Das Projekt

archives.readme.cc

Auswählen ...


BMUK 

Neueste Buchtipps

Feldstudien über ukrainischen Sex Sabuschko, Oksana

Geschlechterverhältnisse sind Machtverhältnisse. Diese theoretische Setzung erörtert die Ukrainerin Oksana Sabuschko in ihren "Feldstudien über ukrainischen Sex" in einem rasanten ...

Kommentare (0)


 

Die Heilige Krankheit B., David (Aus dem Französischen von Kai Wilksen)

David B. - eigentlich Pierre-François Beauchard - gehört zu den hervorragenden Comicautoren der jüngeren Generation. 1990 beteiligte er sich an der Gründung des französischen Verlags ...

Kommentare (0)


 

Im Schatten eines Verbrechens Henschen, Helena

Helena Henschens Roman I Skuggan av ett brott ( Im Schatten eines Verbrechens , 2004) ist ein herausragendes Debüt über eine Familientragödie. Henschen mischt darin gekonnt Fakt ...

Kommentare (0)


 

Schattenfuchs Sjón,

Im Januar 1883 stirbt in einem isländischen Dorf ein Mädchen, drei Tage später verlieren sich die Spuren des örtlichen Pfarrers auf der Jagd nach einer schwarzen Füchsin. Um diese beiden Pole ...

Kommentare (0)


 

City Hvorecky, Michal

Die Kommerzialisierung im posttotalitären Kapitalismus ist total, und der Sex das bewährteste PR-Instrument. In der neuen Hauptstadt Supereuropas spiegelt sich dieser Primat in einem urbanen ...

Kommentare (0)


 

Lazarus Hemon, Aleksandar (Aus dem Amerikanischen von Rudolf Hermstein)

Der Schriftsteller Vladimir Brik stößt in Chicago zufällig auf die Geschichte von Lazarus Averbuch, der 1908 während der Anarchistenunruhen erschossen wurde. Brik ist von Lazarus' Schicksal ...

Kommentare (0)


 

Als ob es kein Morgen gäbe Hage, Rawi (Aus dem Englischen von Gregor Hens)

Nur wenige Jahre ist es her, dass die Stadt von einem mörderischen Bürgerkrieg zerteilt wurde. Rawi Hages Romanerstling „Als ob es kein Morgen gäbe“ erzählt, wie im Chaos dieses Kriegs ...

Kommentare (0)


 

Trilogie der nächsten Ziele Theobaldy, Jürgen

Die Stimmung ist düster und fahl in der Beamtenstadt, die Bern heissen könnte, wo der gebürtige Deutsche Jürgen Theobaldy seit 1988 lebt. Eine Katastrophe von unbekannter Herkunft droht ...

Kommentare (0)


 

Hier im Regen Langenegger, Lorenz

„Hier im Regen“, das Romandebüt von Lorenz Langenegger, erzählt von einem scheuen Menschen, der auf einmal die Initiative ergreift. Jakob Walter geht scheinbar ohne eigenen Antrieb durchs ...

Kommentare (0)


 

Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe in den Jahren 1794 bis 1805 Schiller, Friedrich (Goethe)

Schiller liebt Gespräche über alles. Seine Ideen und Werke muss er stets mit andern diskutieren, sich „durch eine Geistesreibung elektrisieren“. Und dafür braucht er Freunde. Auch als er ...

Kommentare (0)


 

Der Weltensammler Trojanow, Ilija

Melancholie oder Monotonie? Der Weltensammler , Ilija Trojanows Roman über die Reisen des britischen Abenteurers, Offiziers und Polylinguisten Richard Francis Burton (1821–1890) durch ...

Kommentare (0)


 

Don Karlos, Infant von Spanien Schiller, Friedrich

Das sei einer der dramatischsten Stoffe, welchen die Geschichte überhaupt zu bieten habe, bemerkte die Schriftstellerin Germaine de Staël 1810 über Schillers «Don Karlos». Doch als dieser ...

Kommentare (0)


 

Herr Adamson Widmer, Urs

Vierundneunzig Jahre sind ein schönes Alter, vor allem wenn man so rüstig ist wie jener Herr, von dem Urs Widmers Roman "Herr Adamson" erzählt. Sein Geburtstag läuft wie immer im Familienkreis ...

Kommentare (0)


 

Wir schlafen nicht Röggla, Kathrin

Und wieder feiert der ökonomische Jargon Triumphe. In Angesicht der sogenannten "Finanzkrise" werden Milliarden und Floskeln umher geworfen, als ob so die ökonomische Schindluderei ...

Kommentare (0)


 

Abendland Köhlmeier, Michael

Martina Wunderer schreibt: Ein wunderbares Buch. Ein großer Roman, im wahrsten Sinne des Wortes, der Lyotards postmoderne These vom Ende der Grand Narratives Lügen straft. Der Österreicher ...

