Strich und Faden das Blaue vom Himmel runterfabuliert: ...
Herr der Hörner Politycki, Matthias
Die Leserin von Robert Musils "Mann ohne Eigenschaften" wird immer wieder zurückverwiesen an frühere Textstellen - ganz ähnlich ergeht es ihr in Matthias Polityckis neuestem Roman "Herr der ...
Durchleuchtung Schmatz, Ferdinand
Ein neuer, wilder Roman des Dichters Ferdinand Schmatz: "Durchleuchtung". Klar, denkt man als in Österreich Aufgewachsene gleich ans „Durchleuchten-Gehen“, wie es die Älteren (die Eltern) im ...
Garn Merz, Klaus
Wird der Namen Klaus Merz genannt, so fällt in der Regel auch der Titel "Jakob schläft". Damit ist sein bekanntestes Buch und zugleich auch einer der wenigen längeren Prosatexte des Autors ...
The Good Plain Cook Roberts, Bethan
Es gibt Bücher, die sind einfach chic aufgrund ihres Settings. Ein solches Buch ist The Good Plain Cook von Bethan Roberts. Es ist der Sommer von 1936, ein Sussex-Mädchen, Kitty allen, ...
Okaasan. Meine unbekannte Mutter Flašar, Milena Michiko
"Okaasan" ist japanisch und bedeutet Mutter. Der Tod der Mutter steht im Mittelpunkt dieser Geschichte, die Auseinandersetzung der Tochter mit ihrem Verlust macht diese Erzählung fast zum Roman. ...
Sez Ner Camenisch, Arno
Es ist schön in den Bergen, schwärmen die Touristen, die in roten Socken an der Alphütte vorbei wandern und den Senn davor mit ihrer Kamera fotografieren. Im Brunnen waschen sie ihre Schuhe und ...
Sandatlas Haugová, Mila (Aus dem Slowakakischen von Angela Repka)
Ein Atlas ist ein Atlas. Was aber ist ein Sandatlas? So der Titel eines neuen Gedichtbandes von Mila Haugová, 2001 bei der „Edition Korrespondenzen“ in Wien erschienen. Was also ist ein ...
Don Juan de la Mancha oder Die Erziehung der Lust Menasse, Robert
Don Juan hat abgehalftert. Alles, was er sich jetzt noch leisten kann, ist ein Lebensrückblick. Denn Nathan hat keine Lust mehr. Und das ist für den kalauernden Wiener Zeitungsredakteur alles ...
Neunprozentiger Haushaltessig Maljartschuk, Tanja
Tanja Maljartschuks Prosatexte berichten von beschädigten Existenzen in der pampigen Provinz - im Dorf Samagurka beispielsweise oder in der Strasse der Murawjow-Batterie. Die Menschen sind ...
Ein Chinese auf dem Fahrrad Magnus, Ariel (Aus dem Spanischen von Silke Kleemann)
Hat der Chinese Li wirklich all die Waschsalons in Buenos Aires angezündet? Verurteilt wird er jedenfalls ohne stichhaltige Beweise. Nach der Urteislverkündung nimmt er deshalb den Erzähler als ...
Nachrichten aus der Luft Gomringer, Nora
Die hohe Kunst des Liebesgedichts besteht heutzutage darin, den Vorbildern zu entkommen, ohne sie zu ignorieren. Die Lücke dazwischen ist schmal, doch es gibt sie, wie Nora Gomringer in ihrem ...
Ausgehen Marković, Barbi
Clubben und Denken, das verträgt sich schlecht. Wer clubbt, denkt beser nicht, denn wer denkt, vermiest sich das Clubben. "Ausgehen" von Barbi Marković ist eine wunderbare Denkfigur ...
Der König der Dinge Bary, Tarik
Karim kann mit den Dingen reden. Kaum betritt er zum ersten Mal die neue Internatsschule, wenden sich ihm sämtliche Dinge mit ihren Anliegen und Sorgen zu. Wie aber soll er sich dafür stark ...
Räuberhände Heinrich, Finn-Ole
Janiks Eltern sind gute Menschen: gerecht und edel in ihrem Handeln. Deshalb erscheint es selbstverständlich, dass Janiks Freund Samuel in ihrem Haus übernachten und wohnen darf. Samuel kennt ...
Daraus lassen sich ein paar Erzählungen machen Prochasko, Taras
2009 erscheint bei Suhrkamp in der Übersetzung von Maria Weissenböck ein schmaler Erzählband von Taras Prochasko mit dem hinreißenden Understatement-Titel "Daraus lassen sich ein paar ...
Eigentlich ein Heiratsantrag Marinic, Jagoda
Was seit den 90er Jahren als typisch „junge Literatur“ – nicht nur von Frauen – gehandelt wird, ist vorwiegend geprägt von reflektierenden Ich-Erzählerinnen, die der persönlichen ...
Jedem das Seine Hassler, Silke
Die Worte „Jedem das Seine“ prangen als Inschrift am eisernen Eingangstor zum Konzentrationslager Buchenwald – grausamster Zynismus, der den Insassen mit in ihr Martyrium gegeben wurde. ...
Baba Rada Grigorcea, Dana
Unter dem Zwergnussbaum ist die Zeit stehen geblieben. Baba Rada liest das böse Schicksal aus den Karten, der tote Antim verkriecht sich in die Baumhöhlung, Ileana verlobt sich und der alte ...
Ein irrer Traum Turrini, Peter
Dieser erste Band der dreibändigen Lesebuchausgabe des Autors enthält unter anderem die drei frühesten Dramen "Rozznjogd", "Sauschlachten" und ...
Schattenfuchs Sjón,
Im Januar 1883 stirbt in einem isländischen Dorf ein Mädchen, drei Tage später verlieren sich die Spuren des örtlichen Pfarrers auf der Jagd nach einer schwarzen Füchsin. Um diese beiden Pole ...
Kein Gott in Sicht Tyrewala, Altaf
Das Berliner Künstlerprogramm des DAAD schreibt über Atlaf Tyerwalas Debutroman: Heimweh führte diesen jungen indischen Autor zur Literatur: 1977 in Mumbai (bis heute unter dem alten ...
Jacob, Menachem und Mimoun. Ein Familienepos Bénabou, Marcel
Sein 1995 in Paris erschienenes Buch "Jacob, Menachem und Mimoun" nennt der Historiker und OULIPO-Autor Marcel Bénabou ein Familienepos. Er will ein solches schreiben, stößt aber, indem er den ...
Giftige Kleider Scholl, Sabine
Sabine Scholl hat im kalten Februar einen Krimi vorgelegt, der im Sommer spielt, dessen Hauptfigur, Gina Sonnenfels, aus Wien kommt, in Berlin lebt und „die richtige Nase für falsche Männer“ ...
Buch der Dinge Šteger, Aleš
Was wissen wir von den Dingen - von ihren Geheimnissen und Absichten, die sich nur den Aufmerksamen offenbaren? Einer von diesen ist der slowenische Dichter Aleš Šteger. Sein Gedichtband ...