Das Projekt

archives.readme.cc

Auswählen ...


BMUK 

Neueste Buchtipps

Der Räuber Walser, Robert

„Gott“, stöhnt der Erzähler in Robert Walsers (1878–1956) der «Räuber»-Roman, „wie sich diese Figürchen da mit Ermunterung ihres Autors wichtig nahmen.“ In der Tat hat er es nicht ...

Kommentare (0)


 

Die Geisterseher Keller, Gottfried

Eigentlich hätte er Jura studieren sollen, doch er treibt stattdessen allerlei Verworrenes. Etwas das „bald in ein halbkatholisches Romanzentum, bald in eine grübelnde Geisteskälte ...

Kommentare (0)


 

Der Geisterseher Green, Julien

„Geisterseher“ wirkt als Begriff leicht verstaubt, sind wir doch heute für die Anrufung von Geistern oder Toten eher gewohnt von „Spiritisten“ zu sprechen. Und wenn diese ...

Kommentare (0)


 

Die feinen Unterschiede Bourdieu, Pierre

Ganz nahe sah sich Schiller dem „objektiven Begriff des Schönen“ und damit auch der Herleitung  eines „objektiven Grundsatzes des Geschmacks“. Mit dieser „ästhetischen Erziehung“ ...

Kommentare (0)


 

Die Geisterseher Meyer, Kai

„Ihr lieben Grimmigen!“ möchte man da mit Clemens Brentano den beiden Brüdern Jacob (1785–1863) und Wilhelm Grimm (1786–1859) zurufen. Denn was müssen die beiden posthum da im ...

Kommentare (0)


 

Johanna auf dem Scheiterhaufen Claudel, Paul

Wenn der irische Schriftsteller George Bernard Shaw 1923 das Tribunal, welches 1431 die Jeanne d’Arc zum grausamen Feuertod verurteilte, nicht nur „ehrenhaft und gesetzlich, sondern sogar ...

Kommentare (0)


 

Mein Schiller Walser, Martin (Dieter Borchmeyer)

Was braucht es nicht alles zu einer guten Rede! Aber wenn sie ihr Feuerwerk an Gedanken und Empfindungen gekonnt entzündet, wie vieles vermag sie einem da nicht zu erhellen. Der Schriftsteller ...

Kommentare (0)


 

Mary Stuart Hildesheimer, Wolfgang

„Superhistorisch“. Mit diesem Begriff werden einmal im Theaterstück «Mary Stuart» (1970 uraufgeführt) von Wolfgang Hildesheimer (1916–1991) musikalische Requisiten für eine ...

Kommentare (0)


 

Der Knabe des Tell Hürlimann, Bettina (Paul Nussbaumer)

Schon seit dem 16. Jahrhundert versuchten Schweizer Chronisten die mythische Figur des einsamen Helden Wilhelm Tell neu zu beglaubigen wie zu verbürgerlichen. Sie erfanden eine Familie Tell mit ...

Kommentare (0)


 

Wilhelm Tell für die Schule Frisch, Max

„Eine Zeitlang bedrängte mich Brecht“, schreibt Max Frisch (1911–1991) rückblickend auf das Jahr 1948, „ich solle als Schweizer endlich ein Tell-Stück schreiben.“ Im Zentrum müssten ...

Kommentare (0)


 

Maria Stuart Zweig, Stefan

Da gibt es einen merkwürdigen persönlichen Schatten über der «Maria Stuart»-Biographie von Stefan Zweig (1881–1942). Seine Ehefrau Friderike (1882–1971) sucht in London 1933 eine ...

Kommentare (0)


 

Werkausgaben Schiller, Friedrich

Die 3 wichigsten Werkausgaben „Das dringendste Gebot der Stunde“, forderte der Germanist Julius Petersen (1878–1941) im 3. Reich am Vorabend des Zweiten Weltkriegs, „verlangt gerade im ...

Kommentare (0)


 

Der Verbrecher aus verlorener Ehre Schiller, Friedrich

Wenige Minuten nach der Bluttat begreift der Mörder Christian Wolf schon nicht mehr, wie es dazu überhaupt kommen konnte. „Mein Gedächtnis war wie ausgestorben.“ Und es wird noch mehr ...

Kommentare (0)


 

Das Ideal und das Leben Schiller, Friedrich

Schiller sei kein Lyriker gewesen, befand der österreichische Feuilletonist Egon Friedell (1878–1938). „Und nur der Kunstfremdheit der deutschen Pädagogen ist es zu verdanken, dass seine ...

Kommentare (0)


 

Wilhelm Tell Schiller, Friedrich

In böser Erinnerung blieb einigen der 17. März 1804, die Uraufführung von Schillers «Wilhelm Tell» in Weimar. „Ich dachte, die Hitze würde mich umbringen“, schreibt eine Weimarer ...

