Das Projekt


Neueste Buchtipps
Hausers Zimmer Dückers, Tanja
Berlin 1982: Das Ende des Kalten Kriegs und die Wiedervereinigung schier undenkbar, die geteilte Stadt im Niemandsland immer noch mit Einschusslöchern und Ruinen, Insel und Frontstadt, ...
Änderungsschneiderei Los Milagros Barbetta, Maria Cecilia
Änderungsschneiderei Los Milagros, Calle Gascon, Buenos Aires: Hier arbeitet die junge Mariana Nalo bei ihrer Tante Milagros. Sie liebt die unzähligen bunten Garne in der Schneiderei und ...
Accabadora Murgia, Michela
Wie Mutter und Tochter leben Bonaria Urrai und die sechsjährige Maria zusammen. Die Bewohner des sardischen Dorfes sehen den beiden verwundert nach und tuscheln, wenn sie die Straße ...
Sie können aber gut Deutsch! Gorelik, Lena
Wie Migranten Deutschland verändern und warum das gut ist Lange hat man hierzulande so gut wie gar nicht über Integration diskutiert. Dann lösten Thilo Sarrazins umstrittene Thesen über ...
Gespräch im Winter Venclova, Tomas
Ein Dichter kehrt nach Jahrzehnten der erzwungenen Abwesenheit zurück in das polnisch-litauisch-weißrussische Grenzgebiet und blickt über das »schmale geduldige Land, von der Nacht schon ...
Jacob, Menachem und Mimoun. Ein Familienepos Bénabou, Marcel
Sein 1995 in Paris erschienenes Buch "Jacob, Menachem und Mimoun" nennt der Historiker und OULIPO-Autor Marcel Bénabou ein Familienepos. Er will ein solches schreiben, stößt aber, indem er den ...
Daraus lassen sich ein paar Erzählungen machen Prochasko, Taras
2009 erscheint bei Suhrkamp in der Übersetzung von Maria Weissenböck ein schmaler Erzählband von Taras Prochasko mit dem hinreißenden Understatement-Titel "Daraus lassen sich ein paar ...
Der König der Dinge Bary, Tarik
Karim kann mit den Dingen reden. Kaum betritt er zum ersten Mal die neue Internatsschule, wenden sich ihm sämtliche Dinge mit ihren Anliegen und Sorgen zu. Wie aber soll er sich dafür stark ...
Zwölf Ringe Andruchowytsch, Juri
Die These, dass grosse Literatur nur in den Verwerfungszonen der Geschichte entstehen kann, bestätigt der Roman "Zwölf Ringe" des Ukrainers Juri Andruchowytsch brillant: Hier wird mit ...
Ausgehen Marković, Barbi
Clubben und Denken, das verträgt sich schlecht. Wer clubbt, denkt beser nicht, denn wer denkt, vermiest sich das Clubben. "Ausgehen" von Barbi Marković ist eine wunderbare Denkfigur ...
Nordlicht Breznik, Melitta
Dies ist ein Roman über die Stille und die Weite Nordnorwegens. Ein Roman über zwei autarke Frauen, die ihr Leben selbst bestimmen und dafür Entbehrungen auf sich nehmen. Darüber hinaus ist es ...
Kerner Czurda, Elfriede
Die Tatsache, daß der einst so engagierte Rowohlt Verlag sich Ende der neunziger Jahre von der angeblich schwierigen, nicht-marktgängigen Literatur verabschiedete, hat zu dem unhaltbaren Zustand ...
Der Fliegenpalast Kappacher, Walter
1924, Bad Fusch im Pinzgau. Walter Kappachers Protagonist „H.“, ein Schriftsteller, befindet sich in einer gesundheitlichen Krise und zugleich in einer kreativen. Muss doch dieser „H.“, ...
Österreich ist schön Franzobel,
Kein Märchen: Seit Franzobel im Jahr 1995 in Klagenfurt den Ingeborg Bachmann-Preis gewonnen hat, ist er im deutschsprachigen Raum berühmt geworden. Sozusagen über Nacht. Von heute auf morgen ...
