Das Projekt

archives.readme.cc

Auswählen ...


BMUK 

Neueste Buchtipps

Der Fotograf Lefèvre, Didier (Emmanuel Guibert, Frédéric Lemercier. Aus dem Französischen von Martin Budde)

Die Comicreportage „Der Fotograf“ verknüpft Comiczeichnung und Fotografie miteinander, sie zeigt ein überraschend vielfältiges Repertoire an stilistischen und formalen Möglichkeiten der ...

Kommentare (0)


 

Liebe und andere Lügengeschichten Nananan, Kiriko (Aus dem Japanischen von Resel Rebiersch)

Sie solle endlich mit dem Anschaffen aufhören, rät eine junge Frau ihrer Freundin. Die beiden modisch gekleideten Frauen sitzen im Kaffee, sie rauchen, doch die Stimmung ist angespannt. "Warum ...

Kommentare (0)


 

Black Orchid Gaiman, Neil (Dave McKean)

Gotham City, die verkommenste aller Städte. Ein zurückgezogen lebender Wissenschaftler züchtet aus menschlichen und pflanzlichen Genen lebensfähige Hybride. Sie alle kämpfen gegen die ...

Kommentare (0)


 

Berlin Lutes, Jason (Aus dem Englischen von Silvia Morawetz)

Jason Lutes' Comic-Trilogie „Berlin“ ist ein vielschichtiges Porträt der Metropole der Weimarer Republik kurz vor ihrem langsamen Untergang bis zu ihrem vollkommenen Aus. Band 1 setzt im ...

Kommentare (0)


 

Mein erster Mörder Vertlib, Vladimir

Der Hinweis im Vorspann des Buches ist unzweideutig ernst zu nehmen: „Die folgenden Geschichten haben einen realen Hintergrund.“ Der in Leningrad geborene, mit fünf Jahren nach Israel ...

Kommentare (0)


 

Taghelle Gegend Reitzer, Angelika

„Bevor all das Licht dahingeht/bevor das Licht sich ausschaltet mit Wolken, Linden, Sonnenschalter; bevor alles verweht : gehe ich selber. Nehme Anlauf und fliege irgendwohin.“ Einhalten, Luft ...

Kommentare (0)


 

Durchleuchtung Schmatz, Ferdinand

Ein neuer, wilder Roman des Dichters Ferdinand Schmatz: "Durchleuchtung". Klar, denkt man als in Österreich Aufgewachsene gleich ans „Durchleuchten-Gehen“, wie es die Älteren (die Eltern) im ...

Kommentare (0)


 

Ein anderes Leben Enquist, Per Olov

Wie hat es dazu kommen können? Wann haben sich die Zeichen verdichtet? Immer wieder stellt Per Olov Enquist in seiner grandiosen Autobiografie „Ein anderes Leben“ diese Fragen. Er versucht zu ...

Kommentare (0)


 

Affentheater Ruppert, Florent (Jérôme Mulot. Übersetzt von Martin Budde)

Ein Mann mit einem wüst vernarbten Gesicht will sich mit seinem neuen Bumerang ablichten lassen. Die angeheuerten Portraitfotografen mutmassen, woher diese Narben kommen und entwickeln immer ...

Kommentare (0)


 

Du stirbst nicht Schmidt, Kathrin

Helene, die Protagonistin dieses Buches, erkrankt plötzlich an einem Aneurysma. Sie muß operiert werden und nach dem Aufwachen muß sie alle Funktionen des Körpers wieder erlernen und sie ...

Kommentare (0)


 

Lost City Radio Alarcón, Daniel (Aus dem Amerikanischen von Friederike Meltendorf)

Der Debütroman des 1977 in Peru geborenen und in den USA aufgewachsenen Daniel Alarcón konfrontiert uns auf eindringliche und einfühlsame Weise mit einer Welt, in der das Zusammenleben immer ...

Kommentare (0)


 

Der Colonel Doulatabadi, Mahmud (Aus dem Persischen von Bahman Nirumand)

Eine pechschwarze Regennacht in einer iranischen Kleinstadt, ein altes Haus. Der Colonel hängt seinen Gedanken nach. Erinnerungen stürmen auf ihn ein. An seine Jahre als hochdekorierter Offizier ...

Kommentare (0)


 

Zweimal Juni Kohan, Martín (Aus dem Spanischen von Peter Kultzen)

1978, 1982: Zweimal Juni, zweimal Fußballweltmeisterschaft, und beide Male verliert Argentinien knapp gegen Italien. Auf die erste Niederlage folgt dennoch der Titelgewinn und der ...

Kommentare (0)


 

Zum Wiedersehen der Sterne Mengestu, Dinaw (Aus dem Amerikanischen von Volker Oldenburg)

Siebzehn Jahre ist es her, dass Sepha Stephanos aus Äthiopien in die USA kam. Noch immer hat sein "amerikanischer Traum" sich nicht wirklich erfüllt. Sepha führt ein winziges ...