Kommentare (0)


 

Die Ästhetik des Widerstands. Roman Weiss, Peter

Die "Ästhetik des Widerstands" von Peter Weiss (1916-1982), 1975-81 erschienen, ist ein Kultbuch. Auf 1200 opulenten, manchmal auch bockigen Seiten entwirft Weiss eine Art fiktiver ...

Kommentare (0)


 

Herr der Hörner Politycki, Matthias

Die Leserin von Robert Musils "Mann ohne Eigenschaften" wird immer wieder zurückverwiesen an frühere Textstellen - ganz ähnlich ergeht es ihr in Matthias Polityckis neuestem Roman "Herr der ...

Kommentare (0)


 

Über die Kunst seinen Chef anzusprechen und ihn um eine Gehaltserhöhung zu bitten Perec, Georges (Aus dem Französischen von Tobias Scheffel)

Der Nachlass des „Oulipote“ Georges Perec gibt offenkundig noch lange nach Perecs Tod das eine und andere Kleinod preis. „Über die Kunst seinen Chef anzusprechen...“  ist ein solches. ...

Kommentare (0)


 

Von wegen den Tieren Revaz, Noëlle

Sprechen kann Paul schlecht und er tut es selten. Revaz ist davon gänzlich unbeeindruckt und legt dem Paul in "Von wegen den Tieren" einen 307 Seiten langen Monolog in den Mund. Einen Monolog ...

Kommentare (0)


 

Der Weisse König Dragomán, György

In einer Welt ohne Empathie Ich habe viele grausame Bücher gelesen, aber war je eines so grausam wie dieses? Ein Knabe von zehn Jahren erlebt, wie sein Vater vom rumänischen ...

Kommentare (0)


 

Komm zurück, Mutter Hornschemeier, Paul (Aus dem Amerikanischen von Gerlinde Althoff)

Der Schmerz ist gut verpackt. Gar nicht einmal in Bildern oder in Worten. Nein, eher zwischen den Worten, zwischen den Bildern. In der Poesie der Worte und Bilder. Vor allem aber in ...

Kommentare (0)


 

Ungefähre Landschaft Stamm, Peter

"Ungefähre Landschaft" war der zweite Roman des Schweizer Autors Peter Stamm. Erstmals 2001 veröffentlicht erzählt er die faszinierende Geschichte der Verstörung einer jungen Frau. Kathrine, ...

Kommentare (0)


 

Die letzte Fenstergiraffe. Ein Revolutions-Alphabet Zilahy, Péter

Das Fenster heißt auf Ungarisch "ablak" und die Giraffe "zsiráf". "Ablak-Zsiráf" ist ein Bildlexikon für Kinder, erschienen 1971 in Budapest, als Péter Zilahy, der Autor, gerade ein Jahr alt ...

Kommentare (0)


 

Der Himmel unter Berlin Rudiš, Jaroslav

Das Buchdebüt von Jaroslav Rudiš „Der Himmel unter Berlin“, das erstmals 2002 erschien, ist ein unverbrauchtes Stück Literatur, das sofort sehr erfolgreich wurde. Das Werk erhielt den ...

Kommentare (0)


 

Engel und Dämonen der Peripherie Andruchowytsch, Juri

„Europa, das als die alte Welt gilt, ist und bleibt in Wirklichkeit der jüngste aller Kontinente. Es entwickelt sich noch.“ So sinniert, so hofft der ukrainische Autor Juri Andruchowytsch. ...

Kommentare (0)


 

leichter Schwindel Naef, Sabina

Der Titel von Sabina Naefs Gedichtband hat es in sich: „leichter Schwindel“, Die Kleinschreibung des Adjektivs ist gewollt, denn der leichte Schwindel überkommt das lyrische Ich unvermittelt: ...

Kommentare (0)


 

Der kleine Christian Blutch, (Übersetzt von Kai Wilksen)

Der kleine Christian starrt Cati an, ein verliebter, also dämlicher Ausdruck verzerrt sein Gesicht, er bringt kein Wort heraus - in ihm aber rumort es gewaltig, aus seinem Bauch drängt ein ...

Kommentare (0)


 

Höllisches Kino Kuczok, Wojciech

Der Tod im Kino ist das Thema des polnischen Publizisten und Filmkritikers Wojciech Kuczok. In kurzen, aber dichten Essays denkt er darüber nach, was andere vor ihm schon erkannt haben: Das Kino ...

Kommentare (0)


 

Kunsttheorie versus Frau Goldgruber Mahler, Nicolas (Herausgegeben von der Galerie der Stadt Wels)

Frau Goldgruber hat es schon ziemlich weit gebracht. Vom Finanzamt, wo sie Mahlers Sachbearbeiterin ist bzw. war, einmal abgesehen, ist sie außerdem auch in die Literatur eingegangen. Sie hat ...

Kommentare (0)


 

Mumins Jansson, Tove (Übersetzt von Annette von der Weppen)

Tove Janssons "Mumin"-Bücher sind zeitlose Kinderbuchklassiker. Hierzulande ist jedoch wenig bekannt, dass Tove Jansson in den 1950er Jahren auch einen international erfolgreichen ...

Kommentare (0)