Mitten auf der Straße Köhlmeier, Michael
Erstmals versammelt Deuticke eine Auswahl von Michael Köhlmeiers schönsten Erzählungen in einem Band. „Bevor Max kam", „Der traurige Blick in die Weite", der „Roman von Montag ...
Sorge. Ein Traum Kubaczek, Martin
Bereits am Anfang ist das Ende sicher. Richard Sorge weiß, wohin ihn sein letzter Gang führt: aufs Schafott. Nach dreijähriger Haft, es ist das Jahr 1944, geht er seiner Hinrichtung entgegen. ...
Verlangen nach Drachen Roßbacher, Verena
Klara Grün, Studentin der Paläontologie, arbeitet als Hilfskellnerin im Wiener Kaffeehaus Neugröschl, Treffpunkt für Aufschneider, Träumer, Erfinder und Entdecker, hier laufen alle Fäden ...
Jedem das Seine Hassler, Silke
Die Worte „Jedem das Seine“ prangen als Inschrift am eisernen Eingangstor zum Konzentrationslager Buchenwald – grausamster Zynismus, der den Insassen mit in ihr Martyrium gegeben wurde. ...
Traumfabrik Stridsberg, Sara
Am 3. Juni 1968 schoss die Feministin Valerie Solanas auf Andy Warhol und verletzte ihn schwer. Sie machte ernst mit dem, was sie in ihrem Manifest SCUM ( Society for Cutting Up Men ) ...
Eigentlich ein Heiratsantrag Marinic, Jagoda
Was seit den 90er Jahren als typisch „junge Literatur“ – nicht nur von Frauen – gehandelt wird, ist vorwiegend geprägt von reflektierenden Ich-Erzählerinnen, die der persönlichen ...
Die letzte Welt Ransmayr, Christoph
Wie können wir uns einem sprachlichen Kunstwerk nähern, das vor Jahrhunderten, ja vor Jahrtausenden entstanden ist? Welch geheimnisvolle Serie von Vermittlungen und Wandlungen macht das Vererben ...
Sittenlehre Kohan, Martín
Mit dem Roman „Sittenlehre“ gibt der Argentinier Martin Kohan präzise Einblicke in den Mikrokosmos eines diktatorischen Regimes. Am Vorzeigeinternat Colegio Nacional in Buenos Aires herrscht ...
Pssst ! Federman, Raymond
Der französisch-amerikanische Schriftsteller Raymond Federman ist ein Entkommener. Das eigene Überleben schuldet er einer mütterlichen Spontanhandlung, einem skandalösen Zufall: Als am 16. ...
Das Leben des Friedrich Schiller Damm, Sigrid
Gefühlvolle, subjektive Popularisierung, das könnte über dieser Schiller-Biographie der Literaturwissenschaftlerin und Schriftstellerin Sigrid Damm (Jahrgang 1940) stehen. Sie erzählt aus ...
Nachtaufnahmen Greenlaw, Lavinia (Übersetzt von Gerhard Falkner und Nora Matocza)
Die Naturgesetze sind schön, weil sie die einfachste Beschreibung dessen sind, was wir uns vorstellen können. Und technische Meisterwerke sind schön, weil sie Form und Funktion miteinander in ...
Kaltenburg Beyer, Marcel
Dresden in den 1950er Jahren. Der Zoologe Ludwig Kaltenburg erfüllt sich den Traum eines eigenen zoologischen Forschungsinstituts. Den Dohlen gilt seine besondere Zuneigung - wie gleich das ...
Zone Enard, Mathias
Mathias Énards Roman "Zone" ist ein grandioses, beklemmendes Erzählfresko über Hass und Rache, Nationalstolz und Vertreibung, Erinnern und Vergessen. In einem einzigen kühnen Satz über mehr ...
Nothelfer Hell, Bodo
Die Rasanz der permanenten Informationsvermehrung fordert ihre Opfer. In den hintersten Stuben der kollektiven Erinnerung verstauben zusehends alte Legenden, Mären und Sagen, weil sie in der ...