ELIT Autoren

Autoren, die von 2009 bis 2014 Gast waren bei den Europäischen Literaturtagen.

Neueste Buchtipps
Bagdad Malboro Wali, Najem
Najem Wali wurde 1956 im südirakischen Basra geboren. Um der Einberufung anlässlich des Ersten Golfkriegs zu entkommen, floh er 1980 nach Deutschland. "Diese Flucht ist insofern unser ...
Ein irrer Traum Turrini, Peter
Dieser erste Band der dreibändigen Lesebuchausgabe des Autors enthält unter anderem die drei frühesten Dramen "Rozznjogd", "Sauschlachten" und ...
Nidri Futscher, Christian
Einen "kleinen Ferienroman von stacheliger Intelligenz" hat Franz Haas dieses Buch von Christian Futscher in der NZZ beschrieben. Darum geht es: Ein junges Paar macht Urlaub in ...
Todestango Wynnytschuk, Jurij
Ein Ukrainer, ein Deutscher, ein Pole, ein Jude. Die Heimat der vier Freunde, das multikulturelle Lemberg der 1930er, wandelt sich mit der Ankunft der Sowjets und später der Nazis in einen ...
Baba Rada Grigorcea, Dana
Unter dem Zwergnussbaum ist die Zeit stehen geblieben. Baba Rada liest das böse Schicksal aus den Karten, der tote Antim verkriecht sich in die Baumhöhlung, Ileana verlobt sich und der alte ...
Nachrichten aus der Luft Gomringer, Nora
Die hohe Kunst des Liebesgedichts besteht heutzutage darin, den Vorbildern zu entkommen, ohne sie zu ignorieren. Die Lücke dazwischen ist schmal, doch es gibt sie, wie Nora Gomringer in ihrem ...
Auf Fett Sieben Kögl, Gabriele
Gabriele Kögl rechnet ebenso amüsant wie schonungslos ab mit einer heillos scheinheiligen Erwachsenenwelt, die den Anforderungen des Lebens weniger gewachsen ist als ihre Kinder. Sie ...
Die Sache mit Sorge Kreitz, Isabel
Kaum ein Spion des 20. Jahrhunderts ist ähnlich geheimnis- und legendenumwittert wie Richard Sorge, Stalins Agent an der deutschen Botschaft in Tokio. 1941 sagte er den verbrecherischen Angriff ...
Heimflug Sonnenberg, Britanni
Was bedeutet Heimat, wenn man in vielen Ländern und Kulturen aufgewachsen ist? Wenn man ständig im Aufbruch, in Bewegung ist? Die in Berlin lebende amerikanische Autorin Britanni Sonnenberg, die ...
Ukrainisches Tagebuch Kurkow, Andrej
Rund zehn Jahre nach der Orangen Revolution blickt die Welt wieder gebannt auf die Ereignisse in der Ukraine: wochenlange Demonstrationen auf dem Kiewer Majdan-Platz, die Eskalation der Gewalt, ...
Ändere mich Blatnik, Andrej
Getrieben vom Wunsch nach Freiheit und Veränderung setzt sich Borut von seiner Familie ab. Seine Frau Monika bleibt mit den beiden Kindern zurück; finanziell abgesichert, aber ratlos. Als Borut ...
Die Logik des Herzens Basil, Priya
In einem Londoner Café wartet Anil auf seine große Liebe. Lina verspätet sich, wie sie es immer getan hat – bis ihr Zusammenleben unmöglich geworden ist. Jahrelang haben sie sich nicht ...
Pixel Tóth, Krisztina
Die anregende und angesehene Vertreterin der modernen ungarischen Literatur, schildert in einzelnen Kapiteln jeweils die eigene Geschichte von Körperteilen (wie Herz, Bauch, Mund, Zunge, usw.) ...
Hausers Zimmer Dückers, Tanja
Berlin 1982: Das Ende des Kalten Kriegs und die Wiedervereinigung schier undenkbar, die geteilte Stadt im Niemandsland immer noch mit Einschusslöchern und Ruinen, Insel und Frontstadt, ...
Änderungsschneiderei Los Milagros Barbetta, Maria Cecilia
Änderungsschneiderei Los Milagros, Calle Gascon, Buenos Aires: Hier arbeitet die junge Mariana Nalo bei ihrer Tante Milagros. Sie liebt die unzähligen bunten Garne in der Schneiderei und ...
Accabadora Murgia, Michela
Wie Mutter und Tochter leben Bonaria Urrai und die sechsjährige Maria zusammen. Die Bewohner des sardischen Dorfes sehen den beiden verwundert nach und tuscheln, wenn sie die Straße ...
Sie können aber gut Deutsch! Gorelik, Lena
Wie Migranten Deutschland verändern und warum das gut ist Lange hat man hierzulande so gut wie gar nicht über Integration diskutiert. Dann lösten Thilo Sarrazins umstrittene Thesen über ...
Gespräch im Winter Venclova, Tomas
Ein Dichter kehrt nach Jahrzehnten der erzwungenen Abwesenheit zurück in das polnisch-litauisch-weißrussische Grenzgebiet und blickt über das »schmale geduldige Land, von der Nacht schon ...
Jacob, Menachem und Mimoun. Ein Familienepos Bénabou, Marcel
Sein 1995 in Paris erschienenes Buch "Jacob, Menachem und Mimoun" nennt der Historiker und OULIPO-Autor Marcel Bénabou ein Familienepos. Er will ein solches schreiben, stößt aber, indem er den ...
Daraus lassen sich ein paar Erzählungen machen Prochasko, Taras
2009 erscheint bei Suhrkamp in der Übersetzung von Maria Weissenböck ein schmaler Erzählband von Taras Prochasko mit dem hinreißenden Understatement-Titel "Daraus lassen sich ein paar ...
Der König der Dinge Bary, Tarik
Karim kann mit den Dingen reden. Kaum betritt er zum ersten Mal die neue Internatsschule, wenden sich ihm sämtliche Dinge mit ihren Anliegen und Sorgen zu. Wie aber soll er sich dafür stark ...
Zwölf Ringe Andruchowytsch, Juri
Die These, dass grosse Literatur nur in den Verwerfungszonen der Geschichte entstehen kann, bestätigt der Roman "Zwölf Ringe" des Ukrainers Juri Andruchowytsch brillant: Hier wird mit ...
Ausgehen Marković, Barbi
Clubben und Denken, das verträgt sich schlecht. Wer clubbt, denkt beser nicht, denn wer denkt, vermiest sich das Clubben. "Ausgehen" von Barbi Marković ist eine wunderbare Denkfigur ...
Jedem das Seine Hassler, Silke
Die Worte „Jedem das Seine“ prangen als Inschrift am eisernen Eingangstor zum Konzentrationslager Buchenwald – grausamster Zynismus, der den Insassen mit in ihr Martyrium gegeben wurde. ...
Eigentlich ein Heiratsantrag Marinic, Jagoda
Was seit den 90er Jahren als typisch „junge Literatur“ – nicht nur von Frauen – gehandelt wird, ist vorwiegend geprägt von reflektierenden Ich-Erzählerinnen, die der persönlichen ...
Nachtaufnahmen Greenlaw, Lavinia (Übersetzt von Gerhard Falkner und Nora Matocza)
Die Naturgesetze sind schön, weil sie die einfachste Beschreibung dessen sind, was wir uns vorstellen können. Und technische Meisterwerke sind schön, weil sie Form und Funktion miteinander in ...