Kommentare (0)


 

Corpus Delicti Zeh, Juli

Verbote sind in der Gesundheitspolitik zurzeit en vogue. Wie sehr sich dabei Gemeinwohl und persönliche Freiheit in die Quere kommen, beschreibt Juli Zeh in einem faszinierenden ...

Kommentare (0)


 

Exit Wounds (Blutspuren) Modan, Rutu

In „Exit Wounds“, oder, zu deutsch, „Blutspuren“, fiktionalisiert die israelische Comiczeichnerin Rutu Modan einen so tragischen wie mysteriösen Vorfall: Bei einem Selbstmordattentat wird ...

Kommentare (0)


 

Bosnian Flat Dog Andersson, Max / Sjunnesson, Lars (Aus dem Schwedischen von Ylva Queisser)

Mai 1999, eine Comic-Konferenz in Slowenien, angenehme Stimmung, schade nur – die serbischen Kollegen (etwa aus Pančevo) sind nicht anwesend, in Serbien finden soeben die Bombenangriffe der ...

Kommentare (0)


 

Incognegro Johnson, Mat (Warren Pleece)

Zane Pinchback, ein schwarzer Reporter mit weißem Aussehen, schreibt für den „New Holland Herald“ in New York unter dem Pseudonym „Incognegro“. Er ermittelt in Mordfällen und anderen ...

Kommentare (0)


 

Ned til hundene Helle, Helle

Helle Helle hat es wieder einmal geschafft! „Vor die Hunde gehen“ ist eine meisterhafte, minimalistische, geradlinige Prosaarbeit, über Begegnungen einer Frau mit freundlichen Fremden in ...

Kommentare (0)


 

Shenzhen Delisle, Guy (Aus dem Französischen von Jochen Schmidt)

„Shenzhen“ ist der literarische Glücksfall von einem Buchtitel. Es ist bei weitem nicht allein der Name der Stadt, in die der Kanadier Guy Delisle reist, um dort für einige Monate die ...

Kommentare (0)


 

Regards from Serbia Zograf, Aleksandar

Wer sein Bild von der serbischen Bevölkerung aus einem Unterbewusstsein bezieht, das in den letzten 15, 20 Jahren großteils unkontrolliert von den gängigen Massenmedien genährt wurde, der wird ...

Kommentare (0)


 

Der Turm Tellkamp, Uwe

Uwe Tellkamps großer Vorwenderoman „Der Turm“ entwirft in einer Fülle von Szenen, Bildern und Sprachformen das Panorama einer Gesellschaft, die ihrem Ende entgegentaumelt. Seinen epischen ...

Kommentare (0)


 

Best of Friedrich Schiller Schiller, Friedrich

Die Namen der SchauspielerInnen und der SprecherInnen appellieren an eine hohe Zeit der Schiller-Pflege im deutschen Theater: Maria Schell, Will Quadflieg, Gert Westphal, Ernst Ginsberg, O.E. ...

Kommentare (0)


 

Ulrike Maria Stuart von Elfriede Jelinek Gutjahr, Ortrud

„An den Schiller’schen Dramen interessiert mich am meisten diese Sprech-Wut der Personen“, hat die österreichische Schriftstellerin und Nobelpreisträgerin Elfriede Jelinek im Vorfeld ihres ...

Kommentare (0)


 

Johanna Hoppe, Felicitas

Im verdickten Dickicht von Sprache mit all den Verfremdungen, Wiederholungen und Andeutungen lässt die deutsche Autorin Felicitas Hoppe (Jahrgang 1960) in ihrem Roman «Johanna» (2006) gekonnt ...

Kommentare (0)


 

Homo Ludens Huizinga, Johan

„Denn, um es endlich auf einmal herauszusagen“, schreibt Schiller im 15. Brief «Über die ästhetische Erziehung des Menschen», „der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Worts ...

Kommentare (0)


 

Die heilige Johanna der Schlachthöfe Brecht, Bertolt

„Wehe!“ schreien die kleinen Spekulanten der Chicagoer Viehbörse in Brechts «Die heilige Johanna der Schlachthöfe» über eine Fehlspekulation. „Ewig undurchsichtig/Sind die ewigen ...

Kommentare (0)


 

Jeanne oder Die Lerche Anouilh, Jean

Als „guter Stückefabrikant“ hat sich der französische Theaterautor Jean Anouilh (1910–1987) einmal bezeichnet. Und tatsächlich ist seine «Jeanne oder die Lerche» von 1953 ein ...

Kommentare (0)


 

Persönliche Erinnerungen an Jeanne d'Arc Twain, Mark

Es gibt diese Merkwürdigkeit bei Spielen, wie der französische Historiker Philippe Ariès (1914–1984) in seiner «Geschichte der Kindheit» über die verschiedensten Jahrhunderte hinweg ...

Kommentare (0)


 

Die Heilige Johanna Shaw, George Bernard

„Wir finden die Jungfrau von Orleans in einem Hexenkessel tobender Romantik ertrunken“, kritisiert der irische Schriftsteller George Bernard Shaw (1856–1950) Schillers Tragödie von 1801. ...

Kommentare (0)