Kommentare (0)


 

Die Jungfrau von Orleans Schiller, Friedrich

„Gebt mir Märchen und Rittergeschichten“, soll Schiller noch kurz vor seinem Tod 1805 gesagt haben. „Da liegt doch der Stoff zu allem Schönen und Grossen.“ Das mag auch eine Reminiszenz ...

Kommentare (0)


 

Maria Stuart Schiller, Friedrich

„Mich soll nur wundern“, habe Goethe vor Schillers «Maria Stuart»-Premiere im Jahr 1800 gemeint, „was das Publikum sagen wird, wenn die beiden Huren zusammenkommen und sich ihre Aventuren ...

Kommentare (0)


 

Über naive und sentimentalische Dichtung Schiller, Friedrich

Eine „grosse und allgemeine Geistesrevolution“ könne er zeitlich wohl kaum vollenden, meinte Schiller. „Aber ich werde tun was ich kann.“ Und so publiziert er 1795 in mehreren Folgen in ...

Kommentare (0)


 

Über die ästhetische Erziehung des Menschen, in einer Reihe von Briefen Schiller, Friedrich

„Mit grossem Vergnügen“ liest Goethe 1794 das Schillersche Manuskript «Über die ästhetische Erziehung des Menschen, in einer Reihe von Briefen». „Ich schlürfte es auf einen Zug ...

Kommentare (0)


 

Geschichte des Dreissigjährigen Kriegs Schiller, Friedrich

„Die Geschichte“, schreibt Schiller 1788, „ist überhaupt nur ein Magazin für meine Phantasie, und die Gegenstände müssen sich gefallen lassen, was sie unter meinen Händen werden.“ Es ...

Kommentare (0)


 

Was heisst und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte? Schiller, Friedrich

Wer derart unerwartet und schnell zum Professor avanciert wie Schiller in Jena 1789, der fühlt nur allzu gut die eigenen Unzulänglichkeiten in den fachlichen Anforderungen des ...

Kommentare (0)


 

Kabale und Liebe Schiller, Friedrich

„Krass“ und „pöbelhaft“, was da 1784 über die Bühne tobte. Wohl etwas für „Wahnsinnige, meinte eine Zeitgenossin. „Willst du dein Maul halten?“ schreit in Schillers «Kabale und ...

Kommentare (0)


 

Die Räuber Schiller, Friedrich

„Von den «Räubern»“ berichtet die Romanfigur Franz-Josef Murau in der «Auslöschung» (1988) von Thomas Bernhard, „hatten sie selbstverständlich, wie ich, in der Schule gehört, aber ...

Kommentare (0)


 

Der Geisterseher Schiller, Friedrich

Obwohl das 18. Jahrhundert zunehmend der Aufklärung Licht macht, erröten doch immer noch Zeitgenossen über die verbliebenen Reste abergläubischer Dunkelmännerei. Denn das Zeitalter beherbergt ...

Kommentare (0)


 

Schiller: Leben - Werk - Zeit Alt, Peter-André

Mit „vorsichtiger Sympathie“ nimmt der Germanist Peter-André Alt (Jahrgang 1960) auf rund 1500 Seiten das literarische Werk und die Biographie Schillers in aller Ausführlichkeit ins Visier. ...

Kommentare (0)


 

Tells Theater Piatti, Barbara

Dass Schiller seinen «Wilhelm Tell» (1804) am Weimarer Schreibtisch entwarf ohne die Innerschweiz bereist zu haben, ist mittlerweile ein Allgemeinplatz. Und seinem erfolgreichen Stück hat es ...

Kommentare (0)


 

Schiller oder Die Erfindung des Deutschen Idealismus Safranski, Rüdiger

Obwohl zeitlebens ein örtlich gebundener literarischer Stubenhocker und darüber hinaus noch von einer langweiligen Studienrat-Nachwelt zum Schul-Autor kanonisiert, zeichnet die Biographie des ...

Kommentare (0)


 

Friedrich Schiller Wölfel, Kurt

Es gehört viel intellektuelle Brillanz und stilistische Kunstfertigkeit dazu, auf rund 180 kleinformatigen Taschenbuch-Seiten Schillers Werk und Lebensgeschichte vollständig und zugleich für ...

Kommentare (0)


 

Die Welt ist gross und Rettung lauert überall Trojanow, Ilija

„Die Welt ist gross und Rettung lauert überall“, unter diesem grossartigen Titel legte der gebürtige Bulgare Ilija Trojanow sein erstaunliches Romandebüt vor. In skurrilen Wendungen ...

Kommentare (0)


 

Autopol Trojanow, Ilija

„Autopol“ ist das zukunftsträchtige System der Entsorgung von Müll aller Art: menschlichem und ökologischem. Wie auf einer Umlaufbahn kreisen Grosstransporter mit trägen 20 km/h auf dem ...

Kommentare (0)